• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Mein Geschichtslehrer riet immer dazu, interessante Artikel aus der Zeitung auszuschneiden und in Ordnern zu sammeln.
...könnte so enden:
1736944737788.jpeg


War hier aber ein Projekt:
https://www.trenntstadt-berlin.de/trenntmagazin/was-bleibt.html
 
Der Drillium Orgie steht nun nichts mehr im Weg.
Leider doch.
Ich wollte das nette Maschinchen heute anschließen und habe erstaunt festgestellt, dass sie einen Stecker für 380V/32A hat.
In unserer Werkstatt hat es nur 380V/16A

Der Original An-/Ausschalter und Stecker ist das sicher nicht mehr.
PXL_20250114_180355281.jpg


Nun die Frage, an jemanden, der sich mit Elektro und Werkzeugmaschinen etwas auskennt (@byf vielleicht,?;):
Kann ich da einen 380V/16A Stecker dran machen oder raucht mir dann alles ab?

Laut Recherche müsste das eine Wemo E18 sein, das Futter (bis 18mm) ist vermutlich original.

Hier das Typenschild des Motors:
signal-2025-01-16-17-41-53-395.jpg


740W
Wie sind die 1,85/1,95A zu lesen?
Ich habe da zu wenig Kenne, aber mein Gefühl sagt mir, dass der dicke Stecker da dran ist, damit die zur Infrastruktur des Betriebes, wo sie zuletzt stand, passte und die eigentlich auch mit 16A leben könnte?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider doch.
Ich wollte das nette Maschinchen heute anschließen und habe erstaunt festgestellt, dass sie einen Stecker für 380V/32A hat.
In unserer Werkstatt hat es nur 380V/16A

Der Original An-/Ausschalter und Stecker ist das sicher nicht mehr.
Anhang anzeigen 1560208

Nun die Frage, an jemanden, der sich mit Elektro und Werkzeugmaschinen etwas auskennt (@byf vielleicht,?;):
Kann ich da einen 380V/16A Stecker dran machen oder raucht mir dann alles ab?

Laut Recherche müsste das eine Wemo E18 sein, das Futter (bis 18mm) ist vermutlich original.

Hier das Typenschild des Motors:
Anhang anzeigen 1560209

740W
Wie sind die 1,85/1,95A zu lesen?
Ich habe da zu wenig Kenne, aber mein Gefühl sagt mir, dass der dicke Stecker da dran ist, damit die zur Infrastruktur des Betriebes, wo sie zuletzt stand, passte und die eigentlich auch mit 16A leben könnte?!
Nur Spekulation:
Mit den 380V und den 1,85/1,95 Ampère landet man auf jeden Fall bei der angegebenen Leistung von 740 Watt. Entsprechend könnte ich mir vorstellen, dass die Leistung, die auf einem Haushaltsanschluss liegt (3680W) theoretisch reichen würde und eher die Vorteile der Drehung (drei Phasen), die durch den Drehstrom genutzt werden kann, da von vorderrangiger Relevanz ist. :idee:=> Damit würde 16A ja dicke reichen.
 
Die Anforderungen sollte das heimische Netz bewältigen, evtl liegt auch 400V bis an den Sicherungskasten, dann bräuchtest du nur einen Elektriker, der da dran darf. Sonst ginge ein Frequenzumrichter. Ich hab da aber auch nur Laienwissen.
 
Die Anforderungen sollte das heimische Netz bewältigen, evtl liegt auch 400V bis an den Sicherungskasten, dann bräuchtest du nur einen Elektriker, der da dran darf. Sonst ginge ein Frequenzumrichter. Ich hab da aber auch nur Laienwissen.
Liegen am Sicherungskasten nicht immer 400V auf Drehstrom an, wo dann für die Haushaltsüblichen Geräte nur ein Leiter (230V) genutzt wird?
 
Leider doch.
Ich wollte das nette Maschinchen heute anschließen und habe erstaunt festgestellt, dass sie einen Stecker für 380V/32A hat.
In unserer Werkstatt hat es nur 380V/16A

Der Original An-/Ausschalter und Stecker ist das sicher nicht mehr.
Anhang anzeigen 1560208

Nun die Frage, an jemanden, der sich mit Elektro und Werkzeugmaschinen etwas auskennt (@byf vielleicht,?;):
Kann ich da einen 380V/16A Stecker dran machen oder raucht mir dann alles ab?

Laut Recherche müsste das eine Wemo E18 sein, das Futter (bis 18mm) ist vermutlich original.

Hier das Typenschild des Motors:
Anhang anzeigen 1560209

740W
Wie sind die 1,85/1,95A zu lesen?
Ich habe da zu wenig Kenne, aber mein Gefühl sagt mir, dass der dicke Stecker da dran ist, damit die zur Infrastruktur des Betriebes, wo sie zuletzt stand, passte und die eigentlich auch mit 16A leben könnte?!
Ja, locker, da kannst dann 8 Bohrmaschinen anhängen :daumen:
 
Ja, locker, da kannst dann 8 Bohrmaschinen anhängen :daumen:
Ich bin bei so alten Maschinen immer etwas unsicher, weil ich schon welche kannte, die über Stern und Dreieckschalter verfügten und man immer erst über den einen Modus in den anderen musste.
Wie gesagt, hier ist nicht mehr der originale Anschalter dran

Aber ne gute Kaffeemaschine hat mehr Leistung und ich kann auch nicht sehen, warum die Maschine beim einschalten dolle Leistungsspitzen haben sollte. Das wäre eher bei Schleifmaschinen oder so der Fall.
 
32 Ampere braucht die niemals!
Ich habe mir damals extra 32 Ampere in die Werkstatt legen lassen für das Aluminiumschweißen. Nur um dann festzustellen, daß die elektronischen Schweißgeräte das heutzutage über eine Haushaltssteckdose mit langsamer Sicherung erledigen. :)
 
Nur Spekulation:
Mit den 380V und den 1,85/1,95 Ampère landet man auf jeden Fall bei der angegebenen Leistung von 740 Watt. Entsprechend könnte ich mir vorstellen, dass die Leistung, die auf einem Haushaltsanschluss liegt (3680W) theoretisch reichen würde und eher die Vorteile der Drehung (drei Phasen), die durch den Drehstrom genutzt werden kann, da von vorderrangiger Relevanz ist. :idee:=> Damit würde 16A ja dicke reichen.
So sehe ich das auch. Ein Problem könnte nur der Anlaufstrom oder der Strom bei Blockade sein. Da läuft dann mal locker der doppelte bis dreifache Strom durch. Das wären dann aber immer noch nur 6A.
Bei Drehstrom aber wohl kein Problem. Da sind Kabelquerschnitte und Kontakte eine ganz andere Nummer als bei 240V.
Den Stecker müsste man tauschen können. Selbst eine 3kW Wippsäge läuft bei uns über 16A Drehstrom. Da hat der Elektriker wegen des Anlaufstroms 20A träge verbaut, allerdings bei 6mm².

Kraftstrom... genauso wie Kraftband. Das ist doch so ein regionaler Begriff?
Gibt es dann eigentlich kraftlosen Strom?

Ich mache ja beruflich was anderes, finde beim Durchrechnen aber kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück