• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hui, so viele Rückmeldungen zu meinem Beitrag. Danke für die viele Hilfe zu meinem Anliegen!

Die Hülle liegt, dass hast du richtig erkannt, nicht 100% im Kanal. Ich habe versucht mit dem weißen Klebeband auszuhelfen, dass brachte allerdings nur bedingt etwas. Verlegt wird das Kabel außen/hinten am Lenker.

Anhang anzeigen 1670453
So eine Endkappe/Hülse sitzt auf dem Ende des Schaltzugs, der im Ergo sitzt.

Danke, so sieht es bei mir auch in etwa aus. Es greift sich schon sehr ungemütlich, die Hülle drückt ziemlich in die Handinnenfläche. Immerhin bin ich nicht ganz allein mit dem Problem.

Das mit der steifen Zughülle ist ein guter Hinweis. Tatsächlich fiel es mir schwer, den Bogen um den Lenker herum zu leiten.

Ich bin mir nicht 100% sicher, aber vermutlich liegt das Problem in zwei Punkten begründet:

  • Die Schaltzughülle scheint sehr steif zu sein, enge Bögen lassen sich kaum ziehen und die Hülle setzt sich nicht richtig in die vorgesehen Vertiefung.
  • Die genutzte Endhülse ist etwas zu lang und ragt zu weit hervor, sodass die Hülle sich nicht ordentlich setzten kann.

    Ich mache euch gleich mal einige Bilder, vllt. sieht man die Probleme und die möglichen Ursachen dort besser.
Lass die Endkappen weg, die gehören da nicht hin.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nach 3 Min Recherche hab ich 5,2 mm Kernloch für M 5
Hey Coil gefunden
Mag sein. Damit weiss ich aber immer nocht nicht, ob das keine praktikable Lösung ist, weil zu wenig tragende Gewindegänge oder sonstwas, irnkwas ist ja fast immer
Das hattest auch du finden können,nur mal so,höflich ausgedrückt
Jetzt hast Du's mir aber gegeben... Kann ich übrigens auch, jemand mit Deinem Hintergrund sollte eigentlich von selber drauf kommen, dass man nicht für M6 vorbohrt wenn da ein Einsatz für M5 rein soll. Kommentar erspar ich mir höflicherweise 😛
Großer machen geht immer
Nur kleiner machen wird schwierig
Mit Heli Coil Gewindebohrer M 5 M 6 um schneiden wird nix
 
Ich hatte auch mal das Problem, weiß aber nicht mehr an welchem Rad.
Auf alle Fälle habe ich eine Schraube mit 6-Kant-Kopf von innen eingefädelt, Mutter außen, und den Kopf dann so weit heruntergefeilt, bis die Kette vorbei gepasst hat.
Danke, gute Idee! Ich hab sogar noch ne flache Mutter nach DIN fragmichnich, bin aber noch nicht dazu gekommen das ohne Feilen zu testen. Fürchte aber, das wird knapp, ist schon ziemlich eng.
 
Lass die Endkappen weg, die gehören da nicht hin.
"Lass die Endkappen weg"-> kann man so machen, funktioniert auch und habe ich bestimmt auch schon so montiert.

"die gehören da nicht hin"-> steile Behauptung (zumindest für die Schaltzughülle). Im entsprechenden Campa Manual für die Ergos steht für die Schaltzughüllen:

"Front and rear derailleurs' casings have
been pre-lubricated with a special
grease, which has been inserted in the
half of the casing where there are no
"Campagnolo" logos and on which an
end-cap has been pre-mounted.
This is the end of the casing that must be
inserted into the appropriate slot in the
Ergopower body
; if the casing needs to
be shortened, the other end (with the
double "Campagnolo" logo and without
the end-cap) must be cut

für die Bremszughüllen jedoch:
Campagnolo CG-ER600 Ergopower brakecable.jpg


Zu dem sieht es für mich so aus als müsse der Zug durch die unten rot umrandetet Rille geführt werden. oder Ist das nur eine optische Täuschung?
habe auch die entsprechende Passage im Manual gefunden, die das erläutert:
Campagnolo CG-ER600 Ergopower 2.jpg
 
Das ist auf jeden Fall ein stinknormales Shimano Patronenlager.

Der Dreck lässt sich mit schmalem Klingenschraubendreher aus der Verzahnung rauspopeln, dann passt das Werkzeug auch wieder rein.

... dem schließe ich mich an.
Bei einige (Shimano-) Patronenlager sind diese "verschraubten Befestigungsringe" aus Plastik, bei anderen aus Metall.
Bei denen aus Plastik hilft es manchmal, die Vielzahn-Nuss mit nem Hammer und viel Gefühl in die gesäuberten - wie vorher beschrieben - Furchen zu klopfen.
Ich pers. benutze für Patronenlager zusätzlich zur Nuss immer einen Haltedorn.
Sowas kannst du dir mit ner entsprechenden Feingewinde-Schraube (bspw. aus dem Eisenwarenhandel) selbst bauen, oder direkt in den einschlägigen Onlineshops kaufen (bspw. AliExpress)

Bildschirmfoto 2025-09-04 um 07.40.29.png
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-09-04 um 07.40.54.png
    Bildschirmfoto 2025-09-04 um 07.40.54.png
    240 KB · Aufrufe: 12
  • Bildschirmfoto 2025-09-04 um 07.41.01.png
    Bildschirmfoto 2025-09-04 um 07.41.01.png
    583,9 KB · Aufrufe: 14
... dem schließe ich mich an.
Bei einige (Shimano-) Patronenlager sind diese "verschraubten Befestigungsringe" aus Plastik, bei anderen aus Metall.
Bei denen aus Plastik hilft es manchmal, die Vielzahn-Nuss mit nem Hammer und viel Gefühl in die gesäuberten - wie vorher beschrieben - Furchen zu klopfen.
Ich pers. benutze für Patronenlager zusätzlich zur Nuss immer einen Haltedorn.
Sowas kannst du dir mit ner entsprechenden Feingewinde-Schraube (bspw. aus dem Eisenwarenhandel) selbst bauen, oder direkt in den einschlägigen Onlineshops kaufen (bspw. AliExpress)

Anhang anzeigen 1670683
Dass es sich um Feingewinde handelt, habe ich gerade festgestellt, als ich eine M8 Mutter aus unserem Würth-Schraubenlager nicht auf die Kurbelschraube passen wollte. Hatte mich vorher nie interessiert.
 

Für 3 x im Jahr Tretlager montieren langt auch ein Schlagschrauber für 35 € mit 2 Jahre Garantie

Bei Amazon aktuell für 113 €
Bei dreimal im Jahr gehe ich in unsere Werkstatt, frage den Werkstattleiter, ob ich mir den von Würth ausleihen kann und bringe ihn wieder glücklich zurück.
Danke für die Anregung.
 
Der Schlagschrauber bzw. Impact Driver ist auch so ein Tool, bei dem man bis vor ein paar Jahren weder gewußt hat, dass man es in der Radlwerkstatt braucht, noch hat man es vermißt. Und heute unverzichtbar :D
 
Der Schlagschrauber bzw. Impact Driver ist auch so ein Tool, bei dem man bis vor ein paar Jahren weder gewußt hat, dass man es in der Radlwerkstatt braucht, noch hat man es vermißt. Und heute unverzichtbar :D
In der Prof Rad Werkstatt ein klares JA,Zeit is Geld
Im Hobby Bereich NEIN
Bis heute bin in 40 Jahren privat ohne ausgekommen
Im Beruf unverzichtbar gewesen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schlagschrauber bzw. Impact Driver ist auch so ein Tool, bei dem man bis vor ein paar Jahren weder gewußt hat, dass man es in der Radlwerkstatt braucht, noch hat man es vermißt. Und heute unverzichtbar :D
100 Pro. Habe das auch eher belächelt bisher.
Aber die letzten drei FAG (Fuck!) Lager hat ein Kollege in der Selbsthilfe-Werkstatt damit anstandslos rausbekommen.
Meine Trefferquote ohne Schlagschrauber ist nicht so gut... ;)
 
"Lass die Endkappen weg"-> kann man so machen, funktioniert auch und habe ich bestimmt auch schon so montiert.

"die gehören da nicht hin"-> steile Behauptung (zumindest für die Schaltzughülle). Im entsprechenden Campa Manual für die Ergos steht für die Schaltzughüllen:

"Front and rear derailleurs' casings have
been pre-lubricated with a special
grease, which has been inserted in the
half of the casing where there are no
"Campagnolo" logos and on which an
end-cap has been pre-mounted.
This is the end of the casing that must be
inserted into the appropriate slot in the
Ergopower body
; if the casing needs to
be shortened, the other end (with the
double "Campagnolo" logo and without
the end-cap) must be cut

für die Bremszughüllen jedoch:
Anhang anzeigen 1670661


habe auch die entsprechende Passage im Manual gefunden, die das erläutert:
Anhang anzeigen 1670659
OK, bei 11fach geht das jedenfalls nicht mehr mit den Kappen. Da ist extra ein Anschlag im Ergo direkt für die Hülle.
 
Zurück