• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Thx, lose in dem Sinne ist der Lack nicht, aber halt teils so aufgebläht und an den Ösen oben halt schon weg. Laut Vorbesitzer vom Schweiß auf der Rolle..hast du Tipps Lackstifte / Nagellack? Hatte mir schonmal einen in RAL 6027 gekauft, mal schauen ob das halbwegs passt..meinst du mit smart repaint vor Ort was anmischen lassen?

Ist ein Campione d'Italia also vermutlich jetzt nicht per se einen riesen Aufwand wert.
RAL geht gar nicht, da kommstr nicht weit. Beim Nagellack gabs hier schon mal Experten, die mit einer Gabel oder einem Rahmen in einen Müller/Rossmann/... gegangen sind und die Palette durchprobiert haben. Leider ändern sich die häufiger mal. den von meiner Frau, der perfekt war, gibts leider nicht mehr.
Die Blasen müssen weg, da darunter der Rost sitzt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
RAL geht gar nicht, da kommstr nicht weit. Beim Nagellack gabs hier schon mal Experten, die mit einer Gabel oder einem Rahmen in einen Müller/Rossmann/... gegangen sind und die Palette durchprobiert haben. Leider ändern sich die häufiger mal. den von meiner Frau, der perfekt war, gibts leider nicht mehr.
Die Blasen müssen weg, da darunter der Rost sitzt.
@LNN:
IMG_4572.jpg
IMG_4573.jpg


IMG_4568.jpg
 
Super, danke euch beiden! Gibts bei eBay für 6,99, werde ich wohl mal probieren. Problem ist sicher, dass Celeste ja nicht gleich Celeste ist. @Bianchi-Hilde da ich gerade den Experten hier hab, wo in der Hierarchie ist das Campione d'Italia (Mitte 80er) eigentlich einzuordnen? Hab genau das Modell (mit Nuovo Record) im Katalog bisher nicht gefunden.
 
ich verweise auf https://www.rennrad-news.de/forum/threads/mal-eben-schnell-ne-kleine-bastelfrage.92675/post-6541664

Nagellack ist eher so untergeeignet.

Wenn man Bianchi Celeste über die letzten ~110 Jahre betrachtet, ist das jeder beleibige Farbton, der halbwegs hellblau bzw grünblau ist :D, und das, ohne die speziellen Metallic Effekte mitzuzählen, die in jüngerer Zeit verwendet wurden. Meiner Erfahrung nach spielen Alterungseffekte ebenfalls eine Rolle.

Eine Idee wäre natürlich, wenn man den passenden Nagellack gefunden hat, den dann zu benutzen, ein Probeblech zum Scannen vorzubereiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Thx, lose in dem Sinne ist der Lack nicht, aber halt teils so aufgebläht und an den Ösen oben halt schon weg. Laut Vorbesitzer vom Schweiß auf der Rolle..hast du Tipps Lackstifte / Nagellack? Hatte mir schonmal einen in RAL 6027 gekauft, mal schauen ob das halbwegs passt..meinst du mit smart repaint vor Ort was anmischen lassen?

Ist ein Campione d'Italia also vermutlich jetzt nicht per se einen riesen Aufwand wert.
Alternativvorschlag: Zuerst freilegen wie von @Bianchi-Hilde vorgeschlagen. Danach einfach nur die blanken Stellen konservieren (Wachs, Owatrol o.ä.). M.E. sieht das besser und ehrlicher aus als eine nur ansatzweise getroffene Ausbesserung.
 
Super, danke euch beiden! Gibts bei eBay für 6,99, werde ich wohl mal probieren. Problem ist sicher, dass Celeste ja nicht gleich Celeste ist. @Bianchi-Hilde da ich gerade den Experten hier hab, wo in der Hierarchie ist das Campione d'Italia (Mitte 80er) eigentlich einzuordnen? Hab genau das Modell (mit Nuovo Record) im Katalog bisher nicht gefunden.
Du musst in den 85er Katalog schauen! Da ist es an dritter Stelle hinter dem X3 und dem Tipo Corsa 28t.
 
moin, was wäre eure vorgehensweise um das zu behandeln / beseitigen?

Anhang anzeigen 1662717
Ich würde Nägel mit Köpfen machen, denn ich würde nicht mögen, wenn mein Rahmen irgendwo rostet oder sichtbare Roststellen hat:
1. Ich würde den Rost kompromisslos entfernen. Z.b, mit einem Glasfaserstift, partiell sogar Schleifleinen.
2. Dann würde ich mir eine Dose Sprühlack und einen kleinen Lackstift (Pinsel) besorgen. Das geht entweder lokal beim Autolackierer oder aber man schickt die Gabel zum Farb-Scannen ein. Google mal. Alternativ kann man beim Baumarkt Farbfächer wälzen, aber dann bekommst du nur eine Alkydlackdose, die z.B ich mangels Kompressor und Airbrush nicht verarbeiten könnte.
3. Dann würde ich das ganze Oberrohr sehr fein anschleifen.
4. Dann würde ich den Rost mit Fertan behandeln, einwirken lassen, abwaschen.
5. Dann würde ich Oberrohr ggf. mitsamt Muffen schön genau entlang der Kanten der Muffen abkleben, dann nochmal gut entfetten
6. Dann per Sprühdose grundieren, dann Lack, dann 2k Klarlack. Brille, Haut- und Atemschutz nicht weglassen.

Das wird alles keine 100 Euro kosten, ist dann aber wieder bildhübsch. Die Farbe auf den Muffen ist eh nicht mehr schön. Mit dem Lackstift besserst du in Zukunft kleine Fehler an anderer Stelle aus…

So ist das bei mir geworden, hier aber Komplettlackierung mit einschicht Unilack, bei Dir wäre es viel einfacher.
https://www.rennrad-news.de/forum/t...-wie-konnte-das-passieren.190898/post-6357207
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde Nägel mit Köpfen machen, denn ich würde nicht mögen, wenn mein Rahmen irgendwo rostet oder sichtbare Roststellen hat:
1. Ich würde den Rost kompromisslos entfernen. Z.b, mit einem Glasfaserstift, partiell sogar Schleifleinen.
2. Dann würde ich mir eine Dose Sprühlack und einen kleinen Lackstift (Pinsel) besorgen. Das geht entweder lokal beim Autolackierer oder aber man schickt die Gabel zum Farb-Scannen ein. Google mal. Alternativ kann man beim Baumarkt Farbfächer wälzen, aber dann bekommst du nur eine Alkydlackdose, die z.B ich mangels Kompressor und Airbrush nicht verarbeiten könnte.
3. Dann würde ich das ganze Oberrohr sehr fein anschleifen.
4. Dann würde ich den Rost mit Fertan behandeln, einwirken lassen, abwaschen.
5. Dann würde ich Oberrohr ggf. mitsamt Muffen schön genau entlang der Kanten der Muffen abkleben, dann nochmal gut entfetten
6. Dann per Sprühdose grundieren, dann Lack, dann 2k Klarlack. Brille, Haut- und Atemschutz nicht weglassen.

Das wird alles keine 100 Euro kosten, ist dann aber wieder bildhübsch. Die Farbe auf den Muffen ist eh nicht mehr schön. Mit dem Lackstift besserst du in Zukunft kleine Fehler an anderer Stelle aus…

So ist das bei mir geworden, hier aber Komplettlackierung mit einschicht Unilack, bei Dir wäre es viel einfacher.
https://www.rennrad-news.de/forum/t...-wie-konnte-das-passieren.190898/post-6357207
Auf jeden Fall eine gute Option. Was ich auf jeden Fall machen würde, die Ausfallenden abzuklären, damit die blank bleiben. Sieht sonst bescheiden schön aus. Woher ich das weiß 🤷‍♂️
 
Hallo Leute,

würde gern meine Original Reynolds-Abziehbilder auffrischen, am besten ebenso mit dieser Technik und dem grafischen Aufbau. Reine Aufkleber finde ich etwas zu fett …

Gefunden habe ich bis jetzt diesen Anbieter: https://www.abziehbilderservice.de/ genau hier: https://www.abziehbilderservice.de/Reynolds.htm
Leider ist es nicht möglich, bei den kleinen Vorschaubildern die Grafik genau zu erkennen.

Habt Ihr Erfahrung mit dem Anbieter oder kennt Ihr noch andere?

Besten Dank
 

Anhänge

  • IMG_8760.jpg
    IMG_8760.jpg
    895,5 KB · Aufrufe: 15
Hallo Leute,

würde gern meine Original Reynolds-Abziehbilder auffrischen, am besten ebenso mit dieser Technik und dem grafischen Aufbau. Reine Aufkleber finde ich etwas zu fett …

Gefunden habe ich bis jetzt diesen Anbieter: https://www.abziehbilderservice.de/ genau hier: https://www.abziehbilderservice.de/Reynolds.htm
Leider ist es nicht möglich, bei den kleinen Vorschaubildern die Grafik genau zu erkennen.

Habt Ihr Erfahrung mit dem Anbieter oder kennt Ihr noch andere?

Besten Dank
Hab' von dort Wasserschieber für mein Rickert erworben, gibt's nix zum Meckern.

Sehr netter und bemühter Kontakt zudem.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ich habe als Beifang mal irgendwo diese Kassette dabei gehabt. Da fehlt bestimmt was, aber ich weiß nicht, an welcher Stelle. Wie werden die Campgnolo Kassetten aufgebaut ? Und auch wenn’s nicht der richtige Faden ist - wisst ihr, um was für eine es sich hier handelt ?

Widersprücherweise steht auf dem Verbindungselement der letzten beiden Ritzel 11-29/13-29, dabei hat das größte Ritzel nur 23z.
 

Anhänge

  • IMG_3152.jpeg
    IMG_3152.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 7
  • IMG_3153.jpeg
    IMG_3153.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 9
  • IMG_3154.jpeg
    IMG_3154.jpeg
    920,4 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_3155.jpeg
    IMG_3155.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 9
  • IMG_3156.jpeg
    IMG_3156.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 9
  • IMG_3157.jpeg
    IMG_3157.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 7
  • IMG_3158.jpeg
    IMG_3158.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 8
  • IMG_3159.jpeg
    IMG_3159.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 7
  • IMG_3160.jpeg
    IMG_3160.jpeg
    790,1 KB · Aufrufe: 11
Hallo Leute,

würde gern meine Original Reynolds-Abziehbilder auffrischen, am besten ebenso mit dieser Technik und dem grafischen Aufbau. Reine Aufkleber finde ich etwas zu fett …

Gefunden habe ich bis jetzt diesen Anbieter: https://www.abziehbilderservice.de/ genau hier: https://www.abziehbilderservice.de/Reynolds.htm
Leider ist es nicht möglich, bei den kleinen Vorschaubildern die Grafik genau zu erkennen.

Habt Ihr Erfahrung mit dem Anbieter oder kennt Ihr noch andere?

Besten Dank
Ansonsten LLoyd in England

1000046201.jpg
 
Zurück