Rennrad-News.de
  • Rennrad-News.de Rennrad News
  • News
  • Forum
  • Rennrad-Markt 0
  • Fotos 0
  • Videos 0
  • Geometrics
  • Winterpokal 0
  • Jobs
  • Posteingang 0
  • mehr…
    • Kontrollzentrum
    • Events
    • Gewichte
    • Trainingsverwaltung
    • Shop
    • eMTB-News.de
    • MTB-News.de
    • Nimms-Rad.de
  • DE
  • EN
  • Rennrad-News
  • Rennrad
    • Rennrad-Neuheiten
    • Rennrad-Test
    • Endurance-Rennrad
    • Aero-Rennrad
    • Race-Rennrad
    • TT und Triathlon
    • E-Rennräder
    • Gravel Bike
    • Cyclocross
    • Rennrad für den Alltag
    • Profi Rennrad
    • Indoor-Training
    • Best of „Renner der Woche“
    • Rennrad gebraucht kaufen
    • Unsere Newsletter
  • Gravel Bike
    • Gravel Bike
    • Gravel Bike Test
    • Gravel Bike Neuheiten
    • Gravel Reifen
      • Gravel Reifen Test 2021
    • Bikepacking
    • Gravel Bike gebraucht kaufen
  • Komponenten
    • Ausprobiert
    • Rennrad-Schaltung
    • Rennrad-Lenker
    • Rennrad-Laufradsatz
    • Rennrad-Reifen
      • Rennrad Reifen Test
      • Gravel Reifen
    • Rennrad-Sattel
  • Rennrad-Bekleidung
    • Rennrad-Brille
    • Rennrad-Helm
    • Rennrad-Jacke
    • Rennrad-Hose
    • Rennrad-Schuhe
  • Zubehör
    • GPS und Radcomputer
    • Rennrad-Beleuchtung
    • Fahrrad-Werkzeug
    • Fahrrad-Transport
    • Smarttrainer & Rollentrainer
  • Veranstaltungen
    • BikeStage
    • Craft Bike Days
    • So war’s
    • Deutschlandtour
    • Tour de France
    • Giro d’Italia
    • Rennrad-News User Award
  • Rennrad Ratgeber
Suchen
  • Rennrad-News
  • Rennrad
    • Rennrad-Neuheiten
    • Rennrad-Test
    • Endurance-Rennrad
    • Aero-Rennrad
    • Race-Rennrad
    • TT und Triathlon
    • E-Rennräder
    • Gravel Bike
    • Cyclocross
    • Rennrad für den Alltag
    • Profi Rennrad
    • Indoor-Training
    • Best of „Renner der Woche“
    • Rennrad gebraucht kaufen
    • Unsere Newsletter
  • Gravel Bike
    • Gravel Bike
    • Gravel Bike Test
    • Gravel Bike Neuheiten
    • Gravel Reifen
      • Gravel Reifen Test 2021
    • Bikepacking
    • Gravel Bike gebraucht kaufen
  • Komponenten
    • Ausprobiert
    • Rennrad-Schaltung
    • Rennrad-Lenker
    • Rennrad-Laufradsatz
    • Rennrad-Reifen
      • Rennrad Reifen Test
      • Gravel Reifen
    • Rennrad-Sattel
  • Rennrad-Bekleidung
    • Rennrad-Brille
    • Rennrad-Helm
    • Rennrad-Jacke
    • Rennrad-Hose
    • Rennrad-Schuhe
  • Zubehör
    • GPS und Radcomputer
    • Rennrad-Beleuchtung
    • Fahrrad-Werkzeug
    • Fahrrad-Transport
    • Smarttrainer & Rollentrainer
  • Veranstaltungen
    • BikeStage
    • Craft Bike Days
    • So war’s
    • Deutschlandtour
    • Tour de France
    • Giro d’Italia
    • Rennrad-News User Award
  • Rennrad Ratgeber
  • Start›
  • Rennrad – Typen, Modelle und Tests›
  • Gravel Bike

Gravel Bike

Was ist ein Gravel Bike? Was unterscheidet es von Mountainbike und Cyclocrossrad – und was nicht? Wozu braucht man überhaupt ein Gravel Bike – und was kann es eher nicht? Antworten liefert unser Themen-Überblick. Außerdem erfahrt ihr Wissenswertes über die verschiedenen Gravel Bike-Reifen und Laufradgrößen, wo man gemeinsam zu Gravelrides starten kann und noch mehr.

Inhalt

  • Was bedeutet Gravel?
  • Gravel Bike-Tests
  • Was ist der Unterschied zwischen Gravelbike und Mountainbike?
  • Gravel Bike-Highlights auf Rennrad-News
  • Was macht eine Gravelbike-Geometrie aus?
  • Gravelbike-Rahmen: Alu, Stahl, oder Carbon
  • Gravel Bike-Reifen: 650B, 700c oder 29er?
    • Gibt es ein bevorzugtes Gravelreifen-Profil?
  • Welches ist der beste Lenker für Gravel?
  • Bikepacking: braucht man dazu ein Gravel Bike?
  • Gibt es auch sportlichere Gravel Bikes?
  • Gibt es auch Gravel e-Bikes?
  • Was kostet ein Gravel Bike?
  • Gravelrides: zum Mitfahren und Nachlesen
  • Gravel Bike kaufen und verkaufen
  • Neuheiten rund um Gravel-Bikes

Was bedeutet Gravel?

Ein Gravel Bike ist ein Rennrad, mit dem man auf unbefestigten Wegen schnell und mit Spaß unterwegs sein kann. „Gravel“ bedeutet auf Englisch „Schotter“ oder „Kies“. Von den Kieswegen, die viele entlegenere Landstriche der USA erschließen, hat dieses Rennrad seinen Namen. Denn erfunden haben es die amerikanische Fahrer für lange Rennen auf solchen Straßen. Dafür wollten sie etwas besseres haben als ein Cyclocrossrad, mit dem die meisten anfangs unterwegs waren

Hier findet ihr einen ausführlichen Artikel über den Unterschied zwischen Cyclocross- und Gravelbike

Gravel Bike-Tests

Gravelbikes im Rennrad-News Test


article

Neues Scott Solace-E-Gravel-Bike – erster Test Radfahren wie im Computer-Spiel


article

Orbea Terra 2022 im Test Bilderbuch Gravel Bike mit Stauraum


article

Specialized Crux 2022 – erster Test Vom CX-Bike zum leichtesten Gravel Bike


article

Giant Revolt im Test Günstiges Gravel Bike gelungen?

➡️ Hier findest du mehr: Gravel Bike Test.

Was ist der Unterschied zwischen Gravelbike und Mountainbike?

Auch mit dem Mountainbike wollten die Gravel-Racer der ersten Stunde nicht fahren. Dafür bot der Rennlenker zu viele Vorteile auf den langen Strecken. Die wichtigsten: weniger Windwiderstand und mehr mögliche Handpositionen.

Rondo Ruut Ti 2019

# Rondo Ruut Ti 2019 – Titanrahmen mit variabler Geometrie und Sram Force 1×11 Antrieb und Force Disc-Bremsen sowie Rondo Superlight Alu-Laufrädern mit 20 mm Maulweite. 4.899 Euro

Ghost Fire  Road Rage LC 6.9

# Ghost Fire Road Rage LC 6.9 – 2.0-Zoll 29er Bereifung, Sram 1×11 Antrieb und jede Menge Bikepacking-Ösen

Weitere Unterschiede zwischen Gravel Bike und Mountainbike sind:

  • Das Gravel Bike hat meist keine Federung, es gibt aber Ausnahmen, die zumindest teilweise Federelemente aufweisen. Beispielsweise Cannondale Slate, das Lauf Grit, Specialized Diverge, Canyon Grail, Trek Checkpoint
  • Das Gravel Bike hat meist ein niedrigeres Gewicht, gemessen am Preis
  • Das Gravel Bike hat meist schmalere Reifen

Gemeinsamkeiten zwischen MTB und Gravel Bikes:

  • Scheibenbremsen sind Standard.
  • Die Reifen haben ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes Geländeprofil.

Gravel Bike-Highlights auf Rennrad-News

Gravelbikes meistgeclickt


article

Cube Rennrad-Neuheiten 2021 Neues Nuroad C:62 Gravelbike und Leichtbau


article

E-Gravelbike Test 2020 Drei Bikes, drei Motoren, viele Wege


article

Bikestage 2020 – Cervélo Alles über das Cervélo Áspero


article

Gravelbike-Neuheiten 2020 Neues Rose Backroad fährt Richtung Adventure

Was macht eine Gravelbike-Geometrie aus?

Viele sagen, die größten Unterschiede eines Gravel Bikes liegen in der Geometrie, also den Verhältnissen von Längen und Winkeln im Rahmen und der Gabel. Wir haben die Geometrien von einem typischen Gravel Bike, Cyclocross und All-Road Rennrad verglichen. Ja, Unterschiede sind vorhanden, aber sie fallen nicht immer riesig aus. Das wichtigste, was man wissen muss: Ein Gravel Bike soll ruhiger laufen, ein sicheres Fahrgefühl auf Trails geben und mehr Komfort auf der Langstrecke bieten.

Die typischsten Kennzeichen einer Gravel Bike-Geometrie sind:

Mehr Komfort durch:

  • Platz für dickere Reifen in Rahmen und Gabel
  • höheren Lenker, aufrechteren Sitz
  • eventuell gefederter Lenker / Sattelstütze

Ruhigeres Fahrverhalten und mehr Kontrolle im Gelände durch:

  • mehr Radstand – meist durch längere Kettenstreben erzielt
  • flacherer Lenkwinkel für ruhigere Lenkung auf Trails
  • tieferes Tretlager (mehr Tretlagerabsenkung) für einen tieferen Schwerpunkt

Wegen all dieser Eigenschaften, sind Gravel Bikes auch ziemlich gute Einsteiger-Rennräder – wenn es nicht um den puren Temporausch geht.

Gravelbike-Rahmen: Alu, Stahl, oder Carbon

Es gibt Gravelbikes in allen Rahmenmaterialien (sogar Bambus). Mancher Hersteller bietet ein und dasselbe Modell auch mit verschiedenen Rahmenwerkstoffen an. Meist richtet sich die Alu-Variante an Einsteiger und ist mit günstigeren Komponenten komplettiert. Das Modell mit Carbon-Rahmen ist dagegen fast immer mit Antriebs- und Schaltteilen ausgestattet, die mindestens der Mittelklasse entstammen (Shimano 105 bis Shimano Ultegra, Sram Rival bis Sram Force, Campagnolo Potenza). Das Rondo Ruut gibt es sogar in Stahl-, Alu- oder Carbonvariante.

Hier geht es zum Test des Rondo Ruut

Cube Nuroad Aluminiumrahmen mit Befestigungsösen für Gepäckträger und Co.

# Cube Nuroad Aluminiumrahmen mit Befestigungsösen für Gepäckträger und Co.

Canyon Inflite CF SLX Beobank-Corendon by Stefan Simak

# Canyon Inflite CF SLX Beobank-Corendon by Stefan Simak

Ein Vorteil des Carbonrahmens ist das niedrigere Gewicht: Um die 500 bis 800 Gramm kann ein Carbonrahmenset gegenüber einem Alu-Pendant sparen. Auch dämpfende Eigenschaften lassen sich dem Carbon mitgeben – sind aber oft allein durch den Einsatz einer gut dämpfenden Carbonsattelstütze auf ein ähnliches Niveau zu bringen. Der Vorteil der beiden Metallsorten Alu oder Stahl ist, dass sicherheitsrelevante Schäden durch Stürze, Umfaller oder Steinschlag in der Regel gut zu erkennen sind.

Gravel Bike-Reifen: 650B, 700c oder 29er?

Von allen Rädern mit Rennlenker hat die Gattung der Gravel Bikes die größte Vielfalt an Laufradgrößen. Die Scheibenbremse macht es möglich.

700c
Am nächsten am Rennrad auch vom Fahrgefühl liegt die Größe namens „700c“, auch 28-Zoll genannt. Aktuell haben sich 40 bis 42 mm breite Reifen dieser Größe als Standard etabliert. Sie sind deutlich spürbar komfortabler als typische Cyclocross-Reifen von 33 mm Breite und schützen auf steinigem oder allgemein sehr grobem Untergrund viel besser vor Reifen- oder Felgendefekten durch Schläge.
650 B
Noch komfortabler sind die typischen Gravelreifen in 650B. In dieser Größe liegt die Breite klassisch bei 47 mm, also noch mal 5 mm mehr. Gravel Bikes mit solchen Laufrädern sind in der Regel noch stärker auf Touren ausgelegt – was seine Gründe auch in einer Tradition hat: Schon die Randonneure – französisch für Radwanderer – fuhren anfangs des vergangenen Jahrhunderts auf Reifen dieser Größe ihre Langstrecken-Wettbewerbe aus. Auch mit mehr Beladung können die kleineren Laufradgrößen besser umgehen, weil sie konstruktiv seitenstabiler sind.
29er
Eigentlich ein 700c-Reifen mit mehr Breite als 55 mm, für den sich im MTB-Bereich die Bezeichnung 29er etabliert hat. Die Gravel Bikes, die für solche Reifen ausgelegt sind, haben sind meist auch dem MTB am nächsten. Sie sind mit grobstolligem Profil, versenkbaren Sattelstützen und häufig breiteren Lenkern mit kurzen Vorbauten für Spaß in gröberem Gelände ausgelegt oder der Fokus auf Bikepacking abseits der Kieswege, auf den Trails dieser Welt.

Challenge Gravel Grinder Pro

# Challenge Gravel Grinder Pro – Handgemachter Schlauchreifen für Gravelbiker in 33-622

CX Reifen für trockene harte Böden am Rad von Mathieu van der Poel

# CX Reifen für trockene harte Böden am Rad von Mathieu van der Poel

Gibt es ein bevorzugtes Gravelreifen-Profil?

Ja, es ergibt sich aus dem Einsatzgebiet. Meist sind es Reifen mit einem „Laufstreifen“ in der Mitte und Stollen an den Seiten. Der Laufstreifen kann genauso aus dicht beieinander stehenden Stollen bestehen wie aus einer glatten Gummifläche. Ziel ist immer: leichteres und leiseres Rollen auf Asphalt. Die Stollen an der Seite sollen Halt in Kurven auf den Kieswegen und beim Bremsen geben.

Welches ist der beste Lenker für Gravel?

Dropbars und ihre vielfältige Biegung sorgen dafür, dass es hier viel einzustellen und individuell anzupassen gibt. Die gute Nachricht: Es lassen sich wirklich gute Sitzpositionen finden. Die schlechte: Ohne ausprobieren wird es vermutlich nichts. Hier lernst du alles über Drop, Reach, Flare und die richtige Form sowie eine Anleitung, wie du zum passenden Gravel Bike-Lenker (und Rennrad-Lenker) kommst.

Gravel Bike-Lenker und Rennrad-Lenker: Über Drop, Reach und die richtige Form

Bikepacking: braucht man dazu ein Gravel Bike?

Nein, denn Bikepacking bezeichnet nichts anderes als „Wandern mit dem Fahrrad“. Und die typischen Taschen zeichnen sich dadurch aus, dass sie an fast jedes Rennrad passen, wenn die Abmessungen der Tasche zum Rahmen passen. Hier findest du einen Artikel mit Informationen für Bike-Packing-Einsteiger

Aber viele – nicht alle – Gravel Bikes haben deutlich mehr Gewinde über Rahmen und Gabel verteilt, an denen sich Halter für Flaschen (für Kocher-Benzin oder Wasser) oder noch mehr Taschen anbringen lassen.

Gibt es auch sportlichere Gravel Bikes?

Ja! Für all diejenigen, die keine Bike-Packing Einsätze planen, dafür aber schneller, leichter und sportlicher unterwegs sein wollen gibt es Gravel-Bikes mit einer sportlicheren Auslegung. Ein bekannter Vertreter dieser Gattung ist z.B. das Cervélo Áspero (zum Cervélo Áspero Test)

Gibt es auch Gravel e-Bikes?

Ja, inzwischen gibt es sogar eine größere Auswahl. Die uns bekannten sind 25 km/h-Pedelecs und werden rechtlich wie Fahrräder eingestuft. Als Motoren kommen sowohl der Bosch-Mittelmotor als auch das Fazua-System zum Einsatz, bei dem die Antriebseinheit komplett entfernt werden kann. Auch Modelle mit Hinterrad-Motor sind zu haben. Rennrad-News Meinung: Als Gravel- oder All-Roadbike macht „E“ am Rennrad mehr Sinn. Denn das schnelle Fortkommen auf unbefestigten Wegen ist konditionell auch dann fordernd, wenn sich kein Berg in den Weg wirft.
Tests und Vorstellungen: Cannondale Synapse NEO SE, Bulls Harrier E, Vergleichstest: E-Gravelbikes 2020

Was kostet ein Gravel Bike?

Die Preise für Gravel Bikes beginnen grob bei 900 Euro und reichen bis hin zu 4.000 bis 5.000 Euro. Nach oben sind wie immer kaum Grenzen gesetzt.

  • Bis 1.200 Euro gibt es vielfach Modelle mit Shimano Claris 8-fach bis hin zu Tiagra 10-fach Gruppen. Letztere ist dabei funktional so ausgereift, dass die Unterschiede in der Bedienung zu den teureren Gruppen gering ausfallen. Leichtgewichte sind solche Gravel Bikes nicht. Mit Gewichten deutlich über 10 kg muss man rechnen.
  • Modelle unter 1.500 Euro bis 2.000 Euro bestimmen überwiegend Gravel Bikes mit Alu-Rahmen das Angebot. Eine Preisgrenze scheint bei um die 1.800 Euro zu liegen. Darüber – aber noch unter 2.000 Euro – findet man sowohl vereinzelt Modelle mit Carbonrahmen und günstigeren Gruppen wie Shimano 105 oder Sram Apex. Aber auch Modelle mit Alurahmen und dafür höherwertigeren Komponenten aus den Serien Shimano Ultegra bietet der Markt.
  • Wer bereit ist, über 2.000 Euro für ein Gravel Bike zu investieren, wird eine größere Auswahl an Carbonrahmen finden. Die Gewichte liegen dann grob zwischen 8,5 und 9,5 kg. Viel leichter wird es ohne deutlich höhere Investitionen nicht. Häufig haben Carbon-Rahmen weniger Gewindeösen für Extra-Halter integriert als Alu-Modelle – eine Regel ist das aber nicht.

Bei den Antrieben und Schaltungen ist auf dem Niveau Shimano Ultegra Di2, Sram Force oder Campagnolo Potenza in der Serie meist Schluss. Der typische Gravel Bike-Käufer scheint eher weniger Wert auf die letzten 100 g Gewichtsersparnis und feinste Lager- und Oberflächentechnik zu legen.

Gravelrides: zum Mitfahren und Nachlesen

Gravelrides auf Rennrad-News


article

Orbit 360 – 8 Gravel-Berichte Zwischen Spin Spark und Terra Trail


article

Orbit 360 Gravelrides 16 Bundesländer – 16 Touren zu fahren


article

Gravelklassiker in der Kritik Dirty Kanza überlegt Namensänderung


article

Dirty Kanzelled Gravelrace Ersatz á la Laurens ten Dam

Manche nennen es Gravelride, andere nennen es Schottern, wieder andere Gravelfondo. Gemeint ist fast immer eine längere, mal entspannt, mal sportlich mit Zeitnahme gefahrene Tour auf – jetzt kommt die Hauptsache – ganz gemischtem Untergrund. Von glatten Straßen, über feste Kieswege und geschotterte Waldautobahnen bis hin zu leicht verwurzelten und steinigen Trails kann alles dabei sein. Manchmal gibt es eine Zeitnahme oder andere Art von Wertung in Teilstücken – ähnlich dem Enduro-Format beim Mountainbiken. In der Regel geht es beim Gravelride aber auch darum, die Landschaft zu erkunden. Deshalb gibt es auch jede Menge lokaler Gravel-Events, bei denen sich nur wenige Leute anmelden.

Ein Beispiel für die extremere Variante eines mehrtägigen sportlichen Gravelrides gibt: Nathalies Tortour Cyclocross

Gravel Bike kaufen und verkaufen

Im Bikemarkt findest du zahlreiche Angebote von neuen und gebrauchten Gravel Bikes: Gravel Bike kaufen

Neuheiten rund um Gravel-Bikes

Mehr zu Gravel Bike

  • Gravel Bike Test
  • Gravel Reifen
article

Neuer Platzangst GRVL Cage Flexible Bikepacking-Halterung für die Gabel

Peter
12. Januar 2023
8
Der neue Platzangst GRVL Cage soll den Gepäcktransport an der Fahrradgabel einfacher machen: Er ist zweiteilig – sein Boden kann mit ein paar…
article

Cube Modelle 2023 Gravel Bike & Cross-Highlights der Bayern

Gregor
12. Januar 2023
43
Der bayrische Bike-Riese Cube hat eine umfassende Modell-Palette für die kommende Saison vorgestellt, die aus einigen bekannten Highlights, aber auch…
article

Neues Scott Solace-E-Gravel-Bike – erster Test Radfahren wie im Computer-Spiel

Gregor
22. Dezember 2022
72
Scott stellt mit dem neuen Solace ein E-Gravel-Bike mit schlankem TQ-Motor und integriertem 360 Wh-Akku vor. Dieser bietet vielfältige…
article

Neues Decathlon Race Gravel Bike GCR Riverside mit Rival AXS für 2.800 €

Jan Gathmann
19. Dezember 2022
87
Decathlon bringt heute das neue Gravelbike GCR Riverside mit SRAM Rival eTap AXS für 2.799 € in die Shops. Es besitzt einen Carbonrahmen der…
article

Craft Bike Days 2022 – Dinolfo Ehrliches Stahl Gravel Bike

Jan Gathmann
13. Dezember 2022
32
Dinolfo baut in eigener Manufaktur in Berlin ausschließlich hochwertige Stahlrahmen, die in Hessen entwickelt werden. Auf den Craft Bike Days 2022…
article

Craft Bike Days 2022 8bar Mitte Steel V3 Allround Graveller

Tobias
10. Dezember 2022
12
Mit Vielseitigkeit besser ans Ziel: Die Berliner Bikemanufaktur 8bar hat bei den Craft Bike Days ihr nigelnagelneues Mitte Steel V3-Gravel Bike…
article

Craft Bike Days 2022 – Urwahn Acros EDT 3D-Druck Gravel Bike

Sebastian Beilmann
3. Dezember 2022
7
Das Urwahn Acros EDT auf den Craft Bike Days 2022. Die Craft Bike Days sind die Plattform für kleine und feine Bikeschmieden aus dem…
article

3T Exploro Racemax X Huracán Sterrato Race Gravel Bike im Lamborghini Design

Harald Englert
2. Dezember 2022
28
3T und Lamborghini präsentieren ein Exploro Racemax im Design des brandneuen Lamborghini Huracán Sterrato Offroad-Supersportwagens. Die Sonderedition…
article

YT Szepter im ersten Test König der Trail Gravel Bikes?

Michael Biernoth
3. November 2022
36
YT Szepter im ersten Test: Wenn eine Abfahrt-orientierte MTB-Schmiede ihr erstes Gravel Bike vorstellt, darf man Trail-Qualitäten erwarten. Und YT…
article

Das ultimative Pärchen Gravel Bike? Scott Contessa Addict Gravel Dangerholm

Jan Gathmann
26. Oktober 2022
18
Ein knappp 7,49 kg leichtes Scott Contessa Addict Gravel hat der bekannte Biketuner .Gustav Gullholm, aka „Dangerholm“ für seine Lebensgefährtin…
article

Das neue Specialized Diverge STR im Test Future Shock-Fully Gravel Bike

Jan Gathmann
20. Oktober 2022
148
Das Specialized Diverge STR im ersten Test: Das Diverge Gravel Bike wird zum Future Shock-Fully. Die Technik ist ein Blickfänger und hat es in sich.…
article

Besucher- und Show-Bikes Fotostory 22 Gravel-Bikes von den Gravel Games

Jan Gathmann
5. Oktober 2022
11
Vorhang auf für die Gravel Bikes der Gravel Games 2022. Was fahren eigentlich die Besucher*innen der Gravel Games? Und was brachten die Aussteller…
  • Seite vor
  • Werben/Advertise
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • News einsenden
2004-2023 Rennrad-News.de
Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!