Basso-Fan
Campagnologie Student im 6. Semester
- Registriert
- 12 Oktober 2015
- Beiträge
- 5.771
- Reaktionspunkte
- 7.266
Wie? Du stellst dir keine Klangschale aus Kupfer in den Raum?Quasi der gleiche Esoterikkram wie mit dem HiFi Gedöns.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie? Du stellst dir keine Klangschale aus Kupfer in den Raum?Quasi der gleiche Esoterikkram wie mit dem HiFi Gedöns.
Eine Giesskanne muss reichen.....Wie? Du stellst dir keine Klangschale aus Kupfer in den Raum?![]()
Ich habe erst kürzlich in einem vergessenen Couvert meine "Flandriens" Urkunde von der Ronde 2011 gefunden. Es hat 10 Jahre gedauert bis ich wahrgenommen habe daß ich sie auf meinem Stahlrad errungen habe. So groß war der Rausch in und nach der Ronde. Mir fallen wieder die Bilder ein, die riesigen Rinder auf den Weiden in der Anfahrt zum Koppenberg (meine ich) und als ich kurz davor war mein Rad in der Maria-Bore Straat (das heißt anders) in den Acker zu werfen. Ich habe eine Vorstellung davon fern ab wahrscheinlich von wirklich begreifen was einen "Flahute" ausmacht.Wunderbares Buch.
Die Flamen haben es echt verdient, dass ein Engländer so liebevoll und augenzwinkernd über ihren Traditionssport schreibt.
Ach übrigens ..
Anhang anzeigen 953009
Toll! Die Dachzeltgemeinde wird auch immer größer und es gibt wohl ein Forum. Ein guter Freund ist ganz begeister mit dem Zelt auf seinem Volvo.Diese Jahr sind wir leider nicht bei der IVV.
Aber als Generalprobe haben uns eine Übernachtung in der Eifel und 70 schotterige KM gegönnt.
Generalprobe, weil das erste Einsatz unseres neuen Mobildomizils ist:
Anhang anzeigen 952820
Wohnmobile sind sehr in, haben Einige hier, aber dafür hat's bei uns nicht gereicht. Stattdessen nun ein Dachzelt - hmm?!
Die Nachteile sind offensichtlich - man muss klettern und gewinnt keine Stehhöhe im Mobil.
Die Vorteile sind nicht ganz so offensichtlich: Es gibt eine generöse Schlaffläche von 160x220 und die ist binnen 1min bezugsfertig (Decken, Kissen, etc. alles schon am Platz).
Wir sind keine Vollblutcamper und werden das auch nicht werden.
Uns geht's in erste Linie um die Möglichkeit der Übernachung und einen vernüftigen Kaffee am Zelt und eine Radtour vor Ort. Grillen/Wohnen am Mobildomizil ist uns zweitranging - da suchen wir lieber ein Kaffee/Restaurant auf.
So konnten wir nach Anmeldung auf dem Campingplatz in Nideggen dann auch kurz später losstrampeln nach Schmidt zum Ersatzheurigen.
Anhang anzeigen 952819
Unsere bisherigen Campingerfahrungen beschränken sich auf 2 mehrtägige Radreisen mit kleinem Zelt und 2 Hin-/Rückreisen im Rahmen des Sommerurlaubes, die wir campend mit Zelt und Auto auf diversen Campingplätzen (immer nur 1-2 Nächte) abgebummelt haben.
Ehrlich gesagt habe ich diese Dachzeltnummer nie so recht verstanden, denn auch den klassischen Zeltaufbau fand ich jetzt nicht soooo aufwändig. Allerdings braucht man für ein klassisches Zelt schon eine schöne Wiese, auf der man auch campen darf.
Mit dem Dachzelt (so es nicht seitlich deutlich übersteht) kommt eine neue Variante in's Spiel. Es erlaubt - ähnlich wie das Wohnmobil - auch mal eine Nacht irgendwo zu stehen, ohne, dass sich das offiziell Camping schmipft.
Heisst im Klartext: Ich kann ungeplant los und vor Ort gucken, ob ein Platz gefällt/frei ist und falls nicht, findet sich halt immer irgendwo eine Möglichkeit.
Und so haben wir das diesmal auch gemacht, die Möglichkeit war da, schnell alles eingepackt und los.
Archiescamping zeigt eine ganze Reihe von Campingplätzen am Rursee und einen schönen GPX-Track dort vorbei habe ich auch
Das Schlafen in dieser Dachhöhle war formidabel. Die Matratze ist echt gut, Platz gab's überreichlich, und Stimmung, Licht, Belüftung, Aussicht sind einfach toll. Das ist kein schlechter Zuhause-Ersatz, sondern macht echt Laune![]()
Ich fahr VW-Bus mit Klappdach und innen Multivan-Bestuhlung (aka California Beach). Für mich das Beste aus beiden Welten (kann mir jetzt halt keine Campa-Alukränze mehr leisten aber irgendwas ist immer)Toll! Die Dachzeltgemeinde wird auch immer größer und es gibt wohl ein Forum. Ein guter Freund ist ganz begeister mit dem Zelt auf seinem Volvo.
Ich habe die Campagnolo Kränze schon eingesammelt, als sich niemand dafür interessiert. Habe mir dann 2018 einen Marco Polo gekauft.Ich fahr VW-Bus mit Klappdach und innen Multivan-Bestuhlung (aka California Beach). Für mich das Beste aus beiden Welten (kann mir jetzt halt keine Campa-Alukränze mehr leisten aber irgendwas ist immer)
Flämisches Radrennen war/ist 'ne harte Schule. Ich habe das selbst nie erlebt, mein Vater erzählte davon. Ich schätze, ich wäre nicht hart genug gewesen zu meiner aktiven Zeit.Ich habe eine Vorstellung davon fern ab wahrscheinlich von wirklich begreifen was einen "Flahute" ausmacht.
Marco Polo vs California bietet in den entsprechenden Foren ja ähnlich viel Raum für Diskussionen wie die brückengrün-Thematik hier.Ich habe die Campagnolo Kränze schon eingesammelt, als sich niemand dafür interessiert. Habe mir dann 2018 einen Marco Polo gekauft.
Wie gesagt - mir hat sich das anfangs nicht recht erschlossen und es ist aber eine weitere Dimension mit eigenen Vor- und Nachteilen im Vergleich zu klassischen Zelten, Campern in der Bulli-Dimension oder Kastenwagencampern.Toll! Die Dachzeltgemeinde wird auch immer größer und es gibt wohl ein Forum. Ein guter Freund ist ganz begeister mit dem Zelt auf seinem Volvo.
Eine gute gestimmte (und gespülte) Schall-tung klingt doch viel besser als Klangschalen!Wie? Du stellst dir keine Klangschale aus Kupfer in den Raum?![]()
Kannst auch noch den Ford mit seiner Heckküche dazu nehmen - der ist nochmal anders.Marco Polo vs California bietet in den entsprechenden Foren ja ähnlich viel Raum für Diskussionen wie die brückengrün-Thematik hier.![]()
Ich habe eine sehr gute Mercedes Werkstatt in der Nähe und über den Arbeitgeber einen unschlagbaren Rabatt. Der Werkstattmeister kenne ich seit 20 Jahren. So war für mich der Fall klar.Marco Polo vs California bietet in den entsprechenden Foren ja ähnlich viel Raum für Diskussionen wie die brückengrün-Thematik hier.
Viel Spass damit
PS: Freu mich schon auf den Urlaub dies Jahr mit dem Teil!
Anhang anzeigen 952720Anhang anzeigen 952721
Anhang anzeigen 952722
Kraft durch Freude
aber im Ernst
Endlich Urlaub![]()
Marco Polo vs California bietet in den entsprechenden Foren ja ähnlich viel Raum für Diskussionen wie die brückengrün-Thematik hier.
Viel Spass damit
PS: Freu mich schon auf den Urlaub dies Jahr mit dem Teil!
Wie gesagt - mir hat sich das anfangs nicht recht erschlossen und es ist aber eine weitere Dimension mit eigenen Vor- und Nachteilen im Vergleich zu klassischen Zelten, Campern in der Bulli-Dimension oder Kastenwagencampern.
Ich habe ja so einen schönen Nugget mit Heckküche. Die Basis ist bei den beiden anderen sicher hochwertiger, die Praxistauglichkeit in Sachen „Wohnen“ beim Ford aus meiner Sicht aber unerreicht. Dafür kann man sonst nichts großes transportieren damit...Kannst auch noch den Ford mit seiner Heckküche dazu nehmen - der ist nochmal anders.
Ein Freund hat jetzt einen Bulli mit Aufstelldach und einer Anordnung der Küche, so ähnlich wie beim Ford. Da ist die Verwirrung perfekt ;-)
Küche habe ich nicht. Gekocht wird draussen.Kannst auch noch den Ford mit seiner Heckküche dazu nehmen - der ist nochmal anders.
Ein Freund hat jetzt einen Bulli mit Aufstelldach und einer Anordnung der Küche, so ähnlich wie beim Ford. Da ist die Verwirrung perfekt ;-)
Ich bin ja Späteinsteiger mit der Birne eines .... lassen wir das ;-) Also ich hab am Anfang meiner Rennradkarriere Bilder von Paris-Roubaix gesehen und mir gedacht, Mann was eine Sauerei. (Da wußte ich noch nichts von Bernard Hinaults gleichlautender Aussage)Da will ich hin.Flämisches Radrennen war/ist 'ne harte Schule. Ich habe das selbst nie erlebt, mein Vater erzählte davon. Ich schätze, ich wäre nicht hart genug gewesen zu meiner aktiven Zeit.
Ganz interessant:
Der Brite erzählt auch (sinngemäss), dass flämische Rennfahrer schnell lern(t)en, wie wichtig der richtige Reifendruck ist. Hart genug gegen Durchschläge, weich genug für Grip und ein Miinimum an Komfort auf dem Plaster.
Da Bilder hier ja die Währung sind, möchte ich meiner Vorfreude auch einmal bildlich Ausdruck verleihen:PS: Freu mich schon auf den Urlaub dies Jahr mit dem Teil!
Kommt drauf wann ab den Wochenenden genau ist ?Bin ab dem Wochenende auch da. Biste mit Rad?
Kommt drauf wann ab den Wochenenden genau ist ?
Samstag früh checken wir aus,
Und nein bin leider nicht mit Rad hier bessere Hälfte eist nicht so radafin.
Bin aber noch bis Samstag Nachmittag auf der Insel
Zielfoto Kap arkona
Anhang anzeigen 953499
mit Ziel Frühstück
Schwarbier + Bismarck
Anhang anzeigen 953500
aber eben heuer ohne Rennrad![]()