• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich glaube ein Rad neu aufzubauen um es dann zu verkaufen, ist so ziemlich das unwirtschaftlichste was man tun kann.
Es sei denn, man hat bereits einen Käufer
Da gebe ich Dir völlig recht.
Allerdings war das vorab nicht so vorgesehen (ebenso wenig wie bei dem anthrazitfarbenen Koga Miyata Gents-Touring). ;)
Da das Special nun mindestens zur Hälfte aufgebaut ist, kann ich es entweder fertig machen, um es dann als komplettes Rad (selbstverständlich mit finanziellem Verlust) zu veräußern, oder ich kann die Anbauteile alle wieder demontieren (um diese wieder bei mir rumliegen zu haben) und den Rahmen anschließen zu verschenken (da ihn einzeln sowieso niemand kaufen wird).
Welche dieser beiden Varianten ist nun die unwirtschaftlichere? :rolleyes:
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
So wie ich das verstehe wird es sicher ein schickes Rennrad werden und wohl nicht allzu teuer. Der Käuferkreis dafür in der Großstadt dürfte von Schlauchreifen eher abgeschreckt werden. Die echten RR Freaks die alles periodengerecht wollen bauen dann doch lieber gleich selbst auf bzw. haben Ihre eigenen Vorstellungen. Ich würde ran bauen was optisch passt und schon im Fundus ist oder eh weg soll.
Ist der Rahmen was besonderes?
 
So wie ich das verstehe wird es sicher ein schickes Rennrad werden und wohl nicht allzu teuer. Der Käuferkreis dafür in der Großstadt dürfte von Schlauchreifen eher abgeschreckt werden. Die echten RR Freaks die alles periodengerecht wollen bauen dann doch lieber gleich selbst auf bzw. haben Ihre eigenen Vorstellungen. Ich würde ran bauen was optisch passt und schon im Fundus ist oder eh weg soll.
Ist der Rahmen was besonderes?
Nein, ist nichts besonderes (wiegt 3 kg).

Mit ging es ursprünglich (als ich ihn zunächst für mich aufbauen wollte) um einen periodengerechten Aufbau ausschließlich mit italienischen Anbauteilen, nun will ich ihn am besten nur noch irgendwie fertig bauen (na ja, schon so, dass es gut aussieht) und loswerden.

Anschaffungen will ich dafür keine mehr tätigen und teuer wird er auf keinen Fall werden.
 
Frage in die Runde..
Wohnt jemand in der Nähe von Frankfurt am Main?
Ich bräuchte jemanden mit nen Schraubstock um die Sattelstütze bei der Kuwahara heraußzuholen😅
Fahrrad ist schon zerlegt, nur die Gabel ist noch drann

@Miki1992:
Wie nah hättest du es denn gerne?
Könnte Gießen bieten (recht nah an der A5/ A45). Sind aber schon 45 Minuten..

Hab einen schön festgeschraubten Schraubstock auf ner massiven Werkbank.
Der hat schon einige Stützen bezwungen.. =)
Wenn es in erster Linie um die Stütze geht und nicht um nebenbei noch freundliche Mitforisten persönlich kennenzulernen, würde ich eine Schlosserei in der Nähe anrufen, freundlich fragen und einen Zehner in die Kaffeekasse legen.
 
Wenn es in erster Linie um die Stütze geht und nicht um nebenbei noch freundliche Mitforisten persönlich kennenzulernen, würde ich eine Schlosserei in der Nähe anrufen, freundlich fragen und einen Zehner in die Kaffeekasse legen.
Hat sich erledigt, danke dir dennoch😁
Ich hab nen Nachbar der in der Schlosserei arbeitet, nur ich krieg ihm nicht erwischt🤣
 
Mit Leuten, die das nicht beruflich machen, lässt sich auch besser über die Materie babbeln. 👍

111 mm, ist ja quasi eine Centaur.
102 ist Chorus und Record.
111 ist die C-Record Ära: Mirage, Veloce, Athena, Chorus, CdA, C-Record
102 die Record Ära im Anschluss...ebenfalls Record, Chorus

Vielleicht sollte ich die Frage anders formulieren: Wann gab es die Daytona Gruppe?
 
111 ist die C-Record Ära: Mirage, Veloce, Athena, Chorus, CdA, C-Record
102 die Record Ära im Anschluss...ebenfalls Record, Chorus

Vielleicht sollte ich die Frage anders formulieren: Wann gab es die Daytona Gruppe?
@Torx??? 2.0 hat schon Recht, die Daytona kam nach den Record und Chorus mit 102mm Innenlager, wurde dann umbenannt in Centaur. So um 2000 herum.
 
Ich hab hier ein 70mm ITA Rahmen wo es leider zwischen Gehäuse und Lagerschalen gerostet hat. Ich hatte mal leicht plan gefräst, aber aufgehört als es doch etwas tiefer war als erwartet. Laut Schieber sinds 69,3mm und für eine total Ebene Fläche sind bestimmt nochmal 1mm(?) Abtragen nötig.
Nun die Frage ob man es einfach so lässt oder ob man alles begradigt und eine Distanzscheibe drauflegt.
Es soll ein Campa Patronenlager verbaut werden, bei zu schmalem Gehäuse wird da sicherlich Patrone/Lagerschale belastet oder?
 

Anhänge

  • 20250902_160508.jpg
    20250902_160508.jpg
    540,9 KB · Aufrufe: 34
  • 20250902_160746.jpg
    20250902_160746.jpg
    436,6 KB · Aufrufe: 34
Tja, ich fahre ein Rad mit Campa Chorus und Shimano Steuersatz (steht sogar drauf) und Shimano Kette...
Bisher hat das sehr gut funktioniert und tut auch gar nicht weh 😊
camphoto_1932422408.jpeg

Nachdem ich einen schlimmen Unfall mit Titan-Spannern inkl. kaputter Schulter und Rahmen hatte und auch die originalen Vision Spanner das Hinterrad bei Druck aufs Pedal nicht in Position halten wollten, ohne den Spanner so fest anzuziehen, dass ich den Spanner kaum lösen konnte, habe ich nun kurzerhand diese Spanner genommen.
Lassen sich federleicht öffnen und schließen und ein Verrutschen des Hinterrades ist mir bei jetzt ca 600km noch nicht ein einziges Mal passiert.
Ist das Basso mit sonstigem Campa-Mix.
 
Ich hab hier ein 70mm ITA Rahmen wo es leider zwischen Gehäuse und Lagerschalen gerostet hat. Ich hatte mal leicht plan gefräst, aber aufgehört als es doch etwas tiefer war als erwartet. Laut Schieber sinds 69,3mm und für eine total Ebene Fläche sind bestimmt nochmal 1mm(?) Abtragen nötig.
Nun die Frage ob man es einfach so lässt oder ob man alles begradigt und eine Distanzscheibe drauflegt.
Es soll ein Campa Patronenlager verbaut werden, bei zu schmalem Gehäuse wird da sicherlich Patrone/Lagerschale belastet oder?
Puh, das sieht ordentlich viel aus. Und der restliche Rahmen war ok? Ich würde tatsächlich fräsen, bis der Rost weg ist, das sind ja tiefe Narben, die sonst weiterrosten. Dann versiegeln und eine 1mm dicke Distanzscheibe verbauen.
 
Zurück