• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
das macht man einfach, damit sie nicht kontaktkorrodiert. vorbau, pedale, innenlagerschalen und kurbelarme ebenso, die beiden letzteren eher seltener. überall fetten, außer die rechte ita lagerschale.
Reicht da 1x im Monat oder wie oft machst Du das?
😉✌🏻
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Oh nein, Du hast Recht. Das Schaltauge ist jetzt perfekt ausgerichtet und nun sieht man es sehr deutlich, fürchte ich. Ich habe das Schaltwerk von Kleinanzeigen damals nicht geprüft, es war ja neu (es gab auch keinen Grund, daran zu Zweifeln)
Und jetzt? :-(
Ich kann auf den Bildern nicht viel erkennen, aber ich würde mich nicht verrückt machen. Zumal man immer daran erinnern muß, daß das sogenannte Parallelogramm des Schaltwerkes gar keins ist.
 
Wenn mein gabelkonussitz an der Gabel 26,85mm misst, aber mein Gabelkonus 26,1mm wie ist der beste Weg um diese Bauteile zu vereinen?

1. Gabelkonussitz auf 26,4mm fräsen lassen
2. mit halbrunder kreuzhieb gehauene h1 Feile Gabelkonus innen feilen
3. Gabelkonus mit campinggaskocher erhitzen
4. Gabel in Tiefkühler

Hat jemand bessere Ideen?

P.s einen anderen Steuersatz möchte ich eher nicht verwenden
 
Ich kann auf den Bildern nicht viel erkennen, aber ich würde mich nicht verrückt machen. Zumal man immer daran erinnern muß, daß das sogenannte Parallelogramm des Schaltwerkes gar keins ist.
Genau! Schau es Dir doch nochmal auf dem kleinsten Ritzel an! Wenn der Käfig da nach innen zeigt, ist das wohl so gedacht, dass die Kette unten gerader zum Kettenblatt läuft. Wenn er nach außen zeigt, kannst Du Dir immer noch überlegen, was Du unternimmst. Wichtig ist vor allem, dass die obere Rolle parallel zur Kassette läuft.
 
Wenn mein gabelkonussitz an der Gabel 26,85mm misst, aber mein Gabelkonus 26,1mm wie ist der beste Weg um diese Bauteile zu vereinen?

1. Gabelkonussitz auf 26,4mm fräsen lassen
2. mit halbrunder kreuzhieb gehauene h1 Feile Gabelkonus innen feilen
3. Gabelkonus mit campinggaskocher erhitzen
4. Gabel in Tiefkühler

Hat jemand bessere Ideen?

P.s einen anderen Steuersatz möchte ich eher nicht verwenden
1.
 
Wenn mein gabelkonussitz an der Gabel 26,85mm misst, aber mein Gabelkonus 26,1mm wie ist der beste Weg um diese Bauteile zu vereinen?

1. Gabelkonussitz auf 26,4mm fräsen lassen
2. mit halbrunder kreuzhieb gehauene h1 Feile Gabelkonus innen feilen
3. Gabelkonus mit campinggaskocher erhitzen
4. Gabel in Tiefkühler

Hat jemand bessere Ideen?

P.s einen anderen Steuersatz möchte ich eher nicht verwenden
26,4 und 26,1...0,3 Übermaß. Mit einer 10 Tonnen Presse geht das. Den Gabelkonus - Stahl ist gehärtet - mit `nem K10 Drehmeißel ausdrehen dürfte die passende Lösung sein...
 
26,4 und 26,1...0,3 Übermaß. Mit einer 10 Tonnen Presse geht das. Den Gabelkonus - Stahl ist gehärtet - mit `nem K10 Drehmeißel ausdrehen dürfte die passende Lösung sein...

Ok, warum hat dieser Gabelkonus nur 26,1mm innen? Das versteh ich nicht. Wofür ist dieses Maß gedacht?
 
Wenn mein gabelkonussitz an der Gabel 26,85mm misst, aber mein Gabelkonus 26,1mm wie ist der beste Weg um diese Bauteile zu vereinen?

1. Gabelkonussitz auf 26,4mm fräsen lassen
2. mit halbrunder kreuzhieb gehauene h1 Feile Gabelkonus innen feilen
3. Gabelkonus mit campinggaskocher erhitzen
4. Gabel in Tiefkühler

Hat jemand bessere Ideen?

P.s einen anderen Steuersatz möchte ich eher nicht verwenden

Was hast Du den für einen Rahmen?
Bei alten französischen Rahmen könnte ein 27mm Gabelkonus passen, aber auch alte BMX Räder könnten JIS Steuersätze mit 27mm haben.
 
Ok, warum hat dieser Gabelkonus nur 26,1mm innen?
Vielleicht ein Ausschussmodell? Oder nur falsch gemessen? Normal sollte der nach ISO 26,35+0,05 mm haben.
Konussitz an der Gabel ist bei dir für JIS und sollte 27,09-0,06 mm betragen. Mit 26,85 mm ist der allerdings auch schon außerhalb der Toleranz.
Genaugenommen gehört der Konusring innen auf 26,35+0,05 mm vergrößert und der Konussitz an der Gabel auf ISO 26,49-0,06 mm verringert. Dann passt das und zukünftige ISO-Steuersätze dürften problemlos montierbar sein (wenn die Lagerschalen auch zum Steuerrohr nach ISO passen).
Wie würde @Oude Baas sagen: Man soll nicht zusammenfügen, was nicht zusammengehört. ;)
 
Vielen Dank, ich habe mehrfach mit einem Messschieber und nonius nachgemessen. Ich habe bei Kleinanzeigen einen chrous Steuersatz mit passenderen Maßen und einem Gabelkonus mit 26,6mm. Mal sehen wie das passt mit Bearbeitung des Gabelkonussitzes.

Der Gabelkonus ist dank 320er Schleifpapier und Geduld bei 26,65 angekommen 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
@ad-mh @RoKaDo

Ich habe das alles mal geprüft. Tatsächlich hatte sich nur die rechte Lagerschale gelöst und nicht die linke. Das Problem ist, dass ich auf beiden Seiten die Lagerschalen einfach mit der Hand bis zum Ende eindrehen kann und ich auf keinen Widerstand stoße. Meint ihr das, wie es original auch vorgesehen war, das Auftragen von chemischer Schraubensicherung (Mittelfest) genügt? Oder soll ich lieber ein späteres Record Tretlager mit Borde verbauen?
Danke und viele Grüße
IMG_1697.jpeg
 
@ad-mh @RoKaDo

Ich habe das alles mal geprüft. Tatsächlich hatte sich nur die rechte Lagerschale gelöst und nicht die linke. Das Problem ist, dass ich auf beiden Seiten die Lagerschalen einfach mit der Hand bis zum Ende eindrehen kann und ich auf keinen Widerstand stoße. Meint ihr das, wie es original auch vorgesehen war, das Auftragen von chemischer Schraubensicherung (Mittelfest) genügt? Oder soll ich lieber ein späteres Record Tretlager mit Borde verbauen?
Danke und viele Grüße
Anhang anzeigen 1675922
Deine Borde ,sind auch besser bekannt als " Bund "
 
@ad-mh @RoKaDo

Ich habe das alles mal geprüft. Tatsächlich hatte sich nur die rechte Lagerschale gelöst und nicht die linke. Das Problem ist, dass ich auf beiden Seiten die Lagerschalen einfach mit der Hand bis zum Ende eindrehen kann und ich auf keinen Widerstand stoße. Meint ihr das, wie es original auch vorgesehen war, das Auftragen von chemischer Schraubensicherung (Mittelfest) genügt? Oder soll ich lieber ein späteres Record Tretlager mit Borde verbauen?
Danke und viele Grüße
Anhang anzeigen 1675922
Das Thema hatten wir doch erst wg. dem gebrochenen Bund.
Die Lagervariante (1. Patronenversion) "ohne Bund" sollte sich eigentlich innen an der Patrone "anlehnen" bzw. per Reibung halten.
 
Oder soll ich lieber ein späteres Record Tretlager mit Borde verbauen?
Ich würde da eh ein Lager mit Bund einbauen,
die Schale muss sich ja irgendwo abstützen.

Bin mir auch nicht sicher ob das so zusammen
gehört, was Du da eingebaut hast.

Campa gibt mittlerweile irgendwas zwischen
50 und 70Nm, je nach Lager an.....wie willst
Du das so bewerkstelligen.

Das bleibt dann nur eine Frikellösung.....

Dann solltest Du aber wie von den Kollegen
schon geschrieben, auch einen Konterring
verwenden, sonst dreht sich das am nächsten
Berg wieder raus.
 
@ad-mh @RoKaDo

Ich habe das alles mal geprüft. Tatsächlich hatte sich nur die rechte Lagerschale gelöst und nicht die linke. Das Problem ist, dass ich auf beiden Seiten die Lagerschalen einfach mit der Hand bis zum Ende eindrehen kann und ich auf keinen Widerstand stoße. Meint ihr das, wie es original auch vorgesehen war, das Auftragen von chemischer Schraubensicherung (Mittelfest) genügt? Oder soll ich lieber ein späteres Record Tretlager mit Borde verbauen?
Danke und viele Grüße
Anhang anzeigen 1675922
Von mehr als mittelfest wird dir jeder erfahrene Schrauber abraten. Hochfest ist nicht mehr für normalen Service geeignet. Das sitzt bombenfest und kann ggf. mit Hitze gelöst werden.
 
Zurück