zwofuenfzehn
DILF
- Registriert
- 21 Februar 2018
- Beiträge
- 6.218
- Reaktionspunkte
- 8.217
nix plopp, da ging nix, habe ich so extrem auch noch nie erlebt
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
nix plopp, da ging nix, habe ich so extrem auch noch nie erlebt
Gut, es gibt natürlich in industrieller Fertigung auch immer mal einen Ausschussreifen. Bei guter Qualitätskontrolle sollte der es nicht in den Verkauf schaffen.nix plopp, da ging nix, habe ich so extrem auch noch nie erlebt
Ich hatte das vor Jahren mal mit einem MTB und 2.2er Reifen (Schwalbe). Lustigerweise war der Reifen auf der Felge zunächst tadellos drauf. Nach einem Plattfuss habe ich dann keine Möglichkeit mehr gefunden den ohne Seiten- oder Höhenschlag zu montieren.Danke für die Tipps, hatte davon alles schon vorher Zuhause probiert, unterwegs sowieso wie es möglich war. in Le Havre dann die Werkstatt dann noch etliches mit dem Mechaniker probiert aber es ging nix. Sein Kollege war ebenfalls völlig verwirrt und es standen dann vier Leute ohne Rat da. Felgen waren in Ordnung, also das war es nicht. Notlösung also: Vittoria Randonneur Reifen drauf... Läuft ohne Probleme. Die Schwalbe nehme ich nun mit, auch wenn das hart bescheuert ist, aber die möchte ich reklamieren.
...was für Ventile fährst Du? Rennventile (SV)? Hast Du dafür einen Adapter dabei? Dann zum Autoreifenhändler; die haben ein Mittel, mit dem Reifen am "Humpstreifen" eingeschmiert werden, damit sie besser in die Felgenschulter rutschen.Danke für die Tipps, hatte davon alles schon vorher Zuhause probiert, unterwegs sowieso wie es möglich war. in Le Havre dann die Werkstatt dann noch etliches mit dem Mechaniker probiert aber es ging nix. Sein Kollege war ebenfalls völlig verwirrt und es standen dann vier Leute ohne Rat da. Felgen waren in Ordnung, also das war es nicht. Notlösung also: Vittoria Randonneur Reifen drauf... Läuft ohne Probleme. Die Schwalbe nehme ich nun mit, auch wenn das hart bescheuert ist, aber die möchte ich reklamieren.
Oder Gleitgel von Rossmann für 1,99 ohne Geschmack...was für Ventile fährst Du? Rennventile (SV)? Hast Du dafür einen Adapter dabei? Dann zum Autoreifenhändler; die haben ein Mittel, mit dem Reifen am "Humpstreifen" eingeschmiert werden, damit sie besser in die Felgenschulter rutschen.
Ersatzweise kann man auch Gleitmittel für Abwasser-Rohre aus dem Baumarkt (z.B. "Castorama") dafür nehmen. Das Zeug erfüllt den gleichen Zweck und nennt sich in Frankreich "lubrifiant pour tuyaux"...
SV/Presta/Französisch...was für Ventile fährst Du? Rennventile (SV)? Hast Du dafür einen Adapter dabei? Dann zum Autoreifenhändler; die haben ein Mittel, mit dem Reifen am "Humpstreifen" eingeschmiert werden, damit sie besser in die Felgenschulter rutschen.
Ersatzweise kann man auch Gleitmittel für Abwasser-Rohre aus dem Baumarkt (z.B. "Castorama") dafür nehmen. Das Zeug erfüllt den gleichen Zweck und nennt sich in Frankreich "lubrifiant pour tuyaux"...
Evtl. war Dreck in den Lagerschalen? Sitzen die Schalen schön fest im Rahmen? Die Verzahnung und die Schraube ist gefettet? Pedalegewinde auch gefettet? Quitschen kann auch an den Schuhplatten entstehen. Gründlich säubern und evtl. mit Wachs behandeln hilft hier oft. Evtl. die Verschraubung der Kettenblätter überprüfen, aber das klockert eher, als dass es quietscht.
Schon mal vielen Dank an Euch Zwei für die Hilfe. Ich hab heute mal die Kurbel ausgebaut, Kettenblätter ab und dann Kurbelschrauben, Unterlegscheiben, Welle und auch die Verschraubung der beiden Kurbelteile noch mal eingefettet. Die Lagerschalen habe ich bei dem Einbau der neuen Kurbel nicht gewechselt, da glaube ich nicht das es die Ursache ist. Die Pedale hatte ich beim Wechsel schon reichlich gefettet. Problem bei den Pedalen ist nur dass meine Rally-Pedale kein Inbus-Gewinde haben, da kann ich den Dremo nicht verwenden.Sicher nicht verkehrt, ich war nur auf dem Trichter, dass dieser Toleranzausgleich der Gehäusebreite und die Fixierung durch die Drahtklammer auf der rechten Kurbelseite keine Relativbewegung im eingebauten Zustand mehr zulässt.
Nach nochmal überlegen: ne macht total Sinn![]()
Dafür benötigt man keine Zange sondern positioniert die Drahtklammer schon einmal vor der Kurbelmontage in der Nut der Lagerschale und clipst dann nach Montage der Kurbel die Drahtenden in die Löcher der Lagerschale.Nebenbei bemerkt: das Patent mit der Drahtklammer ist auch nicht gerade ideal, die muss ja montiert werden wenn die Kurbel drauf ist und dann ist so gut wie kein Platz um da mit der Zange die Klammer einzusetzen.
Und was lernen wir (bzw. Du) aus dieser Geschichte?SV/Presta/Französisch
wie auch immer du sie nennen möchtest. Die Werkstatt hatte neben einer Handpumpe auch einen richtigen Kompressor, da ging nichts und ich fahre nun den Vittoria für die Reise.
Das braucht man eigentlich nicht.Ich meine, das Problem wurde hier schon mal angesprochen, ich finde es aber nicht.
Nach einem 3x10 Umbau meines Centurion Accordo GTs kommt die Kette an dieses „Extra“ im Ausfallende. Darf ich das rausnehmen, oder ist das wichtig ? So blockiert die Kette im größten Gang.
Anhang anzeigen 1653549Anhang anzeigen 1653550Anhang anzeigen 1653551Anhang anzeigen 1653552
Ja darfst du.Ich meine, das Problem wurde hier schon mal angesprochen, ich finde es aber nicht.
Nach einem 3x10 Umbau meines Centurion Accordo GTs kommt die Kette an dieses „Extra“ im Ausfallende. Darf ich das rausnehmen, oder ist das wichtig ? So blockiert die Kette im größten Gang.
Anhang anzeigen 1653549Anhang anzeigen 1653550Anhang anzeigen 1653551Anhang anzeigen 1653552
Danke!Das braucht man eigentlich nicht.
Ebenfalls danke! Genau, 11Z. Die Abschlussmutter hat keinen Kontakt mit dem Teil, nein. Die Kassette lässt sich frei drehen.Ja darfst du.
Wie "groß" ist denn das kleinste Ritzel bei der Kassette? 11Z? Passt denn die Abschlussmutter der Kassette dazu oder läuft die Kette da schon auf?
Das meinte ich nicht. Der Bund mancher Abschlussmuttern ist zu groß für 11Z, so dass die Kette nicht wirklich in die Zähne greifen kann. Hat mit deiner ursprünglichen Frage nix zu tun. Auf dem Bild sieht es halt so aus als wäre "zusätzlich" zu deinem geschilderten Problem auch die Abschlussmutter nicht passend für ein 11Z Ritzel.Die Abschlussmutter hat keinen Kontakt mit dem Teil, nein. Die Kassette lässt sich frei drehen.
Ah verstehe. Die müsste aber eigentlich passen, die Kassette habe ich neu gekauft und erst vor einigen Tagen verbaut.Das meinte ich nicht. Der Bund mancher Abschlussmuttern ist zu groß für 11Z, so dass die Kette nicht wirklich in die Zähne greifen kann. Hat mit deiner ursprünglichen Frage nix zu tun. Auf dem Bild sieht es halt so aus als wäre "zusätzlich" zu deinem geschilderten Problem auch die Abschlussmutter nicht passend für ein 11Z Ritzel.
Ja, den Umwerfer kannst Du problemlos ansteuern. Es gibt eine 9-10s Centaur Kurbel mit 110bcd, die sollte auf ein 110-111mm Innenlager passen. Sonst geht auch eine 3-fach Kurbel mit 2 Kettenblättern, die gab es von Campa auch mit 110bcd. Z.B. so eine, die passt auch mit 110-111mm Welle (beim Rennrad):Ich möchte mich zuerst für die schnelle und kompetente Hilfe der letzen Tage in diesem Teil des Forum bedanken. Ich habe noch ein paar Fragen:
- Kann ich mit 2x10 Chorus Ergos ein 2x8 C Record Umwerfer gut bedienen?
- Ich habe eine C Record 135bcd Kurbel und möchte eine 49/32 Kettenblattkombination fahren. Dafür brauche ich einen kleineren Lochkreis, aber welche Kurbel von Campagnolo würde passen ohne das Innenlager tauschen zu müssen?
Liebe Grüße,
Sebastian
Nö, das ist so schon i. O.ie Kassette hatte aber etwas Spiel auf dem Freilauf, daher habe ich hinten, also an den Beginn des Freilaufs, einen Spacer gesteckt und darauf die Kassette. Könnte das Problem daran liegen?
Na gut, dann entferne ich einfach die silbernen Dinger aus den Ausfallenden. Danke euch!Nö, das ist so schon i. O.