Rennrad-News.de
  • Rennrad-News.de Rennrad News
  • News
  • Forum
  • Rennrad-Markt 0
  • Fotos 0
  • Videos 0
  • Geometrics
  • Winterpokal 0
  • Jobs
  • Posteingang 0
  • mehr…
    • Kontrollzentrum
    • Events
    • Gewichte
    • Trainingsverwaltung
    • Shop
    • eMTB-News.de
    • MTB-News.de
    • Nimms-Rad.de
  • DE
  • EN
  • Rennrad-News
  • Rennrad
    • Rennrad-Neuheiten
    • Rennrad-Test
    • Endurance-Rennrad
    • Aero-Rennrad
    • Race-Rennrad
    • TT und Triathlon
    • E-Rennräder
    • Gravel Bike
    • Cyclocross
    • Rennrad für den Alltag
    • Profi Rennrad
    • Indoor-Training
    • Best of „Renner der Woche“
    • Rennrad gebraucht kaufen
  • Gravel Bike
    • Gravel Bike
    • Gravel Bike Test
    • Gravel Bike Neuheiten
    • Gravel Reifen
      • Gravel Reifen Test 2021
    • Bikepacking
    • Gravel Bike gebraucht kaufen
  • Komponenten
    • Ausprobiert
    • Rennrad-Schaltung
    • Rennrad-Lenker
    • Rennrad-Laufradsatz
    • Rennrad-Reifen
      • Rennrad Reifen Test
      • Gravel Reifen
    • Rennrad-Sattel
  • Rennrad-Bekleidung
    • Rennrad-Brille
    • Rennrad-Helm
    • Rennrad-Jacke
    • Rennrad-Hose
    • Rennrad-Schuhe
  • Zubehör
    • GPS und Radcomputer
    • Rennrad-Beleuchtung
    • Fahrrad-Werkzeug
    • Fahrrad-Transport
    • Smarttrainer & Rollentrainer
  • Veranstaltungen
    • BikeStage
    • Craft Bike Days
    • So war’s
    • Deutschlandtour
    • Tour de France
    • Giro d’Italia
    • Rennrad-News User Award
  • Rennrad Ratgeber
Suchen
  • Rennrad-News
  • Rennrad
    • Rennrad-Neuheiten
    • Rennrad-Test
    • Endurance-Rennrad
    • Aero-Rennrad
    • Race-Rennrad
    • TT und Triathlon
    • E-Rennräder
    • Gravel Bike
    • Cyclocross
    • Rennrad für den Alltag
    • Profi Rennrad
    • Indoor-Training
    • Best of „Renner der Woche“
    • Rennrad gebraucht kaufen
  • Gravel Bike
    • Gravel Bike
    • Gravel Bike Test
    • Gravel Bike Neuheiten
    • Gravel Reifen
      • Gravel Reifen Test 2021
    • Bikepacking
    • Gravel Bike gebraucht kaufen
  • Komponenten
    • Ausprobiert
    • Rennrad-Schaltung
    • Rennrad-Lenker
    • Rennrad-Laufradsatz
    • Rennrad-Reifen
      • Rennrad Reifen Test
      • Gravel Reifen
    • Rennrad-Sattel
  • Rennrad-Bekleidung
    • Rennrad-Brille
    • Rennrad-Helm
    • Rennrad-Jacke
    • Rennrad-Hose
    • Rennrad-Schuhe
  • Zubehör
    • GPS und Radcomputer
    • Rennrad-Beleuchtung
    • Fahrrad-Werkzeug
    • Fahrrad-Transport
    • Smarttrainer & Rollentrainer
  • Veranstaltungen
    • BikeStage
    • Craft Bike Days
    • So war’s
    • Deutschlandtour
    • Tour de France
    • Giro d’Italia
    • Rennrad-News User Award
  • Rennrad Ratgeber
  • Start›
  • Rennrad – Typen, Modelle und Tests›
  • Aero-Rennrad

Aero-Rennrad

Ein Aero-Rennrad kommt immer dann ins Spiel, wenn es schnell wird. Die Abkürzung „Aero“ bedeutet nämlich, dass die Rennräder dieser Kategorie aerodynamisch optimiert sind. Schon ab ca. 20 km/h ist der Windwiderstand die schwierigste Hürde, die ein Rennradfahrer im Sattel bewältigen muss, um schnell vorwärtszukommen. Aero-Rennräder werden deshalb mit ausgefeilten Computer-Modellen und im Windkanal auf einen möglichst kleinen Luftwiderstand getrimmt. Damit bieten sie gegenüber einem nicht aero-optimierten Race-Rennrad oft einen erheblichen Vorteil.

Prinzipiell kann man jedes Aero-Rennrad zur Kategorie Race-Rennrad zuordnen, allerdings zeichnet es sich eben zusätzlich dadurch aus, dass zumindest der Rahmen unter aerodynamischen Gesichtspunkten optimiert wurde. Und das ist bei Weitem nicht bei jedem Race-Rennrad der Fall. Meist sind zudem spezielle Lenker und Vorbauten oder gar integrierte Cockpits, sowie spezielle Rennrad-Laufradsätze verbaut.

Inhalt

  • Für wen ist ein Aero-Rennrad geeignet
  • Welche Komponenten zeichnen ein Aero-Rennrad aus?
  • Aero-Rennrad kaufen
  • Typische Aero-Rennräder
  • Aero-Rennrad Zubehör
  • Aero-Rennrad oder Race-Rennrad – was ist der Unterschied?
  • Aero-Rennrad-Tests und Neuheiten

Das Trek Madone ist ein typisches, modernes Aero-Rennrad.

# Das Trek Madone ist ein typisches, modernes Aero-Rennrad.

Für wen ist ein Aero-Rennrad geeignet

Für jeden, der gerne schnell unterwegs ist. Ursprünglich wurden die Aero-Rennräder natürlich für den Rennsport entwickelt, deshalb wurde in früheren Jahren auch wenig Wert auf Komfort gelegt. Speed war alles was zählte und so eilt den Aero-Rennrädern oft heute noch der Ruf von reinen Spezialisten für Racer voraus.

Glücklicherweise hat sich technisch in den letzten Jahren sehr viel getan und so gibt es heute eine große Auswahl an aerodynamisch optimierten Rennrädern, die zum Teil auch sehr komfortabel abgestimmt sind. Geradezu ein Paradebeispiel für diese bemerkenswerte Entwicklung ist das Trek Madone, dass ganz vorzüglich aerodynamische Top-Werte mit hohem Komfort vereint.

Welche Komponenten zeichnen ein Aero-Rennrad aus?

Da ist zunächst einmal der Rahmen, der durch ganz spezielle Formen die Aerodynamik des Rades verbessert. Da diese oft recht komplexen Formgebungen sehr gut mit dem Werkstoff Carbon umgesetzt werden können, dominieren bei den Aero-Rennrädern ganz klar die Carbonrahmen. Moderne Vertreter ihrer Gattung sind ohne den Kohlefaser-Werkstoff kaum noch denkbar.

Um das Paket komplett zu machen, sollten natürlich auch die Rennrad-Komponenten in das Gesamtkonzept passen. Typisch für Aero-Rennräder sind deshalb speziell konstruierte Rennrad-Lenker, die sogenannten Aero-Lenker, die mit flachen Profilen den Windwiderstand senken. Selbst Rennrad-Vorbauten werden mittlerweile aerodynamisch optimiert. Noch schneller sind integrierte Aero-Cockpits, also einteilige Lenker-Vorbau-Einheiten wie zum Beispiel am Cinelli Pressure, die genau nach den Wünschen der Aerodynamik-Spezialisten geformt werden können.

Ganz typisch an Aero-Rennrädern sind natürlich auch aerodynamisch optimierte Rennrad-Laufradsätze mit hohen Felgenprofilen, auch Aero-Laufräder genannt. Auch sie werden aus Gewichtsgründen in der Regel aus Carbon gebaut. Die hohen Felgen bieten vor allem bei seitlicher Anströmung des Fahrtwindes klare Vorteile gegenüber flachen Standard-Felgen und können im besten Falle durch den sogenannten „Segel-Effekt“ sogar einen Vortrieb erzeugen, mit dem der Fahrer entlastet wird.

Scheibenbremsen, auch Disc-Bremsen genannt, galten übrigens lange als aerodynamisch unvorteilhaft. Mittlerweile ist es den Konstrukteuren jedoch gelungen, die Bremsanlagen so gut zu integrieren, dass die Unterschiede zu einem Aero-Rennrad mit Felgenbremsen kaum noch messbar sind.

Ein integriertes Cockpit, wie hier am Cinelli Pressure, perfektioniert die Aerodynamik.

# Ein integriertes Cockpit, wie hier am Cinelli Pressure, perfektioniert die Aerodynamik.

Aero-Laufräder mit hohen Felgenprofilen leisten einen großen Beitrag zum geringen Luftwiderstand beim Fahren.

# Aero-Laufräder mit hohen Felgenprofilen leisten einen großen Beitrag zum geringen Luftwiderstand beim Fahren.

Aero-Rennrad kaufen

Moderne Aero-Rennräder sind also nicht nur geeignet für Rennfahrer, sondern für alle sportlichen Fahrer und Fahrerinnen, die gerne schnell unterwegs sind und/oder sich an der ausgefeilten Technik begeistern können. Wir testen hier auf Rennrad-News regelmäßig Aero-Rennräder und geben klare Empfehlungen zu welchem Fahrertyp das Rad gut passen könnte.

Fast alle großen Hersteller haben mindestens ein Aero-Rennrad im Angebot, oft auch in verschiedenen Ausstattungen, sodass sich für jeden Geldbeutel ein geeignetes Modell finden lässt. Prinzipiell muss man jedoch festhalten, dass die aerodynamisch optimierten Modelle oft etwas teurer sind, denn der technische Aufwand bei der Entwicklung und Fertigung ist eben in der Regel deutlich höher, als bei einem Standard-Modell.

Einen guten Marktüberblick bietet unsere Übersicht der 15 interessantesten Aero-Rennräder 2021.
Auch in unserem Rennrad-Bikemarkt finden sich regelmäßig interessante Aero-Rennräder.

Typische Aero-Rennräder

Hier haben wir euch einige typische Vertreter der Gattung Aero-Rennrad aufgelistet:

  • Trek Madone
  • Canyon Aeroad
  • Willier Filante
  • Scott Foil
  • Merida Reacto

Aero-Rennrad Zubehör

Wer sein Aero-Setup perfektionieren möchte, sollte nicht beim Rad aufhören. Auch die Rennrad-Bekleidung kann viel zur aerodynamischen Optimierung beitragen. Wer mit weitem Schlabbershirt und im Wind flatternder Weste unterwegs ist, kann sich den teuren Aero-Rahmen nämlich sparen. In den Rubriken Rennrad-Bekleidung und Rennrad-Helm findet ihr viele Beispiele aerodynamisch optimierter Bekleidung und einige Aero-Helme. Selbst unter den Rennrad-Schuhen gibt es Modelle, die im Windkanal optimiert wurden.

Aero-Rennrad oder Race-Rennrad – was ist der Unterschied?

Was ist der Unterschied zwischen einem Rece-Rennrad und einem Aero-Rennrad. Zunächst einmal sind beide von der Geometrie her für schnelles Fahren ausgelegt. Die Sitzposition ist also in der Regel recht gestreckt, der Lenker liegt verhältnismäßig tief, es ergibt sich viel Überhöhung – der Sattel ist also in der Regel deutlich höher positioniert als der Lenker.

Manche Hersteller, wie zum Beispiel Giant, schicken ihr Race-Rennrad und das Aero-Rennrad sogar mit der gleichen Geometrie ins Rennen. Trotzdem fahren sich die Räder unterschiedlich, denn der Rahmen des Aero-Rennrades kann nicht so frei konstruiert werden wie der des reinen Rennmodells ohne expliziten Aero-Anspruch.

In der Regel sind die reinen Racebikes deshalb nicht nur leichter als die Aero-Modelle, sondern oft auch komfortabler zu fahren. Beides Gründe, weshalb viele Profis bei den großen Rundfahrten meist auf das Race- und nicht auf das Aero-Rennrad setzen. Wenn man im Feld und nicht direkt vorne im Wind fährt, spielt zudem der Aero-Vorteil ohnehin kein ganz so große Rolle.

Das Propel ist das Aero-Rennrad von Giant.

# Das Propel ist das Aero-Rennrad von Giant.

Das TCR hingegen das klassische Giant Race-Rennrad.

# Das TCR hingegen das klassische Giant Race-Rennrad.

Aero-Rennrad-Tests und Neuheiten

article

Aero-Rennrad Test 2022 4 Boliden mit SRAM Rival im Vergleich

Jan Gathmann
28. April 2022
207
4 Aero-Rennräder 2022 im Test: Aero-Rennräder machen schneller. Aber sie kosten auch mehr. An aktuellen Tempo-Boliden ist die SRAM Rival eTap AXS…
article

Wilier Cento10 SL im Test Aero für den Alltag

Jan Gathmann
26. April 2022
28
Das Wilier Cento10 SL im Test von 4 Aero-Rennrädern mit SRAM Rival AXS-Gruppe. Schnellfahren ist die Essenz des Rennradfahrens. Und Aero-Rennräder…
article

Stevens Arcalis im Test Leichtes und schnelles Aero-Rennrad

Jan Gathmann
25. April 2022
61
Das Stevens Arcalis im Test von 4 Aero-Rennrädern mit SRAM Rival AXS-Gruppe. Schnellfahren ist die Essenz des Rennradfahrens. Und Aero-Rennräder…
article

BMC Timemachine Road im Test Speed ist Einstellungssache

Jan Gathmann
24. April 2022
25
Die BMC Timemachine Road im Test von 4 Aero-Rennrädern mit SRAM Rival AXS-Gruppe. Schnellfahren ist die Essenz des Rennradfahrens. Und Aero-Rennräder…
article

Cervélo S5 im Test Ballern mit Flugzeuggefühl

Jan Gathmann
23. April 2022
38
Das Cervélo S5 im Test von 4 Aero-Rennrädern mit SRAM Rival AXS-Gruppe. Schnellfahren ist die Essenz des Rennradfahrens. Und Aero-Rennräder liefern…
article

Neue StVO-Gesetzes-Initiative Aero-Rennräder demnächst kennzeichenpflichtig?

Gastautor:in
1. April 2022
32
Für 45 km/h-E-Bikes, sogenannte S-Pedelecs, ist sie selbstverständlich: die Kennzeichenpflicht. Jetzt soll sie auch für Aero-Rennräder kommen.…
article

Specialized Allez Sprint Disc 2022 Tarmac SL7 in Aluminium geformt

Jan Gathmann
22. März 2022
121
Das neue Specialized Allez Sprint Disc 2022 erbt die Formen des Tarmac SL7 Aero-Designs und will sich damit an der Spitze der Alu-Rennrad-Entwicklung…
article

BH RS1 im Test Wieviel Endurance bleibt im Aero-Rennrad?

Jan Gathmann
28. Februar 2022
6
Das BH RS1 im Test: Die Basken von BH Bikes wollen mit dem gerade neu vorgestellten RS1 das Beste aus Aero-Rennrad und komfortablem Endurance-Bike…
article

Ridley Noah Disc 2022 Aero-Rennrad in günstiger Version

Harald Englert
24. Februar 2022
24
Das Ridley Aero-Rennrad Noah Fast Disc bekommt mit dem Ridley Noah Disc ein günstiges Einstiegs-Modell zur Seite gestellt. Damit ist der Einstieg in…
article

Pinarello Custom – MyWay Dogma F Traumrad aus dem 3D Designer

Harald Englert
1. Februar 2022
28
Solche Pinarello Rennräder gab es noch nie! Heute startet das MyWay Customizing Portal mit Lackierungen nach Wunsch und einem Dream Build des Dogma F…
article

Orbea Orca Aero 2022 Schneller mit Flasche und Toolbox

Jan Gathmann
30. September 2021
48
Mit dem neuen Orbea Orca Aero 2022 wollen die Basken zur Spitze der Aero-Rennräder aufschließen. Neben dem neuen Rahmen und einem ergonomischen…
article

Eurobike 2021 – Storck Neues Aerfast.4 Pro Disc will Rekorde brechen

Jan Gathmann
13. September 2021
57
Storck Rennrad-Neuheiten 2022 auf der Eurobike: Mit dem neuen Aerfast.4 Pro will Storck Bicyles an die Spitze der Aero-Rennräder fahren. Und auch das…
  • Seite vor
  • Werben/Advertise
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • News einsenden
2004-2022 Rennrad-News.de
Verpasse keine Neuheit. Trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!