• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich hab hier ein 70mm ITA Rahmen wo es leider zwischen Gehäuse und Lagerschalen gerostet hat. Ich hatte mal leicht plan gefräst, aber aufgehört als es doch etwas tiefer war als erwartet. Laut Schieber sinds 69,3mm und für eine total Ebene Fläche sind bestimmt nochmal 1mm(?) Abtragen nötig.
Nun die Frage ob man es einfach so lässt oder ob man alles begradigt und eine Distanzscheibe drauflegt.
Es soll ein Campa Patronenlager verbaut werden, bei zu schmalem Gehäuse wird da sicherlich Patrone/Lagerschale belastet oder?
 

Anhänge

  • 20250902_160508.jpg
    20250902_160508.jpg
    540,9 KB · Aufrufe: 35
  • 20250902_160746.jpg
    20250902_160746.jpg
    436,6 KB · Aufrufe: 35
Tja, ich fahre ein Rad mit Campa Chorus und Shimano Steuersatz (steht sogar drauf) und Shimano Kette...
Bisher hat das sehr gut funktioniert und tut auch gar nicht weh 😊
camphoto_1932422408.jpeg

Nachdem ich einen schlimmen Unfall mit Titan-Spannern inkl. kaputter Schulter und Rahmen hatte und auch die originalen Vision Spanner das Hinterrad bei Druck aufs Pedal nicht in Position halten wollten, ohne den Spanner so fest anzuziehen, dass ich den Spanner kaum lösen konnte, habe ich nun kurzerhand diese Spanner genommen.
Lassen sich federleicht öffnen und schließen und ein Verrutschen des Hinterrades ist mir bei jetzt ca 600km noch nicht ein einziges Mal passiert.
Ist das Basso mit sonstigem Campa-Mix.
 
Ich hab hier ein 70mm ITA Rahmen wo es leider zwischen Gehäuse und Lagerschalen gerostet hat. Ich hatte mal leicht plan gefräst, aber aufgehört als es doch etwas tiefer war als erwartet. Laut Schieber sinds 69,3mm und für eine total Ebene Fläche sind bestimmt nochmal 1mm(?) Abtragen nötig.
Nun die Frage ob man es einfach so lässt oder ob man alles begradigt und eine Distanzscheibe drauflegt.
Es soll ein Campa Patronenlager verbaut werden, bei zu schmalem Gehäuse wird da sicherlich Patrone/Lagerschale belastet oder?
Puh, das sieht ordentlich viel aus. Und der restliche Rahmen war ok? Ich würde tatsächlich fräsen, bis der Rost weg ist, das sind ja tiefe Narben, die sonst weiterrosten. Dann versiegeln und eine 1mm dicke Distanzscheibe verbauen.
 
Der lange Vorbau hilft beim Faktor Komfort sicher nicht und vielleicht muss man sich daran gewöhnen, aber ich finde die Campagnolo 10er Ergos ziemlich ungemütlich. Vor allem die Zughüllen spürt man deutlich durch die Hoods. Habt ihr das gleiche Problem und habt Ideen, wie man Abhilfe schaffen könnte ? Klar könnte man da etwas dünnes Band drumwickeln, vllt gibt es da was besseres. Anhang anzeigen 1669725

Ich würde auch, wie @Mischief bereits schrieb, nochmal genau nachschauen, wie die Hülle vom Hebel zu der Rille am Lenker gelangt. Bei meinem Stadtrad hab ich Centaur 9-fach Hebel, die baugleich mit der ersten 10er-Reihe sind.
Da habe ich ebenfalls nicht drauf geachtet und der Zug kommt zu spät „hinter den Lenker“, sodass der durch das Lenkerband unangenehm drückt. Ich versuche, mal gleich noch ein aussagekräftiges Bild zu machen, wenn ich das Rad zur Hand habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, das sieht ordentlich viel aus. Und der restliche Rahmen war ok? Ich würde tatsächlich fräsen, bis der Rost weg ist, das sind ja tiefe Narben, die sonst weiterrosten. Dann versiegeln und eine 1mm dicke Distanzscheibe verbauen.
Der Rest ist im wirklich guten Zustand, kaum Lackplatzer und der Chrom ist auch super. Auch das Gewinde ist top, da ist nur etwas Farbe dran, aber die Schalen gehen ohne Widerstand rein. Das alte Tretlager wurde nur 30 Jahre nicht gewechselt und die Rosteinschlüsse haben beim rausdrehen diese Riefen gezogen. Musste auch massig Kraft und Hebel aufwenden..
Dann werd ich wohl nochmal ran müssen, danke für die Einschätzung
 
Ich hab nun die Schaltwerksröllchen ersetzt. Auf der Suche nach den von BBB ist mir noch eine Packung von Tacx in die Hand gefallen, also wurden die montiert. Sie rollen schon deutlich besser als die alten. Ich meine ist besser geworden mit dem Geräusch, hört sich jetzt mehr wie meine anderen Räder an und kann so bleiben. Ich habe jedoch beim oberen Röllchen eine andere, längere Schraube genommen. Unten hatte ich sie schon ersetzt, weil die alte gar nicht greifen wollte. Die obere hatte ich drin gelassen, habe jetzt aber gemerkt, dass sie doch sehr kurz ist und damit nur sehr wenige Gewindegänge drin (oder gar nur eins?). Also nun auch hier die Schraube von einem anderen Shimano 7fach Schaltwerk, das schon für die untere Schraube Teilespender war, genommen. Passt deutlich besser.
 
und ich, dass die Daytona Kurbel mal eine Chorus erste Generation hätte werden können. Die erinnert mich tatsächlich an eine fleischigere Chorus a la Athena. Von dem her passen die 111mm ja auch wieder, irgendwie :daumen:
Daytona kam raus, als Record und Chorus längst 102 statt wie vorher 111 hatten (seit 8-fach).
Daytona 4 kant RR Kurbel hatte immer 111, wie die Gruppen darunter auch.
Ausnahme 3-fach, dann 115,5, glaube ich.
Den Namen gab es wegen Namensrechten nur kurz und wurde dann in Centaur umbenannt.
 
Kette ist neu, frisch geölt und auch kein Fluginsekt in der Tasche. 👍
Eine neue Kette muss sich auch schon mal erst "einlaufen " ,nur neue Kette in einem Antrieb zu ersetzen, birgt immer Überraschungen, deshalb wird in Werkstätten fast immer zumindest auch die Cassette mit der Kette ersetzt.
 
Eine neue Kette muss sich auch schon mal erst "einlaufen " ,nur neue Kette in einem Antrieb zu ersetzen, birgt immer Überraschungen, deshalb wird in Werkstätten fast immer zumindest auch die Cassette mit der Kette ersetzt.
Ist mir bekannt. Hier lief aber alles gut, bis halt auf das Geräusch. Ist ja aber nun mit dem neuen Röllchen weg 😊
(die neuen Röllchen drehen sich auch deutlich leichter)
 
Der lange Vorbau hilft beim Faktor Komfort sicher nicht und vielleicht muss man sich daran gewöhnen, aber ich finde die Campagnolo 10er Ergos ziemlich ungemütlich. Vor allem die Zughüllen spürt man deutlich durch die Hoods. Habt ihr das gleiche Problem und habt Ideen, wie man Abhilfe schaffen könnte ? Klar könnte man da etwas dünnes Band drumwickeln, vllt gibt es da was besseres. Anhang anzeigen 1669725
Schau mal, so sieht es bei mir aus:

IMG_4059.jpegIMG_4057.jpeg

Hier sieht man auf der linken Seite schon den kleinen Knubbel.
Von hinten seitlich ist das dann auch nochmal ganz gut zu erkennen:
IMG_4060.jpegIMG_4062.jpeg






























Auf der rechten Seite bietet die Hülle somit eine ganz schöne zusätzliche Aufliegefläche, welche das Greifen etwas angenehmer macht. Links hingegen drückt die Hülle dann wie gesagt etwas störend in die Hand. Das muss ich definitiv noch richten, wenn mich die Muße wieder packt.
 
ich komme da auch gerne noch mal drauf zurück. Ich kenne mich jedoch mit den modernen Ergos nicht aus. @Elcau
Ist denn da eine Endkappe dran? kann ich auf dem Foto nicht erkennen.Zu dem sieht es für mich so aus als müsse der Zug durch die unten rot umrandetet Rille geführt werden. oder Ist das nur eine optische Täuschung?
IMG_3386.jpeg


Edit: oder mal eine andere Zughülle versuchen. Ich hatte es mal bei einem Shimano Bremszughülle, die war so steif, dass sie sich kaum an Rundungen legen ließ, stand immer etwas ab. Klar gut für größere Radien und bessere Performance, aber eben zu steif für angenehme Verlegung. Abhilfe war da eine andere Hülle zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich komme da auch gerne noch mal drauf zurück. Ich kenne mich jedoch mit den modernen Ergos nicht aus. @Elcau
Ist denn da eine Endkappe dran? kann ich auf dem Foto nicht erkennen.Zu dem sieht es für mich so aus als müsse der Zug durch die unten rot umrandetet Rille geführt werden. oder Ist das nur eine optische Täuschung?
Anhang anzeigen 1670344
Ich antworte mal:
  • die rot markierte Rille ist eine "Alternativroute" des Schaltzuges um beide Zughüllen zusammen vorne am Lenker zu führen
  • Endkappe verwende ich nur bei den Schaltzughüllen, damit sich die einzelnen parallelen Drähte über die Zeit nicht in den Kunststoffgrundkörper einarbeiten. Bei der Bremszughülle (spiralgewickelt) halte ich das für nicht notwendig und der Ergo-Grundkörper bietet hier auch genügend Führung und Halt für die Zughülle, auch ohne Endkappe (imho)
 
Zurück