• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das wäre schade.
Der Ton ist hier manchmal seltsam.
Ich halte das hier dennoch für das weit und breit beste Forum.
Es ist nicht richtig, wenn Leute wie Du, die hier immer wieder echt gute Ratschläge geben, resignieren. Lass dich nicht ärgern: ich las Deine Beiträge immer gerne.
Danke.
Ich bin manchmal eben etwas "empfindsam".
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Welche Materialstärke und welche Länge von Stahlrohr (bei einem Außendurchmesser von ca. 20 - 30 mm) benötigt man für die Verlängerung eines Tretlagerwerkzeuges (diese hat zwei Hebelarme, auf welche ich jeweils eine Verlängerung aufstecken will), um anständig Hebelkraft zu entwickeln und um hierbei die Verlängerungsstücke nicht zu verbiegen?

Reicht hierfür ein Rohrstärke von 1,5 mm und eine Länge von jeweils ca. 40 cm oder sollte es mehr sein?
Und ist es egal, welche Legierung das Stahlrohr besitzt?
Vielen Dank für Eure (größtenteils) vernünftigen Antworten auf meine Frage. :daumen:
 
Du meinst die Unterlegscheibe? Das Probier ich mal. Werkzeug liegt ja hier bereit.
Die Wellenscheibe? Ne die meinte ich eigentlich nicht, könnte aber duchaus sein, sondern die Gummilippen welche die Lager abdichten. Muss mal nach einem Foto schauen....

Edit:
...also die Dichtscheiben neben den Lagern (FC-RE112) bzw. innerhalb der Lagerschalen (OC-RE002). Quasi überall da wo Reibung entstehen könnte. Ist aber eine gewagte These, da ich nicht weiß wie sich das "Quietschen" bei dir darstellt. Die Wellenscheibe (FC-RE009) wohl eher nicht, die sitzt ja fest zwischen Lager und Schale:
ut.jpg


Mehr fällt mir nicht ein und Ferndiagnose ist ja immer schwer und führt oft in die falsche Richtung
 
Zuletzt bearbeitet:
Was würdet ihr denn generell über Dellen in der Felge sagen?
Konkret ist es ein Stadtrad, da kann man sowas verschmerzen oder?
Hatte mal ne Felge mit 3 solchen Dingern, die hab ich dann schon mal entsorgt.
Aber ist das tatsächlich ein Problem für die Stabilität?
 

Anhänge

  • IMG_8686.png
    IMG_8686.png
    1,6 MB · Aufrufe: 45
Aber ist das tatsächlich ein Problem für die Stabilität?
Über die Delle würde ich mir bei einem Stadtrad
keine Sorgen machen, das war bestimmt mal eine
Bordsteinkante.

1753778926730.png


Aber die Stelle würde ich mir mal näher ansehen,
das könnte evtl. eine Rissbildung sein und dann
kann das schon mal sehr schnell gehen.
 
generell über Dellen in der Felge sagen?
Kommt drauf an...

Gibt so Leute die Reifen/schlauchwechsel mit breiten Klingenschraubendrehern machen, da ist das normal. Kann man ggf. mit der Zange etwas begradigen bei "weichem" Felgenmaterial (also nicht bei älteren Mavic SUP o.ä.)

Aber ist das tatsächlich ein Problem für die Stabilität?
Wenn keine Risse, genug Wandstärke und Reifendruck max. ~5 bar kann man so ganz gut fahren, aber das Bremsrubbeln an den Dellenstellen nervt schon auf Dauer.
 
Was würdet ihr denn generell über Dellen in der Felge sagen?
Konkret ist es ein Stadtrad, da kann man sowas verschmerzen oder?
Hatte mal ne Felge mit 3 solchen Dingern, die hab ich dann schon mal entsorgt.
Aber ist das tatsächlich ein Problem für die Stabilität?
Reifen demontieren und mit einer Feile, lang auf der Felge aufliegend, die Stelle planen. Dann ist das BremsRubbeln weg.
Die Felge sollte ersetzt werden, wenn die Deformation / Tiefenschlag der Felge so groß ist dass keine Speichenspannung zugunsten des Rundlaufs an dieser Stelle mehr aufgebaut werden kann.
 
kurze Frage weil mich das Quietschen nervt: ich habe meine Chorus Kurbel ausgetauscht gegen eine Neue. ich rede hier über die mit den zwei halben Wellen (Ultra-Torque?). Seitdem quietscht es irgendwo. Die Pedale hab ich schon gefettet, die Lager sind ja beim Wechsel drin geblieben. Das quietschen ist auch im Wiegetritt, daher schließe ich Sattel und Stütze mal aus.

Habt Ihr noch eine Idee?

Danke!
Evtl. war Dreck in den Lagerschalen? Sitzen die Schalen schön fest im Rahmen? Die Verzahnung und die Schraube ist gefettet? Pedalegewinde auch gefettet? Quitschen kann auch an den Schuhplatten entstehen. Gründlich säubern und evtl. mit Wachs behandeln hilft hier oft. Evtl. die Verschraubung der Kettenblätter überprüfen, aber das klockert eher, als dass es quietscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wellenscheibe? Ne die meinte ich eigentlich nicht, könnte aber duchaus sein, sondern die Gummilippen welche die Lager abdichten. Muss mal nach einem Foto schauen....

Edit:
...also die Dichtscheiben neben den Lagern (FC-RE112) bzw. innerhalb der Lagerschalen (OC-RE002). Quasi überall da wo Reibung entstehen könnte. Ist aber eine gewagte These, da ich nicht weiß wie sich das "Quietschen" bei dir darstellt. Die Wellenscheibe (FC-RE009) wohl eher nicht, die sitzt ja fest zwischen Lager und Schale:
Anhang anzeigen 1653268

Mehr fällt mir nicht ein und Ferndiagnose ist ja immer schwer und führt oft in die falsche Richtung
Also die Wellenscheibe sollte definitiv gefettet sein.
 
Also die Wellenscheibe sollte definitiv gefettet sein.
Sicher nicht verkehrt, ich war nur auf dem Trichter, dass dieser Toleranzausgleich der Gehäusebreite und die Fixierung durch die Drahtklammer auf der rechten Kurbelseite keine Relativbewegung im eingebauten Zustand mehr zulässt.
Nach nochmal überlegen: ne macht total Sinn👍
 
Wie hart hast du die denn aufgepumpt? Je nachdem, ob deine Felgen auch für tubeless geeignet sind, kann es nötig sein, die Reifen deutlich über den zulässigen Druck aufzupumpen. Bei einem Straßenreifen, den ich normal bei 6 Bar fahren waren es schon mal etwas über 12 bar, bis das letzte Plopp kam.
nix plopp, da ging nix, habe ich so extrem auch noch nie erlebt
 
Danke für die Tipps, hatte davon alles schon vorher Zuhause probiert, unterwegs sowieso wie es möglich war. in Le Havre dann die Werkstatt dann noch etliches mit dem Mechaniker probiert aber es ging nix. Sein Kollege war ebenfalls völlig verwirrt und es standen dann vier Leute ohne Rat da. Felgen waren in Ordnung, also das war es nicht. Notlösung also: Vittoria Randonneur Reifen drauf... Läuft ohne Probleme. Die Schwalbe nehme ich nun mit, auch wenn das hart bescheuert ist, aber die möchte ich reklamieren.
Ich hatte das vor Jahren mal mit einem MTB und 2.2er Reifen (Schwalbe). Lustigerweise war der Reifen auf der Felge zunächst tadellos drauf. Nach einem Plattfuss habe ich dann keine Möglichkeit mehr gefunden den ohne Seiten- oder Höhenschlag zu montieren.
K.A., wie das passiert ist.
 
Danke für die Tipps, hatte davon alles schon vorher Zuhause probiert, unterwegs sowieso wie es möglich war. in Le Havre dann die Werkstatt dann noch etliches mit dem Mechaniker probiert aber es ging nix. Sein Kollege war ebenfalls völlig verwirrt und es standen dann vier Leute ohne Rat da. Felgen waren in Ordnung, also das war es nicht. Notlösung also: Vittoria Randonneur Reifen drauf... Läuft ohne Probleme. Die Schwalbe nehme ich nun mit, auch wenn das hart bescheuert ist, aber die möchte ich reklamieren.
...was für Ventile fährst Du? Rennventile (SV)? Hast Du dafür einen Adapter dabei? Dann zum Autoreifenhändler; die haben ein Mittel, mit dem Reifen am "Humpstreifen" eingeschmiert werden, damit sie besser in die Felgenschulter rutschen.
Ersatzweise kann man auch Gleitmittel für Abwasser-Rohre aus dem Baumarkt (z.B. "Castorama") dafür nehmen. Das Zeug erfüllt den gleichen Zweck und nennt sich in Frankreich "lubrifiant pour tuyaux"...
 
...was für Ventile fährst Du? Rennventile (SV)? Hast Du dafür einen Adapter dabei? Dann zum Autoreifenhändler; die haben ein Mittel, mit dem Reifen am "Humpstreifen" eingeschmiert werden, damit sie besser in die Felgenschulter rutschen.
Ersatzweise kann man auch Gleitmittel für Abwasser-Rohre aus dem Baumarkt (z.B. "Castorama") dafür nehmen. Das Zeug erfüllt den gleichen Zweck und nennt sich in Frankreich "lubrifiant pour tuyaux"...
Oder Gleitgel von Rossmann für 1,99 ohne Geschmack
 
...was für Ventile fährst Du? Rennventile (SV)? Hast Du dafür einen Adapter dabei? Dann zum Autoreifenhändler; die haben ein Mittel, mit dem Reifen am "Humpstreifen" eingeschmiert werden, damit sie besser in die Felgenschulter rutschen.
Ersatzweise kann man auch Gleitmittel für Abwasser-Rohre aus dem Baumarkt (z.B. "Castorama") dafür nehmen. Das Zeug erfüllt den gleichen Zweck und nennt sich in Frankreich "lubrifiant pour tuyaux"...
SV/Presta/Französisch

wie auch immer du sie nennen möchtest. Die Werkstatt hatte neben einer Handpumpe auch einen richtigen Kompressor, da ging nichts und ich fahre nun den Vittoria für die Reise.
 
Evtl. war Dreck in den Lagerschalen? Sitzen die Schalen schön fest im Rahmen? Die Verzahnung und die Schraube ist gefettet? Pedalegewinde auch gefettet? Quitschen kann auch an den Schuhplatten entstehen. Gründlich säubern und evtl. mit Wachs behandeln hilft hier oft. Evtl. die Verschraubung der Kettenblätter überprüfen, aber das klockert eher, als dass es quietscht.

Sicher nicht verkehrt, ich war nur auf dem Trichter, dass dieser Toleranzausgleich der Gehäusebreite und die Fixierung durch die Drahtklammer auf der rechten Kurbelseite keine Relativbewegung im eingebauten Zustand mehr zulässt.
Nach nochmal überlegen: ne macht total Sinn👍
Schon mal vielen Dank an Euch Zwei für die Hilfe. Ich hab heute mal die Kurbel ausgebaut, Kettenblätter ab und dann Kurbelschrauben, Unterlegscheiben, Welle und auch die Verschraubung der beiden Kurbelteile noch mal eingefettet. Die Lagerschalen habe ich bei dem Einbau der neuen Kurbel nicht gewechselt, da glaube ich nicht das es die Ursache ist. Die Pedale hatte ich beim Wechsel schon reichlich gefettet. Problem bei den Pedalen ist nur dass meine Rally-Pedale kein Inbus-Gewinde haben, da kann ich den Dremo nicht verwenden.

Eigentlich wollte ich dann auch gleich mal eine Runde drehen und es testen, aber hier ging grad die Sintflut runter da verschiebe ich das lieber auf Morgen.

Nebenbei bemerkt: das Patent mit der Drahtklammer ist auch nicht gerade ideal, die muss ja montiert werden wenn die Kurbel drauf ist und dann ist so gut wie kein Platz um da mit der Zange die Klammer einzusetzen.
 
Zurück