• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich kann auf den Bildern nicht viel erkennen, aber ich würde mich nicht verrückt machen. Zumal man immer daran erinnern muß, daß das sogenannte Parallelogramm des Schaltwerkes gar keins ist.

Genau! Schau es Dir doch nochmal auf dem kleinsten Ritzel an! Wenn der Käfig da nach innen zeigt, ist das wohl so gedacht, dass die Kette unten gerader zum Kettenblatt läuft. Wenn er nach außen zeigt, kannst Du Dir immer noch überlegen, was Du unternimmst. Wichtig ist vor allem, dass die obere Rolle parallel zur Kassette läuft.

Ok, ja, danke, guter Hinweis.
Ich werde mir genau das anschauen bevor ich am Schaltwerk rumbiege.
Ja, die obere Rolle passte immer perfekt - was im Grunde nur heißt, daß das Schaltauge ungefähr gerade ist.
Testweise habe ich ein anderes 9s MTB Schaltwerk montiert - das sitzt im Gegensatz zu meinem RD-5701 so, wie ich das erwarten würde - also alle Röllchen sind exakt in der Flucht. Weiss denn jemand, seit seit wann Schaltwerke "ab Werk krumm" sind? Bei Shimano 12s soll das ja "normal" sein...
https://bicycles.stackexchange.com/...illeur-bent-or-are-they-not-in-line-by-design
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
1757970458140.png

Damit kann man auch ein Rohr absägen, ja. Ob es Spaß macht und wie gut die Qualität des Schnitts wird, ist eine andere Frage.

So etwas ist deutlich zielführender, wenn es gerade werden soll.
https://www.bike-components.de/de/PRO/Saegeblattfuehrung-p47388/
 
Weiß du zufällig, ob Liqui Moly LM 47 harzfrei ist? Konnte keine eindeutige Herstellerinfo finden? Oder hast du eine alternative Empfehlung?
LM47 ist mein bestes Fett. Es ist in schwarz nicht so schön, aber ich setze es überall da ein, wo es mir auf die geringe Reibung ankommt. (In den Lagern der Laufräder z.B.).
Das Sicherheitsdatenblatt mit der Auflistung aller Inhaltsstoffe liegt hier: https://sichdatonline.chemical-check.de/Dokumente/566/10358_0015_01-11-2021_DE.pdf
Man muß bei KI-Antworten natürlich immer mistrauisch sein, aber das hier Folgende erscheint mir sehr schlüssig. Perplexity (KI) schreibt auf die oben gestellte Frage u.A.:

Die Harzfreiheit des LM 47... lässt sich anhand der Inhaltsstoffe bestätigen: Die Rezeptur enthält keine typischen Harzbildner, sondern besteht hauptsächlich aus Grundfetten auf Mineralölbasis, Lithiumseife, Molybdändisulfid (MoS2) sowie Additiven wie Zinksalze und Naphthensäuren – und kein Epoxidharz, Polyurethanharz oder Naturharz.
  1. Mineralölbasierte Grundöle: Die Basisfette sind von Natur aus harzfrei und hinterlassen keine klebrigen oder aushärtenden Rückstände.
  2. Lithiumseifen: Werden als Verdicker verwendet, sie sind ebenfalls harzfrei und verharzen nicht.
  3. Molybdändisulfid (MoS2): Führt zur typischen Notlaufeigenschaft; ist ein Mineral und bildet keine Harze.
  4. Naphthensäuren, Zinksalze, basisch: Additive für Korrosionsschutz und Schmierwirkung, keine harzbildenden Komponenten.


 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1676678
Damit kann man auch ein Rohr absägen, ja. Ob es Spaß macht und wie gut die Qualität des Schnitts wird, ist eine andere Frage.

So etwas ist deutlich zielführender, wenn es gerade werden soll.
https://www.bike-components.de/de/PRO/Saegeblattfuehrung-p47388/
Yep. Vorwiegend kürze ich MTB Lenker. Die baue ich dafür nicht jedesmal ab, wie soll ich die hölzerne Führungshilfe dahin bekommen? In der Zeit habe ich die Enden mit dem Rohrschneider längst Millimeter genau gekürzt, bis da der Aufbau steht.
 
Wenn man eine Aheadgabel sauber sägt, liegt die Kappe zum Steuersatz einstellen gut auf.
Ohne Dir auf den Schlips treten zu wollen, bei einem Ahead-Steuersatz liegt die Kappe nicht am Gabelschaft an. Ob der 100%ig rechtwinklig abgesägt wurde ist also genaugenommen egal und hat mit der Einstellbarkeit oder Sicherheit nicht das Geringste zu tun.
 
Schon besprochen 😉
Die Ahead Kappe soll ja gerade NICHT auf der Gabel aufliegen, wenn das so ist, stellst Du am Steuersatz gar nichts ein 😉...

Ohne Dir auf den Schlips treten zu wollen, bei einem Ahead-Steuersatz liegt die Kappe nicht am Gabelschaft an. Ob der 100%ig rechtwinklig abgesägt wurde ist also genaugenommen egal und hat mit der Einstellbarkeit oder Sicherheit nicht das Geringste zu tun.
 
Die Ahead Kappe soll ja gerade NICHT auf der Gabel aufliegen, wenn das so ist, stellst Du am Steuersatz gar nichts ein 😉...

Ohne Dir auf den Schlips treten zu wollen, bei einem Ahead-Steuersatz liegt die Kappe nicht am Gabelschaft an. Ob der 100%ig rechtwinklig abgesägt wurde ist also genaugenommen egal und hat mit der Einstellbarkeit oder Sicherheit nicht das Geringste zu tun.

Selbstverständlich ist das möglich. Handelt sich dann eben um Präzisionsarbeit.
Der Vorbau wird mit der Aheadkappe soweit runtergezogen, bis er auf der Gabel aufliegt.
Die Spacer müssen dann eben exakt so hoch bauen, dass das reicht, plus ein Zehntel Millimeter.
Technisch ein Grenzfall, aber machbar ;)

Mit schief abgesägten Gabelschäften aber eher nicht.
 
Das Lagerspiel ( also Null ) wird fixiert durch die Klemmung das Vorbaus auf dem Schaft , sonst nichts .
Das Spreizdingens egal welcher Bauart im Gabelschaft hat nur die Aufgabe oben einen Deckel drauf machen zu können , damit man da nicht so ein komisches Loch hat , das ist die simpelste , billigste Art dafür .
Natürlich kann man die zentrale Schraube vom Deckel " missbrauchen" um das fixieren des Vorbaus auf dem Schaft zu erleichtern vom Handling her , weil ja kein Gabelgewinde +Kontermutter da ist , aber wenn das V-Rad auf dem Boden steht und man den den Vorbau bis zum Anschlag runterdrückt und festzieht ist das völlig ausreichend .
Den Deckel und das Klemmteil kann man auch getrost weglassen oder oben einen Pfropfen reindrücken um da abzudecken .
Insofern ist das rumgehampel hier irgendwie seltsam , auf meinem MTB war weder Deckel noch Spreizteil dran , funktionslose Teile sind Ballast .
 
Hallo,

ich würde unter Umständen gern einen alten Rahmen neu lackieren lassen wollen, aber die original Decals vorher retten. Habt Ihr da Tipps, hat das schon mal jemand gemacht ?

Ich hatte an Etiketten-Ablöser gedacht evtl. in Kombination mit einem Fön ?

Die abgelösten Decals dann auf eine Trägerfolie kleben zur Aufbewahrung...und nachher wie am besten wieder ankleben ??

Die entsprechenden Decals wird es nicht zu kaufen geben, daher der Gedanke diese erhalten zu wollen.

MfG Michael
 
Hallo,

ich würde unter Umständen gern einen alten Rahmen neu lackieren lassen wollen, aber die original Decals vorher retten. Habt Ihr da Tipps, hat das schon mal jemand gemacht ?

Ich hatte an Etiketten-Ablöser gedacht evtl. in Kombination mit einem Fön ?

Die abgelösten Decals dann auf eine Trägerfolie kleben zur Aufbewahrung...und nachher wie am besten wieder ankleben ??

Die entsprechenden Decals wird es nicht zu kaufen geben, daher der Gedanke diese erhalten zu wollen.

MfG Michael
Finde ich eine etwas verrückte Idee.

Meine Vorschläge hierzu:

Entweder den alten Lack und die alten Aufkleber so belassen (lediglich optische Kosmetik betreiben) oder wenn schon unbedingt Neulack, dann entweder keine Decals mehr oder die alten im Originaldesign neu anfertigen lassen.
 
Hallo,

ich würde unter Umständen gern einen alten Rahmen neu lackieren lassen wollen, aber die original Decals vorher retten. Habt Ihr da Tipps, hat das schon mal jemand gemacht ?

Ich hatte an Etiketten-Ablöser gedacht evtl. in Kombination mit einem Fön ?

Die abgelösten Decals dann auf eine Trägerfolie kleben zur Aufbewahrung...und nachher wie am besten wieder ankleben ??

Die entsprechenden Decals wird es nicht zu kaufen geben, daher der Gedanke diese erhalten zu wollen.

MfG Michael
Feldversuch
Vermute das es schwierig wird mit ablösen
 
Selbstverständlich ist das möglich. Handelt sich dann eben um Präzisionsarbeit.
Der Vorbau wird mit der Aheadkappe soweit runtergezogen, bis er auf der Gabel aufliegt.
Die Spacer müssen dann eben exakt so hoch bauen, dass das reicht, plus ein Zehntel Millimeter.
Technisch ein Grenzfall, aber machbar ;)

Mit schief abgesägten Gabelschäften aber eher nicht.
Na, wenn Dir dabei einer abgeht, das so zu machen, mach das, nötig ist es aber nicht und der Aufwand hat auch keinen Mehrwert. Und so lange der Gabelschaft kurz genug schief abgesägt ist, könntest Du Dich auch auch bis auf einen Hundertstel rantasten. Mit Deinen 10tel-Spacern, woher Du die auch immer hast.
 
Hallo,

ich würde unter Umständen gern einen alten Rahmen neu lackieren lassen wollen, aber die original Decals vorher retten. Habt Ihr da Tipps, hat das schon mal jemand gemacht ?

Ich hatte an Etiketten-Ablöser gedacht evtl. in Kombination mit einem Fön ?

Die abgelösten Decals dann auf eine Trägerfolie kleben zur Aufbewahrung...und nachher wie am besten wieder ankleben ??

Die entsprechenden Decals wird es nicht zu kaufen geben, daher der Gedanke diese erhalten zu wollen.

MfG Michael
hast ne pn
 
Schon oft gehört:
"Geht nicht, haben wir nicht, brauchen wir nicht, wollen wir nicht, bringt nix".
Ist mir immer wieder Ansporn und Vergnügen, zu überlegen, wie es geht dann doch geht.

Frohes Schaffen!
 
Zurück