• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Deine Borde ,sind auch besser bekannt als " Bund "
Danke!
Entweder Schale mit Bund oder einen Konterring.
Du hast da wahrscheinlich 2 linke Schalen...
Ne, das ist so schon original. Siehe Foto 1 unten.
Das Thema hatten wir doch erst wg. dem gebrochenen Bund.
Die Lagervariante (1. Patronenversion) "ohne Bund" sollte sich eigentlich innen an der Patrone "anlehnen" bzw. per Reibung halten.
Was meinst du mit ,,innen an die Patrone anlehnen"? Wenn man die Lagerschalen zu sehr festtieht, verkeilt man ja auch die Außenringe der Lagerschalen und erzeugt damit einen schlechten Lagerlauf.
Ich würde da eh ein Lager mit Bund einbauen,
die Schale muss sich ja irgendwo abstützen.

Bin mir auch nicht sicher ob das so zusammen
gehört, was Du da eingebaut hast.

Campa gibt mittlerweile irgendwas zwischen
50 und 70Nm, je nach Lager an.....wie willst
Du das so bewerkstelligen.
Du hast schon recht, bzw. ich stimme dir zu, dass dieses Lager von Campa eine Fehlkonstruktion war. Das kann ja technisch gesehen nur mit chemischer Schraubensicherung funktionieren.
Das bleibt dann nur eine Frikellösung.....

Dann solltest Du aber wie von den Kollegen
schon geschrieben, auch einen Konterring
verwenden, sonst dreht sich das am nächsten
Berg wieder raus.
Du kannst bei dem Lager leider keinen zusätzlichen Konterring verwenden, da das Lager insgesamt nur 70mm breit ist. Also mit voll aufgesteckten Lagerschalen.
Von mehr als mittelfest wird dir jeder erfahrene Schrauber abraten. Hochfest ist nicht mehr für normalen Service geeignet. Das sitzt bombenfest und kann ggf. mit Hitze gelöst werden.
Ja natürlich. Das war mir bewusst. Ich hatte nur auf Erfahrungswerte von euch gehofft wie: Ja ich habe dieses Lager auch verbaut, habe es dann mit mittelfester chem. sicherung verbaut und seit den löst es sich nicht oder so ähnlich. Der Witz ist ja, dass auf dem Bild unten ja auch eindeutig zu sehen ist, dass Campa das Lager original mit Schraubensicherung ausgeliefert hat.



Also kommen wir eigentlich zu der Erkenntnis, dass die ersten Patronen nix taugen?! Bei dem verbauten Lager handelt es sich um dieses folgende hier:

IMG_1691.png

Das ist die erste Record Patrone. Die Lagerschalen sind so schon original. Also es handelt sich um das korrekte Lager mit korrekten Schalen. Das Campa die eigene Konstruktion offensichtlich ungünstig fand kann man ja an der Tatsache sehen, dass sie kurze Zeit später dann die Lager mit der Borde aber ohne Konterring links veröffentlicht habe. Ich spreche von dieser Art:
IMG_1699.png


Da ich ein kleiner Originalitätsfetischist bin, wollte ich nur gerne das richtige Tretlager aus dem ruchtigen Baujahr verbauen und bin deshalb mit meinem Anliegen an euch herangetreten.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Möchte gerne einen Regina BX Schraubkranz von einer Campa Record Nabe abziehen. Da sollte doch eigentlich der Park Tool FR-4 Abzieher passen? Blöd ist nur, dass das Werkzeug einen Innendurchmesser von 18,6 und die Konusmutter ein Außenmaß von 18,9 mm hat.
Gibt es noch eine Möglichkeit den Kranz zu demontieren, ohne die Achse auszubauen?
 

Anhänge

  • IMG_20250914_174834106_HDR.jpg
    IMG_20250914_174834106_HDR.jpg
    389,7 KB · Aufrufe: 11
Möchte gerne einen Regina BX Schraubkranz von einer Campa Record Nabe abziehen. Da sollte doch eigentlich der Park Tool FR-4 Abzieher passen? Blöd ist nur, dass das Werkzeug einen Innendurchmesser von 18,6 und die Konusmutter ein Außenmaß von 18,9 mm hat.
Gibt es noch eine Möglichkeit den Kranz zu demontieren, ohne die Achse auszubauen?
Der Abzieher passt zu deinem Schraubkranz. Von Campa gab es allerdings unterschiedliche Achsmuttern, die sich im Außendurchmesser geringfügig voneinander unterscheiden. In deinem Fall wirst du um einen Ausbau der Achse wohl nicht herumkommen, wenn du diesen Abzieher verwenden willst.
 
Möchte gerne einen Regina BX Schraubkranz von einer Campa Record Nabe abziehen. Da sollte doch eigentlich der Park Tool FR-4 Abzieher passen? Blöd ist nur, dass das Werkzeug einen Innendurchmesser von 18,6 und die Konusmutter ein Außenmaß von 18,9 mm hat.
Gibt es noch eine Möglichkeit den Kranz zu demontieren, ohne die Achse auszubauen?
Es gibt einen dünnwandigen originalen Abzieher von Regina,der normalerweise über die Achsmutter passt (im Gegensatz zu anderen passenden Abziehern).
 
Bei gleichgängigen Tretlagergewinden verwende ich normalerweise Loctite 248.
Anhang anzeigen 1675971
Lässt sich gut anwenden und braucht ca. 1 Tag zum Aushärten. Danach nie wieder Probleme.
Ob das wohl auch was bringt bei einem Gabelgewinde, wo sich der Steuersatz nach ein paar Km immer wieder lockert?
 
Ob das wohl auch was bringt bei einem Gabelgewinde, wo sich der Steuersatz nach ein paar Km immer wieder lockert?
Ich täte erstmal die Ursache versuchen zu beseitigen , wenn Feingewinde gekontert oder festgezogen wird kann sich das nicht lösen , sonst täte ja alles auseinanderbröseln , auch an der Gabel liegt doch gar keine schwere Belastung oder Drehbewegung an , die bewegt sich doch nur wenige Winkelgrade , beim Tretlager m.E. doch auch nicht die durch die Kugeldrehung auftretenden Lösekräfte sind doch lächerlich gegen das Losbrechmoment der Gewinde .
 
Ich möchte das Shimano BB-6207 Innenlager 600 EX (BSA, 116) gegen ein modernes Patronenlager tauschen. KI sagt, dass die 600er Welle asymmetrisch ist. Bzgl. der Kettenlinie wird ein symmetrisches Patronenlager mit 118 empfohlen. Das leuchtet soweit ein.
Kann aber jemand bestätigen, dass die Welle im Original tatsächlich asymmetrisch ist? Ich habe das Lager leider nicht hier, jedoch die passende Kurbel.
Ich hole meine Frage nochmal hoch - Stichwort: asymmetrisches Konuslager durch symmetrisches Patronenlager ersetzen
 
Ehr eine Pflege Frage
zB ,die ehemaligen schwarzen Kunstsoff Teile am Fahrzeug die
Unansehnlich sind,hat da jemand eine Produktempfehlung damit sie wieder schwarz aussehen
 
Ich hole meine Frage nochmal hoch - Stichwort: asymmetrisches Konuslager durch symmetrisches Patronenlager ersetzen
einfach machen. die 2mm merkst du weder beim q faktor noch bei der kettenlinie.
wenn du dann aber nicht mehr gut schlafen kannst - ich hab wahrscheinlich das originale konuslager hier.
 
Ich möchte das Shimano BB-6207 Innenlager 600 EX (BSA, 116) gegen ein modernes Patronenlager tauschen. KI sagt, dass die 600er Welle asymmetrisch ist. Bzgl. der Kettenlinie wird ein symmetrisches Patronenlager mit 118 empfohlen. Das leuchtet soweit ein.
Kann aber jemand bestätigen, dass die Welle im Original tatsächlich asymmetrisch ist? Ich habe das Lager leider nicht hier, jedoch die passende Kurbel.
Die Welle eines BB-6207 ist definitiv symetrisch. JIS BSA Innenlager (Patrone) mit 116mm Länge sind noch verfügbar.
 
KI sagt, dass die 600er Welle asymmetrisch ist. Bzgl. der Kettenlinie wird ein symmetrisches Patronenlager mit 118 empfohlen. Das leuchtet soweit ein.
Kann aber jemand bestätigen, dass die Welle im Original tatsächlich asymmetrisch ist?
Die Welle eines BB-6207 ist definitiv symetrisch.

Glaub nicht alles was die KI dir erzählt...

https://si.shimano.com/de/manual/search?input_model=bb-6207
https://www.velosaloon.com/products/nos-shimano-bsa-bottom-bracket-axle-68-w-116-crmo-from-1986
 
Möchte gerne einen Regina BX Schraubkranz von einer Campa Record Nabe abziehen. Da sollte doch eigentlich der Park Tool FR-4 Abzieher passen? Blöd ist nur, dass das Werkzeug einen Innendurchmesser von 18,6 und die Konusmutter ein Außenmaß von 18,9 mm hat.
Gibt es noch eine Möglichkeit den Kranz zu demontieren, ohne die Achse auszubauen?
Schau mal hier
https://www.renaissance-cycle.com/p...freewheel-removal-tool-nos-bxc00f17-5959-rk07
 
Zurück