Rennrad-News.de
  • Rennrad-News.de Rennrad News
  • News
  • Forum
  • Rennrad-Markt 0
  • Fotos 0
  • Videos 0
  • Geometrics
  • Winterpokal 0
  • Jobs
  • Posteingang 0
  • mehr…
    • Kontrollzentrum
    • Events
    • Gewichte
    • Trainingsverwaltung
    • Shop
    • eMTB-News.de
    • MTB-News.de
    • Nimms-Rad.de
  • DE
  • EN
  • Rennrad-News
  • Rennrad
    • Rennrad-Neuheiten
    • Rennrad-Test
    • Endurance-Rennrad
    • Aero-Rennrad
    • Race-Rennrad
    • TT und Triathlon
    • E-Rennräder
    • Gravel Bike
    • Cyclocross
    • Rennrad für den Alltag
    • Profi Rennrad
    • Indoor-Training
    • Best of „Renner der Woche“
    • Rennrad gebraucht kaufen
    • Unsere Newsletter
  • Gravel Bike
    • Gravel Bike
    • Gravel Bike Test
    • Gravel Bike Neuheiten
    • Gravel Reifen
      • Gravel Reifen Test 2021
    • Bikepacking
    • Gravel Bike gebraucht kaufen
  • Komponenten
    • Ausprobiert
    • Rennrad-Schaltung
    • Rennrad-Lenker
    • Rennrad-Laufradsatz
    • Rennrad-Reifen
      • Rennrad Reifen Test
      • Gravel Reifen
    • Rennrad-Sattel
  • Rennrad-Bekleidung
    • Rennrad-Brille
    • Rennrad-Helm
    • Rennrad-Jacke
    • Rennrad-Hose
    • Rennrad-Schuhe
  • Zubehör
    • GPS und Radcomputer
    • Rennrad-Beleuchtung
    • Fahrrad-Werkzeug
    • Fahrrad-Transport
    • Smarttrainer & Rollentrainer
  • Veranstaltungen
    • BikeStage
    • Craft Bike Days
    • So war’s
    • Deutschlandtour
    • Tour de France
    • Giro d’Italia
    • Rennrad-News User Award
  • Rennrad Ratgeber
Suchen
  • Rennrad-News
  • Rennrad
    • Rennrad-Neuheiten
    • Rennrad-Test
    • Endurance-Rennrad
    • Aero-Rennrad
    • Race-Rennrad
    • TT und Triathlon
    • E-Rennräder
    • Gravel Bike
    • Cyclocross
    • Rennrad für den Alltag
    • Profi Rennrad
    • Indoor-Training
    • Best of „Renner der Woche“
    • Rennrad gebraucht kaufen
    • Unsere Newsletter
  • Gravel Bike
    • Gravel Bike
    • Gravel Bike Test
    • Gravel Bike Neuheiten
    • Gravel Reifen
      • Gravel Reifen Test 2021
    • Bikepacking
    • Gravel Bike gebraucht kaufen
  • Komponenten
    • Ausprobiert
    • Rennrad-Schaltung
    • Rennrad-Lenker
    • Rennrad-Laufradsatz
    • Rennrad-Reifen
      • Rennrad Reifen Test
      • Gravel Reifen
    • Rennrad-Sattel
  • Rennrad-Bekleidung
    • Rennrad-Brille
    • Rennrad-Helm
    • Rennrad-Jacke
    • Rennrad-Hose
    • Rennrad-Schuhe
  • Zubehör
    • GPS und Radcomputer
    • Rennrad-Beleuchtung
    • Fahrrad-Werkzeug
    • Fahrrad-Transport
    • Smarttrainer & Rollentrainer
  • Veranstaltungen
    • BikeStage
    • Craft Bike Days
    • So war’s
    • Deutschlandtour
    • Tour de France
    • Giro d’Italia
    • Rennrad-News User Award
  • Rennrad Ratgeber
  • Start›
  • Rennrad – Typen, Modelle und Tests

Rennrad – Typen, Modelle und Tests

Das Rennrad ist einer der ältesten Fahrradtypen und ist nach wie vor erste Wahl, wenn es darum geht große Entfernungen so schnell oder so kräfteschonend wie möglich zurückzulegen. Sich dem Temporausch hingeben, spüren, was aus eigener Kraft möglich ist, neue Regionen und neue Wege erfahren oder schonend gute Grundlagen für Fitness legen – all das geht mit dem Rennrad hervorragend.

Inhalt

  • Rennrad-Typen: die Übersicht
  • Rennrad kaufen
  • Rennrad Test
    • Aktuelle Rennrad-Test Highlights
  • Wieviel kostet ein gutes Rennrad?
  • Carbon oder Alu?
  • Damen Rennrad – brauche ich das?
  • Rennrad-Rahmen oder komplettes Rennrad?
  • Was sind die besten Rennrad-Marken?

Rennrad-Typen: die Übersicht

Die Vielfalt der Rennrad-Typen und Rahmenmaterialien wächst stetig. Für mehr Freude am Rennradfahren spielt es eine Rolle, ob man das Passende beim Rennrad findet oder ob es doch eher das richtige Gravel Bike sein muss. Welches Rennrad zu dir passt, beantworten wir in unserer Einsteiger Kaufberatung zu Rennradarten. Auch Rennradtypen und ihre Bezeichnung unterliegen den Trends. Gab es vor 10 Jahren noch nur Marathon-Rennräder, Cyclocrossräder und Rennräder, hat sich der Markt weiter spezialisiert. Diese Rennrad-Typen gibt es aktuell:

  • Endurance Rennrad
    Gemacht für bequemes Fahren auf längeren und sehr langen Strecken. Meist ist für eine aufrechtere Sitzposition ausgelegt und bietet mehr Komfort. Endurance Rennräder werden deshalb gerne auch von Einsteigern gerne gekauft. Hier findest du einen Überblick der besten Endurance Rennräder 2021.
  • Aero Rennrad
    Du willst einfach nur so schnell wie möglich Rennrad fahren? Dann ist das Aero-Rennrad erste Wahl. Das Aero-Rennrad ist die zeitgemäße Variante des klassischen Rennrades. Weil der Wind ab 25 km/h mit Abstand der größte Gegner wird, ist es auf geringsten Luftwiderstand ausgelegt. Es ist in der Regel etwas teurer. Hier findest du einen Überblick über die besten Aero-Rennräder 2021.
  • Race Rennrad
    Früher hieß es einfach nur Rennrad. Alles, was die Profis bei der Tour de France fahren, ist natürlich ein Race-Rennrad. Sie sind leicht bis zum erlaubten UCI-Limit von 6,8 kg, eignen sich deshalb hervorragend zum Klettern, besonders fortschrittliche Modelle sind außerdem aerodynamisch – und in der Regel sind sie auch teuer. Auch Rennräder, die nicht von Profis gefahren werden, aber ähnlich konsequent für Wettbewerbe ausgelegt sind, findet man in dieser Kategorie.
  • Gravel Bike
    Ein Rennrad für schnelles und bequemes Fahren auch auf unbefestigten Wegen mit Kies- und Schotterbelag bis hin zu leichten Trails. Auch für Bikepacking Touren mit leichtem Gepäck ist dieser Rennradtyp geeignet. Das vielseitigste Rennrad, wenn es nicht um 100 % Tempo geht.
  • Cyclocross Bike
    Wie das Gravel Bike ist es ein Rennrad mit Geländequalitäten. Es ist aber konsequent für den Wettkampfeinsatz bei kurzen und harten Cyclocross-Rennen ausgelegt und eignet sich weniger für Touring oder Bikepacking. Hier gibt es eine Übersicht der Cyclocross Bikes der Profis.
  • TT und Triathlon
    Diese Rennräder sind die ultimativen Wettkampfgeräte für Bestzeiten bei Einzelzeitfahren (Time-Trial, daher TT) oder Triathlon-Wettbewerben. Lenker mit Aufliegern sind Standard, die Sitzpositionen sind radikal aerodynamisch und nur für trainierte Rücken zu empfehlen.
  • E-Rennräder
    Viele Hersteller bieten einige ihrer Modelle auch als E-Rennräder oder E-Gravelbike mit Motorunterstützung bis 25 km/h an. Sie wiegen um die 5 Kilo mehr als die vergleichbaren normalen Rennräder. Verbreitet sind Hinterradmotoren wie das Mahle eBikemotion-System oder Mittelmotoren wie das Specialized Turbo-System. Die Akkus sind meist im Rahmen untergebracht.

Das Trek Domane ist ein typischer Vertreter für ein Endurance- oder Allroad-Rennrad

# Das Trek Domane ist ein typischer Vertreter für ein Endurance- oder Allroad-Rennrad – Eine aufrechtere Sitzposition und viel Komfort am Sattel sind kennzeichnend.

Das Specialized Tarmac SL7 ist als Aero-Rennrad komplett auf Speed getrimmt

# Das Specialized Tarmac SL7 ist als Aero-Rennrad komplett auf Speed getrimmt – Beim aerodynamisch optimierten und dennoch leichten Tarmac SL7 verschmilzt außerdem die Race-Kategorie mit der Aero-Kategorie.

Rennrad kaufen

Egal, ob Einsteiger:in oder Fortgeschrittene:r bist – in unseren Ratgebern der Redaktion zum Thema Rennrad kaufen findest du wertvolle Tipps, die dir bei deiner Entscheidung weiter helfen.

  • Rennrad Einsteiger Kaufberatung: Einsatzbereich und Rahmengröße
  • Rennrad Einsteiger Kaufberatung: Preise und Einstellung
  • Rennrad gebraucht kaufen
  • Kaufberatung Commuter-Rennrad

Auf Online Marktplätzen wie dem Bikemarkt auf Rennrad-News findet man gebrauchte Räder.

# Auf Online Marktplätzen wie dem Bikemarkt auf Rennrad-News findet man gebrauchte Räder.

Hilfe bei der Kaufentscheidung liefern Tests der Magazine und Portale.

# Hilfe bei der Kaufentscheidung liefern Tests der Magazine und Portale.

Rennrad Test

Erfahrene Tester der Rennrad-News Redaktion fühlen ihn unseren Rennrad-Tests vielen aktuellen Modellen auf den Zahn. Egal ob Race-Rennräder, Aero-Rennräder oder Gravel Bikes, alle Typen werden fahrtechnisch in ihren jeweiligen Einsatzgebieten erprobt. Unsere Tester ordnen außerdem  ihre Geometriedaten im Vergleich ein und geben Orientierung, ob die Ausstattung sinnvoll zusammengestellt ist sowie, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.  Hier findest du alle aktuellen Rennrad-Tests auf Rennrad-News. Hier geht es zu den Gravel Bike-Tests.

Aktuelle Rennrad-Test Highlights

Decathlon Riverside Touring 920 Test

Specialized Tarmac SL7 Test

Specialized Diverge 2021 Test

Bergamont Grandurance 6 Test

Focus Atlas 2021 Test

Cube Nuroad C:62 2021 Test

Trek Émonda 2021 Test

Wieviel kostet ein gutes Rennrad?

Ein gutes Rennrad kostet derzeit ungefähr 1.600 Euro. Ab dieser Preisgrenze bekommt man bei den meisten großen Herstellern schon einen angemessen leichten Aluminiumrahmen mit Disc-Bremsen gepaart mit einer Shimano 105 Schaltgruppe mit 2×11 Gängen. Darunter bekommen Rennradfahrer:innen oft eine 2×10 Shimano-Schaltgruppe mit Disc oder Rennräder mit Felgenbremsen.

Für angemessen ausgestattete Rennräder aus Carbon geht es in der Regel mit Preisen ab 2.200 Euro los. Hier bekommt man insbesondere bei Direktanbietern bereits leichte Rennräder, mit denen man ohne Weiteres auch bei Jedermann-Rennen an den Start gehen kann.  Race-Maschinen mit Wettkampfgewichten unter oder um 7 kg und elektronischen Schaltgruppen kann man in Einzelfällen zu Preisen ab 3.500 Euro bekommen, in der Regel geht es aber eher ab 4.000 bis 5.000 Euro los.

Carbon oder Alu?

Carbon ist ein besonders steifes, festes und dabei leichtes Material. Deshalb sind Rahmen aus Carbon häufig leichter. Sehr leichte Rahmensets aus Carbon – also Gabel und Rahmen – wiegen heute unter 1 kg. Damit sind auch mit Scheibenbremsen Komplettradgewichte mit einer 6 vor dem Komma möglich. Allerdings liegen die Preise für solche Race-Maschinen dann auch meist weit über 5.000 € bis 12.000 €. Häufig liegt der Carbonrahmen zwischen 1.000 g und 1.100 g und die Gabel noch einmal bei 350 bis 450 g. Ein großer Vorteil von Carbon ist, dass es viele Freiheiten bei der Form lässt und gleichzeitig gezielte Zonen mit besonderen Eigenschaften „eingebaut“ werden können. So kann man etwa einen sehr steifen und damit direkten Rahmen auch Komfort mitgeben.

In der Preisklasse um 1.000 Euro bis 2.000 Euro dominieren Rennräder aus Aluminium

# In der Preisklasse um 1.000 Euro bis 2.000 Euro dominieren Rennräder aus Aluminium – Hier das Orbea Avant.

Der Gewichtsvorteil von Carbon kommt häufig erst in höheren Preisklassen richtig zum tragen

# Der Gewichtsvorteil von Carbon kommt häufig erst in höheren Preisklassen richtig zum tragen – Beim Specialized Aethos wiegen Rahmen und Gabel deutlich unter 1.000 g – es ist aber auch teuer.

Alu. Bei Rennrädern aus Aluminium wiegt der Rahmen meist zwischen 1.200 g und 1.800 g. Als Gabeln können die gleichen Modelle wie bei Carbonrahmen zum Einsatz kommen. Das Leichtmetall lässt sich nicht auf Komfort trimmen. Aber über Carbonsattelstützen und spezielle Klemmungen sowie natürlich den Rennrad-Sattel selbst können auch Rennräder oder Gravel Bikes aus Aluminium sehr komfortabel sein.

Damen Rennrad – brauche ich das?

Frauen, die Rennrad fahren, wollen die gleichen Rennräder wie Männer. Dieser Ansicht sind immer mehr Hersteller. Manche große Marken, wie Specialized, haben deshalb gar keine extra Damen-Rennräder mehr im Programm, wohl aber frauenspezifische Komponenten im Angebot, die besser zur Anatomie von Frauen passen, beispielsweise Sattel oder Lenker, die beim Kauf umgerüstet werden können.

Andere Hersteller haben eigene Damen Rennräder. Sie sind ab Werk mit anderen Komponenten ausgerüstet und suchen in Sachen Design eine Sprache, die Frauen eher ansprechen soll. Giant hat mit Liv sogar eine eigene Frauen Rennrad-Marke, bei der Rahmen und Geometrien sich von den Herren Rennrädern unterscheiden. Aber auch Versender wie Canyon bieten spezifische Women-Modelle an. Meistens differenzieren sich die Damen-Rennräder von den Pendants für Männer in den allermeisten Fällen nur durch andere Sättel und Lenker, manchmal auch bei den Vorbauten.

Rennrad-Rahmen oder komplettes Rennrad?

Von fortgeschrittenen Rennradfahrern hört man oft, dass sie sich Rennrad-Rahmen kaufen und dann individuell aufbauen lassen. Ist einen Rennrad Rahmen kaufen besser als ein Komplettrad? Wie so oft kommt es darauf an, was man will. Willst du Geld sparen, ist es fast immer besser, ein Rennrad von der Stange zu nehmen. Selbst, wenn alle Arbeiten selbst erledigt werden, kommt das am Ende oft günstiger. Und ehrlicherweise gehören die Werkzeuge und die Arbeit mit in die Kalkulation.

An modernen Rennrad-Rahmen sind außerdem häufig viele Teile aufeinander abgestimmt, die zusammen erst den Vorteil des Rennrades ausmachen. Bei Aero-Rennrädern bringen etwa Lenker und Vorbau, Sattelstütze und Laufräder, die genau auf das Modell abgestimmt sind, erst die gewünschte Leistungsersparnis.

Ein Rennrad mit einem Rennrad-Rahmen selber aufzubauen, ist aber zweifelsohne ein erhebendes und lehrreiches Erlebnis. Und selbst wenn man den Rennradrahmen beim Händler aufbauen lässt, ist die Verbindung mit dem individuellen Rennrad oft beständiger. Geld sparen kannst du eventuell, wenn du fast alle Teile von deinem alten Rennrad übernehmen kannst oder den Rahmen gebraucht kaufst. Im Bikemarkt kannst du Rennrad-Rahmen gebraucht kaufen.

Was sind die besten Rennrad-Marken?

Bei den Rennrad-News User-Awards wählen jährlich tausende Rennradfahrer:innen die empfehlenswertesten Rennrad-Marken. Die besten Rennrad-Marken in 2021 nach dem Votum der Community waren:

  1. Canyon
  2. Rose
  3. Specialized
  4. Cannondale
  5. Cube

Mehr zu Rennrad – Typen, Modelle und Tests

  • Aero-Rennrad
  • Cyclocross
  • E-Rennräder
  • Endurance-Rennrad
  • Gravel Bike
  • Gravel Bike Test
  • Gravel Reifen
  • Profi Rennrad
  • Race-Rennrad
  • Rennrad Test
  • Rennrad für den Alltag
  • TT und Triathlon
article

Decathlon Rennrad-Neuheiten 2023 Van Rysel präsentiert 7 neue Bikes

Harald Englert
27. Januar 2023
1
Der französische Sport-Equipment-Gigant Decathlon zeigt mit seiner Eigenmarke Van Rysel sieben neue Rennräder für die kommende Saison. Außerdem gibt…
article

Cyclocross Weltcup Benidorm 2023 Fotostory vom Cross-Rennen aus Spanien

Gastautor:in
25. Januar 2023
8
Premiere für den Cyclocross Weltcup unter der Sonne des spanischen Himmels in Benidorm. Wir waren vor Ort und zeigen euch die packenden Bilder vom…
article

Decathlon zeigt Aero-Rennrad RCR und TT Neue Competition-Bikes von Van Rysel

Harald Englert
23. Januar 2023
45
Decathlon zeigt mit seiner Eigenmarke Van Rysel auf der Messe Velofollies zwei neue Competition-Rennräder. Das Aero-Rennrad RCR und das Zeitfahrrad…
article

Neues Van Rysel EDR CF SRAM Force AXS-Competition-Renner von Decathlon

Jan Gathmann
22. Januar 2023
68
Mit dem Van Rysel EDR CF SRAM stellt Decathlon ein neues Competition-Rennrad im oberen Mittelklasse-Bereich vor. Für rund 4.070 € bringt es eine SRAM…
article

Rennbericht Cyclocross DM 2023 München In die Top10 auf dem Gravel Bike

Gastautor:in
21. Januar 2023
11
Luis Neff vom neuen Team Rose Racing Circle hat die Deutschen Meisterschaft Cyclocross 2023 auf dem Gravel Bike bestritten und nimmt uns in seinem…
article

Neues Orbea Gain E-Rennrad – erster Test Schwitzen auf dem E-Rennrad

Harald Englert
19. Januar 2023
30
Das neue Orbea Gain wird mit dem Nabenmotor X20 von Mahle angetrieben und will ein ganz besonderes E-Rennrad sein. Orbea hat Änderungen an der…
article

Cyclocross Profi Bikes 2023, Teil 1 Canyon, Cannondale, Cube & neue Schwalbe-Reifen

Jan Gathmann
18. Januar 2023
22
Was die Cyclocross Profi Bikes ausmacht und welche Marken man findet, haben wir beim Weltcup in Zonhoven erkundet. Den Anfang machen die Bikes der…
article

DM Cyclocross 2023 – Ergebnisse Weber beendet Meisens Siegesserie

Jan Gathmann
16. Januar 2023
19
Bei der Deutsche Meisterschaft im Cyclocross 2023 besiegte Sascha Weber den seit 6 Jahren ungeschlagenen Marcel Meisen. Bei den Frauen feierte Judith…
article

World Tour Bikes 2023 – Team DSM Scott Foil RC für Bardet, Degenkolb & Co.

Harald Englert
14. Januar 2023
4
Das World Tour Team DSM wird 2023 mit dem Scott Foil RC Aero-Rennrad und dem Plasma Zeitfahrrad ins Rennen gehen. Die Ausstattung und das Design der…
article

Neuer Platzangst GRVL Cage Flexible Bikepacking-Halterung für die Gabel

Peter
12. Januar 2023
8
Der neue Platzangst GRVL Cage soll den Gepäcktransport an der Fahrradgabel einfacher machen: Er ist zweiteilig – sein Boden kann mit ein paar…
article

Cube Modelle 2023 Gravel Bike & Cross-Highlights der Bayern

Gregor
12. Januar 2023
43
Der bayrische Bike-Riese Cube hat eine umfassende Modell-Palette für die kommende Saison vorgestellt, die aus einigen bekannten Highlights, aber auch…
article

Fotostory Cyclocross Weltcup Zonhoven 2023 Pommes und Spiele in der Sandkuhle

Jan Gathmann
11. Januar 2023
11
Der Cyclocross Weltcup 2023 in Zonhoven bringt die legendäre „Kuil“ ins Programm: eine Kuhle voller Menschen, mit Stimmung wie im Stadion und…
  • Seite vor
  • Werben/Advertise
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • News einsenden
2004-2023 Rennrad-News.de
Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!