• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das war definitiv kein Aprilscherz. Ich will den Rahmen nochmal ordentlich vermessen, Rahmengröße etc. weiß ich nicht. Mir geht es halt darum, den Rahmen nutzbar zu erhalten, wär halt schade, weil das Rad schon seit über 30 Jahren im Familienbesitz ist.
Wenn der Rahmen halbwegs passt von der Größe her, wird der Rahmen komplett sandgestrahlt. Eventuell werde ich auch das Steuerrohr auslöten und ein modernes einsetzen.
Man könnte auch alle Rohre und Muffen tauschen...😉
Wie soll ein Steuerrohr für tapered Gabeln denn in die vorhandene Muffe passen?
Mach mal.
Bin gespannt
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Eventuell werde ich auch das Steuerrohr auslöten und ein modernes einsetzen.

Säg es komplett raus, durch die Muffen. Die vorderen Muffenteile brauchst Du sowieso nicht mehr, weil das neue Steuerrohr dicker ist. Dann setzt das neue mit Auftragslötung an, am besten gleich ein konisches mit 36 mm oben und 46 unten, wo auch wirklich moderne Gabeln passen.
Das ist einfacher (kein Scherz), als alte Verbindungen nochmal weichzukochen, wo das neue Steuerrohr dann trotzdem nicht reinpasst.
 
Willst du dir nicht erstmal eine Gabel besorgen und das Ding fahrbar machen? Möglicherweise macht es ja auch mit nur einigem Fleißaufwand (putzen) wieder Spaß, oder Du kannst besser abschätzen, welche Änderungen Dir wichtig sind. Nach dem Umbau ist es auf jeden Fall nicht annäherungsweise mehr das selbe Rad
 
Man könnte auch alle Rohre und Muffen tauschen...😉
Sowas Ähnliches habe ich neulich mit meinem Winterrad gemacht: Das hatte eine unschöne Stelle am Oberrohr, also musste ein neuer Rahmen her. Bei genauerem Hinsehen war auch der LRS nicht mehr so dolle, und wo ich schon mal dabei war, habe ich die Kurbel von 3-fach auf 2-fach getauscht. Das Schaltwerk mit langem Käfig war dann unpassend, und Bremsen hatte ich auch noch bessere rumliegen. Am Ende war bis auf Sattel, Sattelstütze und Vorbau eigentlich alles neu ... 🤷‍♂️
 
Ich hab ein Hinterrad, ursprünglich Rigida Chaser, Sachs-Nabe, 28Loch. Erst war die Nabe futsch (Flanschbruch), beste Nabe ever bei ebay gefischt (keiner kennt den Hersteller), und dann war die Felge zum Teufel (weiß nicht mehr, was da war). Hier im Forum eine tolle Felge bekommen mit Spezialspeichen, läuft gut seit Jahren.

Original ist nur noch die 28.
Aber solche Gesichten können hier wohl viele erzählen.
 
Lass die Finger davon. Die Rohre sind auf die Belastungen der Bremskräfte nicht ausgelegt, denn die Bremskräfte werden ja an ganz anderer Stelle in den Rahmen geleitet als bei Felgenbremsen. Aus diesem Grunde hatten ja viele frühe Scheibenbremsräder noch Verstärkungen eingeschweißt.
Das größte Problem wird aber die Gabel sein. Denn Gabeln für Scheibenbremse wirst du nicht mit 1"-Schaftrohr finden.
Wenn dein Rahmen noch gut ist, dann such lieber eine passende RR-Gabel und mach deinen Aufbau, den du vorhast, aber eben mit mech. Felgenbremsen.

Irgendwo habe ich noch den Konfirmationsanzug meines Opas, der war Jahrgang `89...
1889
 
Hallo Forum

ERLEDIGT!!!

Wie sehr liebe ich Rennräder mit Rahmenschalthebeln. Da ist alles so logisch.

Jetzt habe ich hier einen anderes Rad auf dem Montageständer zur Reparatur. Montiert ist eine 3x10 Shimano 5600.

Mich wundert das im STI Endkappen an den Bremszügen sind? Ist das korrekt? Ich war immer der Meinung das da keine Endkappen hingehören. Google hat mir da auf die Schnelle keine Antwort gegeben. Danke für Hinweise.


Ich bin über Eure Antworten überrascht.
Es handelt sich um Shimano ST-5600 Schalthebel, richtig?
Dann gibt es hier eine Anleitung:
https://si.shimano.com/en/pdfs/si/SI-6KD0A/SI-6KD0A-En.pdf

In dieser Anleitung ist doch ersichtlich, daß im STI Griff
  • auf die Bremszüge keine Endkappen und daß
  • auf die Schaltzüge sehr wohl Endkappen kommen.

Das steht im Widerspruch zu dem, was @JanEike schreibt.
Im Verlinkten Beitrag sind Schaltzugendkappen zu sehen. Die gehören da rein. Die Bremszugendkappen meiner Meinung nach jedoch nicht.

Ich habe bei meinen gebraucht gekauften ST-5700 die Kappen aus den Breszugöffnungen sehr mühsam ausgebohrt, weil diese eben dort nicht hingehörten und sich natürlich böse verklemmt und verformt hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin über Eure Antworten überrascht.
Es handelt sich um Shimano ST-5600 Schalthebel, richtig?
Dann gibt es hier eine Anleitung:
https://si.shimano.com/en/pdfs/si/SI-6KD0A/SI-6KD0A-En.pdf

In dieser Anleitung ist doch ersichtlich, daß im STI Griff
  • auf die Bremszüge keine Endkappen und daß
  • auf die Schaltzüge sehr wohl Endkappen kommen.

Das steht im Widerspruch zu dem, was JanEike schreibt.
Im Verlinkten Beitrag sind Schaltzugendkappen zu sehen. Die gehören da rein. Die Bremszugendkappen meiner Meinung nach jedoch nicht.

Ich habe bei meinen gebraucht gekauften ST-5700 die Kappen aus den Breszugöffnungen sehr mühsam ausgebohrt, weil diese eben dort nicht hingehörten und sich natürlich böse verklemmt und verformt hatten.
🥜🥜🥜
 
Ich bin über Eure Antworten überrascht.
Es handelt sich um Shimano ST-5600 Schalthebel, richtig?
Dann gibt es hier eine Anleitung:
https://si.shimano.com/en/pdfs/si/SI-6KD0A/SI-6KD0A-En.pdf

In dieser Anleitung ist doch ersichtlich, daß im STI Griff
  • auf die Bremszüge keine Endkappen und daß
  • auf die Schaltzüge sehr wohl Endkappen kommen.

Das steht im Widerspruch zu dem, was @JanEike schreibt.
Im Verlinkten Beitrag sind Schaltzugendkappen zu sehen. Die gehören da rein. Die Bremszugendkappen meiner Meinung nach jedoch nicht.

Ich habe bei meinen gebraucht gekauften ST-5700 die Kappen aus den Breszugöffnungen sehr mühsam ausgebohrt, weil diese eben dort nicht hingehörten und sich natürlich böse verklemmt und verformt hatten.
Habe mich vertan: Ich habe die Frage nach Bremszügen überlesen. Ich bezog mich nur auf Schaltzüge.
 
Die Untertitel sind super.
Screenshot_20250517-100112.png
 
Ich habe eine artfremde Bastelanfrage, bin mir aber sicher, daß hier genug Foristen sind die mir da weiterhelfen können
Es geht um eine Stehlampe aus Japan. Der Stecker sieht so aus, für den braucht man also einen Adapter:
IMG_4847.JPG


Allerdings ist the Spannung in Japan anders, 100V - 125V statt 230V
IMG_4848.JPG


Die Fassung E26 ist ganz normal.
IMG_4850.JPG


Meine Frage ist nun ob ich einen Spannungsumwandler brauche. Wenn ich mit deutschen Geräten nach Japan fahre und die dort benutzen will, dann brauch ich den. Gilt das auch anders herum? Gibt es sonst etwas was ich beachten muß?
Vielen Dank (... und ja, ihr dürft mich auch gerne belächeln, daß ich so etwas nicht weiß)
 
Zurück