Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bis 30kg ist easy, dann wird's hart.das wird ne harte nummer, mit 40kg + 2kg vielleicht persönlicher ausrüstung vom hund merkst du jede kleine bodenwelle. ich hab in den 90ern mal 60l fässer motoröl im fahrradanhänger zur werkstatt transportiert, seitdem weiß ich, wo es hier steigungen gibt, die man nicht sehen kann...
Finde ich ne gute Idee, wichtig ist Charlie früh an den Anhänger gewöhnen, unsere Lynn wollte partu nicht rein, bzw. drin bleiben, war gleiche Gewichtsklasse.Anhang anzeigen 1565869
Der auf dem Zeltbild keine ahnung
Wie? Ich dachte @Oude Baas macht Bikejöring:das wird ne harte nummer, mit 40kg + 2kg vielleicht persönlicher ausrüstung vom hund merkst du jede kleine bodenwelle. ich hab in den 90ern mal 60l fässer motoröl im fahrradanhänger zur werkstatt transportiert, seitdem weiß ich, wo es hier steigungen gibt, die man nicht sehen kann...
Das geht richtig ab mit so einem Tretroller. Aber dafür sind andere Hunderassen oder - Sorten geeignet.
Ja in Campagnologie bis ihm die Scheine aberkannt wurden. Jetzt ist er nur noch Meister im Polieren und auftragenEr ist doch Rettungssanitäter und kein Gynäkologe... oder gab's noch eine Weiterbildung?
Du brauchst Masse um sie ruhiger zu bekommen.Dass Rollentrainer Krach machen ich nun wirklich keine Neuigkeit, meine nun auch nicht mehr so neue Errungenschaft aus den 1960er Jahren war im ganzen Haus zu hören.
Anhang anzeigen 1565643
Etliche Versuche das leiser zu bekommen haben nicht gefruchtet, zudem war die originale Rolle nicht wirklich wuchtig, das hat ordentlich gerumpelt.
Begleitmusik ergo nur über Kopfhörer und sehr laut möglich.
Werkstatt - Drechselmaschine - neue Rolle abgedreht aus (weicher) Linde. Perfekt. Ist zwar noch immer gut hörbar, so in etwa wie das Schnurren einer (sehr großen) Katze (Tiger oder Löwe, denke ich mal) - aber ich kann Begleitmusik aus den Boxen hören.
Was mir nun wirklich gut gefällt, mit Django Reinhardt und Stephane Grappelli ist auch ein guter 40er Schnitt über eine Stunde machbar...
Anhang anzeigen 1565646
Gruß aus dem Wein/4, André.
Kein Kugellager? Einfach so?Dass Rollentrainer Krach machen ich nun wirklich keine Neuigkeit, meine nun auch nicht mehr so neue Errungenschaft aus den 1960er Jahren war im ganzen Haus zu hören.
Anhang anzeigen 1565643
Etliche Versuche das leiser zu bekommen haben nicht gefruchtet, zudem war die originale Rolle nicht wirklich wuchtig, das hat ordentlich gerumpelt.
Begleitmusik ergo nur über Kopfhörer und sehr laut möglich.
Werkstatt - Drechselmaschine - neue Rolle abgedreht aus (weicher) Linde. Perfekt. Ist zwar noch immer gut hörbar, so in etwa wie das Schnurren einer (sehr großen) Katze (Tiger oder Löwe, denke ich mal) - aber ich kann Begleitmusik aus den Boxen hören.![]()
Was mir nun wirklich gut gefällt, mit Django Reinhardt und Stephane Grappelli ist auch ein guter 40er Schnitt über eine Stunde machbar...
Anhang anzeigen 1565646
Gruß aus dem Wein/4, André.
Notfallsanitäter bitte, so viel Zeit muss sein…Er ist doch Rettungssanitäter und kein Gynäkologe... oder gab's noch eine Weiterbildung?
Diese Funktion habe ich gleich deaktiviert
Nicht dass da noch 84 (bei Fitnessalter) steht.Diese Funktion habe ich gleich deaktiviert![]()
.
Wie ist das denn gelagert?
Bohrung im Holz 12 mm. Kupferrohr 12 mm sitzt satt im Holz, mittels Gummihammer eingeschlagen. Im Rohr eine 10er Gewindestange, beidseitig gekontert. Minimales Spiel des Kupferrohres links/rechts, die Gewindestange (seeeehr) gut gefettet.Kein Kugellager? Einfach so?
Hab das Teil auf den Kniematten unseres Canoes gehabt - Null.Du brauchst Masse um sie ruhiger zu bekommen.
Wenn du sie öfter nutzen möchtest empfehle ich dir 5 cm dicke Gewegplatten (Beton) auf eine Trittschalldämmung mit einer dynamischen Steifigkeit von möglichst s´ <= 10 MN/m³ (z.B. ISOVER EP1 in d = 20 mm) aufzulegen und auf die Betonplaten den Rollentrainer aufzustellen.
GenauDas Problem war die Rolle selbst - die ist ein Hohlkörper. Hier baut sich der Lärm auf und wird durch das Gestell genau so wie durch den Rahmen verstärkt.
wie gesagt: es wird Masse benötigt und eine Matte mit einer geringen dynamischen Steifigkeit. Die Gummischrotmatten sind deutlich steifer (hohe dynamische Steifigkeit) als die EP1. Die Gummischrotmatten wirken aber auch schon bessser, wenn man sie beschwert (Betonplatten).Hab das Teil auf den Kniematten unseres Canoes gehabt - Null.
Pro Auflagepunkt drei Kniemattenstücke + eine dicke Gummiplatte wie sie unter WaMa's verwendet werden - minimal besser.
Holzkonstruktion am Gestell befestigt, mit ein paar Lagen Fahrradschlauch entkoppelt, auf dem Gestell die Rolle und nochmal Gummiunterlegt - nicht wirklich besser.
Das Problem war die Rolle selbst - die ist ein Hohlkörper. Hier baut sich der Lärm auf und wird durch das Gestell genau so wie durch den Rahmen verstärkt.
Hab' noch überlegt ob ich die Rolle anbohren und mit Akustikschaum ausfüllen soll - die dazu Befragten waren sich nicht sicher ob das signifikant was bringt, mal ganz abgesehen davon dass dies schon ein irreversibler Eingriff in die Originalsubstanz gewesen wäre.
Gruß aus dem Wein/4, André.