• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, den Hebel, den Schraube/Gepäckträger auf die Gewindekerbe am 6er Gewinde haben. Sollte da ein Schlagloch den Bruch bewirken, steckt der Gewinderest in der Gabel. Wie wäre denn ein Austausch unterwegs möglich?

Das Teil sieht ja chic aus, und scheint rechnerisch zu stimmen, wäre mir aber für Lastfahrten zu speziell.

Die Bohrungen am Gepäckträger einfach auf 6,1mm Durchmesser aufbohren und gut ist.

Gepäckträger sind nun mal eher Landwirtschaft als Feinmechanik.

Aufbohren ist für eine simple Öffnung möglich, der Schraubkopf verschwindet bei regulärer Montage (mit M5) jedoch in einer kreisrunden Öffnung/Aussparung. Da ist an den Seiten zu wenig Material was abgetragen werden könnte. Daher ist es mit einer Bohrung nicht getan.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ja, den Hebel, den Schraube/Gepäckträger auf die Gewindekerbe am 6er Gewinde haben. Sollte da ein Schlagloch den Bruch bewirken, steckt der Gewinderest in der Gabel. Wie wäre denn ein Austausch unterwegs möglich?

Das Teil sieht ja chic aus, und scheint rechnerisch zu stimmen, wäre mir aber für Lastfahrten zu speziell.

Die Bohrungen am Gepäckträger einfach auf 6,1mm Durchmesser aufbohren und gut ist.

Gepäckträger sind nun mal eher Landwirtschaft als Feinmechanik.
Aufbohren ist für eine simple Öffnung möglich, der Schraubkopf verschwindet bei regulärer Montage (mit M5) jedoch in einer kreisrunden Öffnung/Aussparung. Da ist an den Seiten zu wenig Material was abgetragen werden könnte. Daher ist es mit einer Bohrung nicht getan.
Zeig doch mal den Gepäckträger, evtl. können andere dann besser einschätzen, ob die Bohrung zu erweitern eine gute oder schlechte Idee ist.
Ansonsten würde mir noch sowas einfallen, ist aber eher für Lowrider, k.A. ob auch mit deinem Gepäckträger kompatibel.
tubus-lowrider-montageset.jpg

Es handelt sich um den Tubus Tara - Edelstahl. Schellenbefestigung halte ich auch eher für Medium, da es gern den Lack unter der Schelle in Mitleidenschaft zieht.
 
Da ich von Cantis keine Ahnung habe:

Mein aktuelles Projekt war mit BR-M200 ausgestattet.
Anhang anzeigen 1643426
Taugen die, wenn ich sie mit lachsfarbenen Koolstop-Belägen ausstatte?
Oder soll ich mich nach neuen Bremsen umschauen?
Wäre so ein Set BR-CT91 für 25€ die bessere Alternative?
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Die Bremsen selber sollten ordentlich bremsen, wenn sie sich leichtgängig bewegen. Du verschenkst allerdings durch den "steilen", zu langen Querzug Bremskraft. Der Querzug sollte bei low profile Bremsen flacher sein:
 
Aufbohren ist für eine simple Öffnung möglich, der Schraubkopf verschwindet bei regulärer Montage (mit M5) jedoch in einer kreisrunden Öffnung/Aussparung. Da ist an den Seiten zu wenig Material was abgetragen werden könnte. Daher ist es mit einer Bohrung nicht getan.
Du kannst doch einfach eine längere M5er-Schraube verwenden und hinten dann mit Scheibe und selbstsichernder Mutter nach DIN 985 gegenhalten. Ein M6er-Gewinde hat ein Kernloch von 5 mm Durchmesser, da passt eine Schraube M5 locker durch, es muss nichts aufgebohrt werden!
Hier zur Verdeutlichung, M5er-Schraube mit M6er-Mutter, am Ende eine Scheibe und M5er-Mutter:
PXL_20250705_121214138.jpg
 
Du kannst doch einfach eine längere M5er-Schraube verwenden und hinten dann mit Scheibe und selbstsichernder Mutter nach DIN 985 gegenhalten. Ein M6er-Gewinde hat ein Kernloch von 5 mm Durchmesser, da passt eine Schraube M5 locker durch, es muss nichts aufgebohrt werden!
Hier zur Verdeutlichung, M5er-Schraube mit M6er-Mutter, am Ende eine Scheibe und M5er-Mutter:
Anhang anzeigen 1643449

Und wo soll die Schraube IM Gewinde halten? Eine M5 rutscht durch.

Die Gabel hat UNTEN am Ausfallende Ösen für M5, soweit so gut. Die Streben des Lowrider müssen aber auch befestigt werden und zwar mithilfe des Gewindes was auf mittlerer Höhe der Gabel vorhanden ist. Aktuelle Gabeln haben da auch M5, es gab jedoch eben auch welche mit M6.

Was du vorschlägst würde nur dann funktionieren, wenn man die Gabel selbst durchbohren würde, das möchte ich natürlich nicht.
 
Wenn alles nicht in Frage kommt bleibt nur: andere Gabel oder anderen Lowrider nehmen. Ist denn Edelstahl für unterwegs/längere Touren nicht unpraktisch? Dachte sei schwerer zu reparieren als normaler Stahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um eine feine Gangabstufung zu haben (wurde in der Regel für flachere Strecken benutzt, in welcher man meist nah beieinander liegende Gãnge benötigte, um immer mit der optimalen Trittfrequenz zu fahren).
Hat man den früher öfter die Kassette gewechselt als heute?
Ich meine, heutige Rennradkassetten sind bei den kleinen Ritzeln ähnlich eng abgestuft, haben dann aber 6 und mehr zusätzliche Ritzeln für übriges Gelände. Also eine Kassette drauf und für alle Eventualitäten gewappnet sein.
 
Wenns jeweils ein Zahn mehr ist am nächsten Ritzel nennt man das Maiskolben
Stufenkranz nennt man das. Ein Maiskolben resultiert für mich einfach bei insgesamt sehr kleinen Ritzeln. Als ich mit dem Rennen fahren begann war bei Kriterien ein Stufenkranz normal. 12/13/14/15/16/17/18 z.B. Ich hatte nicht so viel Geld für verschiedene LRS und fuhr 12-21. Dafür wurde ich manchmal verspottet für mein Bergkranz.
 
Hat man den früher öfter die Kassette gewechselt als heute?
Ich meine, heutige Rennradkassetten sind bei den kleinen Ritzeln ähnlich eng abgestuft, haben dann aber 6 und mehr zusätzliche Ritzeln für übriges Gelände. Also eine Kassette drauf und für alle Eventualitäten gewappnet sein.
Man hatte zumindest für verschiedene Anwendungen verschiedene LRS. Mit auskommen der Kassetten wurden diese öfter gewechselt als früher die Kränze.
 
Hat man den früher öfter die Kassette gewechselt als heute?
Ich meine, heutige Rennradkassetten sind bei den kleinen Ritzeln ähnlich eng abgestuft, haben dann aber 6 und mehr zusätzliche Ritzeln für übriges Gelände. Also eine Kassette drauf und für alle Eventualitäten gewappnet sein.


Genau. Erstens schafften die Ritzel mehrere Ketten, also war das Problem von auf Kette eingelaufene Ritzel nicht so schlimm. Und ja, vor allem Fahrer die an der einen Seite Gebirge und der anderen Flachland hatten, wechselten oft. (Als ich in Gent wohnte, in 1990-1991, habe ich mindestends monatlich die Kassette geändert, je nach Fahrtrichtung.
 
Grüßt Euch,

das ist weniger eine Bastel- als vielmehr eine Verständnisfrage:

Alter Maillard Course - Freilauf mußte wegen permanenter Übertreter getauscht werden. Ursache nach dem Öffnen offen sichtlich:

k1.jpg



















k2.jpg





Frage nun - wie kann so was passieren? Materialermüdung? Oder sonst was?

Von Kupplungssternen oder Kupplungsblöcken in alten SA- oder F&S- Dreigängen kenne ich ähnliche Schadensbilder (hier durch falsche Bedienung und/oder Justierung) - das läßt sich durch planes Nachschleifen wieder richten.

Wäre so was auch bei dieser Sperrklinke möglich und eine einwandfreie Funktion ist wieder gegeben?

Zweite Sperrklinke ist auch schon ein wenig angeknabbert, aber bei Weitem nicht so schlimm. Rest dieses Freilaufes ist absolut top.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Geradeschleifen kann eine Lösung sein, wenn die Klinke sich schleifen lässt. Das wird gehärteter Stahl sein.
Die Klinken müssen aber unbedingt gleichmäßig geschliffen werden, denn sonst wird immer mindestens eine nicht greifen und an den belasteten ist der Verschleiß größer und kann wieder zum Ausbrechen führen.
 
Hat man den früher öfter die Kassette gewechselt als heute?
Ich meine, heutige Rennradkassetten sind bei den kleinen Ritzeln ähnlich eng abgestuft, haben dann aber 6 und mehr zusätzliche Ritzeln für übriges Gelände. Also eine Kassette drauf und für alle Eventualitäten gewappnet sein.
Das war tägliche Praxis. Noch zu 7-fach-Zeiten mussten wir uns vorher über das zu fahrende Streckenprofil Gedanken machen und den passenden Kranz auswählen. Bei Shimano gabs Kassetten (7-fach) mit 12-21 und oder 13-26. Bis 23 gabs auch einen. Je nach Strecke musste der passende Kranz aufgelegt werden.
Seit 8-fach war das vorbei, da gabs 12-26 und man konnte mit 1 Kassette alles fahren. Das war damals (für mich) DER Hauptvorteil von 8-fach. Und ist es auch heute noch, denn mehr habe ich nie gebraucht.
 
Die Klinken müssen aber unbedingt gleichmäßig geschliffen werden, denn sonst wird immer mindestens eine nicht greifen und an den belasteten ist der Verschleiß größer und kann wieder zum Ausbrechen führen.
Vermutlich ist das der Grund für den Schaden. Ungleich von Anfang an oder durch Fremdkörper/Dreck und dann geht es - Ping-Pong - immer mal wieder dem gerade längeren an den Kragen
 
Das funktioniert maximal zufällig. Danke für den Hinweis @sinngh ich hatte mir die Bilder von @- Schorsch - nicht angeschaut muss ich gestehen. Das sind definitv die 8-fach-aufwärts-Hebel, die du dort zeigst. Die verwenden von den Abmaßen her die gleichen Rastringe wie die Synchro-Hebel, allerdings hat der Schalthebel selber am Umfang unten einen anderen Durchmesser, als die Synchro Hebel. Sprich: Der durchmesser ist größer, was bei gleichem Schaltwinkel zu einem höhren Seilhohlweg führt. Das bedeutet, dass diese Schalthebel ausschließlich mit den 8-fach Aufwärts Rastringen kompatibel sind. Eine Abwärtskompatibilität ist da nicht gegeben.

Ich würde mir ehrlicher Weise die Kopfschmerzen sparen und es einfach so verbauen, wie es vorgesehen ist => Synchro 1 oder Synchro 2 Hebel mit richtigem Rasteinsatz und fertig. Alles andere verursacht nur unnötige Kopfschmerzen.
Danke !
 
Das funktioniert maximal zufällig. Danke für den Hinweis @sinngh ich hatte mir die Bilder von @- Schorsch - nicht angeschaut muss ich gestehen. Das sind definitv die 8-fach-aufwärts-Hebel, die du dort zeigst. Die verwenden von den Abmaßen her die gleichen Rastringe wie die Synchro-Hebel, allerdings hat der Schalthebel selber am Umfang unten einen anderen Durchmesser, als die Synchro Hebel. Sprich: Der durchmesser ist größer, was bei gleichem Schaltwinkel zu einem höhren Seilhohlweg führt. Das bedeutet, dass diese Schalthebel ausschließlich mit den 8-fach Aufwärts Rastringen kompatibel sind. Eine Abwärtskompatibilität ist da nicht gegeben.

Ich würde mir ehrlicher Weise die Kopfschmerzen sparen und es einfach so verbauen, wie es vorgesehen ist => Synchro 1 oder Synchro 2 Hebel mit richtigem Rasteinsatz und fertig. Alles andere verursacht nur unnötige Kopfschmerzen.
Danke für die Infos und die Aufklärung und sorry für die späte Antwort… mir wurden die Hebel als 7fach verkauft….

…. das heisst ich benötige die 8-aufwärts Rastringe. Bietet die hier jemand an ? Danke für Angebote !!!
 
Zurück