• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
vom örtlichen ZEG-Händler schanghaid worden um in der Hauptsaison den Nachschub an fahrfertig montierten Pegasus, KTM, Hercules und Kettler-Rädern mit dem letzten heißen Scheiß an Schaltperformance (F&S Pentasport) zu gewährleisten.
Ab und zu kamen einem da außer den FAG Patronen auch mal einstellbare Tretlager unter.
1994 - 1996 und 2003 meld :D
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Gibt es eine M6 Schraube deren Kopf ein genau so schmalen Kopf hat wie eine M5
Feile und Schraubstock:
11.jpg


ok war ein anderer Gewindedurchmesser aber die gleiche Problemstellung:
IMG_0288.jpg
IMG_0291.jpg
 
Ähm...

Gibt es eine M6 Schraube deren Kopf ein genau so schmalen Kopf hat wie eine M5 oder gibt es eine Möglichkeit in einer Gabel ein M6 Gewinde für einen Gepäcki auf M5 zu reduzieren?
Ah, was gefunden.

Norm sagt, M5 hat SW 8mm, M6 hat 10mm

Für Puch gibts ne M6x15 mit SW8

https://www.vdmpuchparts.de/a-90836564/flanschbolzen/flanschbolzen-sechskant-sw8-m6-x-15mm/

oder einfach einen der Spezialschraubenhändler fragen, am besten per Telefon, im Web sucht man sich den Wolf
 
Nochmal ne Frage zu den Shimano 600 Bremsen: Während die 6207 mit Shimano R55C3 Bremsschuhen perfekt bremsen, bremst die Arabesque doch eher etwas bescheidener. Quietschfrei ja, aber nicht so zackig wie die 6207. An den Arabesque am Puch hab ich momentan diese Jagwire Schuhe in neu dran, weil die R55C3 mit den Einführhilfen, die man aber braucht bei der Arabesque (wegen der Vertiefung für das Drahtgestell der Einführhilfen), nicht passen. Hat da jemand noch ne gute Idee, wie man die Bremsleistung der Arabesque verbessern kann?
Anhang anzeigen 1640975

Meine Empfehlung ist dann die 6207er Bremse auch wenn der innere Monk sich dagegen sträubt.
Ich würde auch die Bremsen wechseln und nicht ewig an der Arabesque rumdoktern :daumen:
Mit dem inneren Monk hab' ich mich abgestimmt, er hat genickt ... ☺️

Also ... 6207 in der 57ger Länge vo + hi dran ... Mit den Jagwire-Schuhen immer noch "übersichtliche" Bremsverzögerung ... :oops: ... Dann mit neuen Shimano R55C3-Bremsschuhen probiert. Die hab' ich auch am PX10 Puymorens, welches die 6207-Gruppe ja ab Werk hatte ... Dort bremst das spitzenmäßig. Und jetzt beim Puch? Ebenfalls spitzenmäßig ... 😊 ... Ich bin zufrieden, der Monk ist zufrieden, das Puch ist zufrieden ... und mein Sohn wird auch zufrieden sein ... :D
IMG_1086.JPG
 
Hoi,

Problem: Gabel hat Gewindebohrungen bzw. Ösen für ein Gepäcki. Unten am Ausfallende sind es herkömmliche M5, mittig an der Gabel M6 Gewindebohrung.

Gepäckträger selbst hat ausschließlich Schrauben und entsprechende Öffnungen für M5 Schrauben, M6 passt nicht.

Nun habe ich folgenden Adapter gefunden:

Screenshot_20250704-195208.Ecosia.png


Screenshot_20250704-195825.Ecosia.png


Das sollte das Problem lösen.

1. Die M6-Seite des Adapters fetten mit der Hand einschrauben.
2. Gepäcki ansetzen und gefettete reguläre M5 Schraube in den Adapter packen
3. der 10mm "Überstand" entspricht mehr oder weniger den des Spacers der eh benötigt werden würde.

Das einzige Problem was ich dabei sehe ist, dass der der Adapter kein Ansatzpunkt für die Demontage des Adapters aufweist und eine Demontage folglich nur mithilfe einer Zange überhaupt möglich ist.


Übersehe ich etwas?
 
Hoi,

Problem: Gabel hat Gewindebohrungen bzw. Ösen für ein Gepäcki. Unten am Ausfallende sind es herkömmliche M5, mittig an der Gabel M6 Gewindebohrung.

Gepäckträger selbst hat ausschließlich Schrauben und entsprechende Öffnungen für M5 Schrauben, M6 passt nicht.

Nun habe ich folgenden Adapter gefunden:

Anhang anzeigen 1643184

Anhang anzeigen 1643188

Das sollte das Problem lösen.

1. Die M6-Seite des Adapters fetten mit der Hand einschrauben.
2. Gepäcki ansetzen und gefettete reguläre M5 Schraube in den Adapter packen
3. der 10mm "Überstand" entspricht mehr oder weniger den des Spacers der eh benötigt werden würde.

Das einzige Problem was ich dabei sehe ist, dass der der Adapter kein Ansatzpunkt für die Demontage des Adapters aufweist und eine Demontage folglich nur mithilfe einer Zange überhaupt möglich ist.


Übersehe ich etwas?
Der Fachmann schraubt eine Schraube mit Mutter rein kontert diese
und löst mit ne Schlüssel das konstrukt
 
Ist der M6-Teil eventuell lang genug, um dort vor dem EInbau noch eine Mutter drauf zu setzen, mit deren Hilfe das Konstrukt wieder demontiert werden kann?
 
Ist der M6-Teil eventuell lang genug, um dort vor dem EInbau noch eine Mutter drauf zu setzen, mit deren Hilfe das Konstrukt wieder demontiert werden kann?
M 6 hat 10 mm Gewinde eine 6 mm Mutter is 6 mm hoch
bleiben 4 mm zum eindrehen
Also fehlen für die Hosetrager mit Gürtel 2 mm
M 6 trägt nur auf 6 mm
Kleiner Ausritt in die gemeine Schlosserei
 
Eher eine Interesse- als Bastelfrage:

Wozu / für welchen Einsatzzweck gab es solche Kränze mit einer kaum verschiedenen Übersetzung?
 

Anhänge

  • IMG_8396.jpeg
    IMG_8396.jpeg
    800,9 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_8397.jpeg
    IMG_8397.jpeg
    771,5 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_8398.jpeg
    IMG_8398.jpeg
    789 KB · Aufrufe: 43
Hoi,

Problem: Gabel hat Gewindebohrungen bzw. Ösen für ein Gepäcki. Unten am Ausfallende sind es herkömmliche M5, mittig an der Gabel M6 Gewindebohrung.

Gepäckträger selbst hat ausschließlich Schrauben und entsprechende Öffnungen für M5 Schrauben, M6 passt nicht.
M5 unten an den Gabelausfallenden und M6 mittig in den Gabelscheiden habe ich auch am Koga.
Habe die Befestigungslöcher des zu montierenden Tubus Duo Trägers oben dann einfach auf 6mm aufgebohrt.
Bei dir keine Option?
 
Eher eine Interesse- als Bastelfrage:

Wozu / für welchen Einsatzzweck gab es solche Kränze mit einer kaum verschiedenen Übersetzung?
Um eine feine Gangabstufung zu haben (wurde in der Regel für flachere Strecken benutzt, in welcher man meist nah beieinander liegende Gãnge benötigte, um immer mit der optimalen Trittfrequenz zu fahren).
 
M5 unten an den Gabelausfallenden und M6 mittig in den Gabelscheiden habe ich auch am Koga.
Habe die Befestigungslöcher des zu montierenden Tubus Duo Trägers oben dann einfach auf 6mm aufgebohrt.
Bei dir keine Option?

Ne. Zwar könnte ich Löcher aufweiten, jedoch hilft das beim Schraubenkopf nicht weiter, denn die Aussparung für die Schraubenköpfe hat zu wenig Material an den Wänden um einen regulären Kopf aufnehmen zu können.

Die Schrauben zurecht zu feilen ist keine Option, da unterwegs nicht einfach ne neue Schraube mal eben so zwischendurch wieder verschmäler.
 
Wie bringe ich ein Steuerkopfschild richtig an ? mit kleinen Nägeln? welche Größe?IMG_0540.jpeg
 
Zurück