• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn die Klemmung des Vorbau unterhalb des Gewindes vom Schaft ist, hätte ich da keine Bedenken.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Einfach die Welle mal reinstecken , und drehen, dann siehst du ob noch Luft zwischen den Kugeln ist.
Die Campa und auch DA Käfige fassen 11 Kugeln , und mehr passen auch lose nicht rein , also keine weglassen hier.
Einfachere Lager haben manchmal Käfige mit nur 9 oder sogar nur 7 Kugeln verbaut , bei denen mache ich auch immer 11 rein und schmeiss den Käfig weg .
Die Bauernregel mit eine rausnehmen gilt nur für Steuersätze mit den kleinen Kugeln da verdaddelt man sich sonst leicht mal .
Ich kann @Flat Eric da nur recht geben, 11 ist die korrekte Anzahl (vorausgesetzt es handelt sich um 1/4 Zoll Kugeln).
Danke ihr drei. Ging perfekt mit 11 Stück. Und ja, Andreas - sind 1/4" drin.
 
1627844682810.png

Mal abgesehen von dem zu weit herausgezogenen Vorbau (ist ein Foto eines Verkäufers): den hässlichen Spacer kann man doch herausnehmen, oder?

Wie heißt nochmal das Spezialwerkzeug für diesen 600er Steuersatz, der so wirkt, als ob man die Kontermutter mit der Hand drehen könnte?
 
Danke ihr drei. Ging perfekt mit 11 Stück. Und ja, Andreas - sind 1/4" drin.
Die Geschichte mit losen Kugeln im Tretlager, und der Vergleich mit dem Kugelring, ist aber auch mehr im Bereich Esoterik anzusiedeln, bei Campagnolo nehme ich immer den originalen Kugelring, beim Steuersatz sehe ich klare Vorteile bei losen Kugeln.
 
Anhang anzeigen 970605
Mal abgesehen von dem zu weit herausgezogenen Vorbau (ist ein Foto eines Verkäufers): den hässlichen Spacer kann man doch herausnehmen, oder?

Wie heißt nochmal das Spezialwerkzeug für diesen 600er Steuersatz, der so wirkt, als ob man die Kontermutter mit der Hand drehen könnte?
Wenn du die Scheibe weglässt, dann wird wohl die Mutter auf dem Gabelschaft aufliegen und nicht mehr korrekt klemmen.
Die U-scheibe wurde mal in weiser Vorrausicht montiert um auch mal einen etwas höher bauenden Steuersatz montieren zu können.
Ich würde sie drin lassen.
 
Die Geschichte mit losen Kugeln im Tretlager, und der Vergleich mit dem Kugelring, ist aber auch mehr im Bereich Esoterik anzusiedeln, bei Campagnolo nehme ich immer den originalen Kugelring, beim Steuersatz sehe ich klare Vorteile bei losen Kugeln.
Hätteste das mal eher geschrieben...der sieht nämlich noch top aus.

Egal, jetzt ist alles wieder zusammen 🥴

Danke nochmal 👍🏻
 
Der entstehende Staub ist nicht ungefährlich. So zusagen Asbest 2.0.

https://carbon-deutschland.de/schutzhinweise-zur-verarbeitung-von-carbon/

ich will nichts verharmlosen! Der Vergleich mit Asbest hinkt aber.
Geht eher Richtung staublunge
Ffp2 ffp3 sagt der Arbeitsschutz

zum schleifen an der Stütze:
Ich würde erstmal wiegen wenn die Stütze sehr schwer ist wurde ich schleifen zumal du mit dicken hantierst die der Lack dicke entsprechen können.

ansonsten sollte man sich gewahr sein das wenn der Staub schwarz wird beim schleifen das man auch die Eigenschaften des lagenaufbaus verändert.

mich habe selbst ein Campa Carbonstütze von 27,2 auf 27 geschliffen dabei aber die oberste Lage nicht angekratzt.
 
Shimano 7- fach und Campa 8-fach Kassetten haben beide 5mm Ritzelabstand.
Super, die Aussage hat mir geholfen. Dann kann ich nämlich genau das machen, was ich plane:
  • Campagnolo 8fach Ergos
  • Hinterrad mit Shimano-kompatiblen Freilauf
  • Shimano 7fach-Kassette auf 8fach erweitern
Jetzt bleibt halt nur noch die Frage, ob ich für diese Kombination ein Shimano-SW oder ein Campagnolo-SW benötige.
 
das wird ja immer schlimmer, sogar hier!
jetzt wird schon das campa fett gefaked!
Ich glaube kaum das Campagnolo oder Galli , Shimano oder sonst ein Komponentenhersteller eine Raffinerie oder so was unterhält das Schmiermittel nur für sie herstellt , insofern kauft ihr nur Verpackungen , Dosen , Tuben mit hübschen Aufdrücken für ganz besonders hübsche Preise .... :rolleyes::p
 
Ich kann mich daran erinnern, dass Vater in den 70ern eine Torpedo 3-Gangnabe zerlegt und mit rotem Staufferfett geschmiert hatte. Nach der ersten Abfahrt mit intensivem Bremsen tropfte das Fett aus allen Öffnungen.
Also nochmal...

Beim Rad kann man bei den langsam laufenden Lagern so ziemlich alles verwenden, hauptsache es schmiert und verhindert Korrosion.

Staufferfett hat allerdings einen zu niedrigen Schmelzpunkt :rolleyes:
und stinkt. 🤪
 
Zuletzt bearbeitet:
@dasulf
Auch auf die Gefahr hin, wieder einen Rüffel zu bekommen, weils "nicht darum geht":

Sachs Quarz, Neos und andere Sachsen. Gabs als Top- und Downpull. Blechradius war für 52er zu klein, bei 50ern könnte es gerade noch gehen. Ob der STI tauglich ist, weiß ich nicht. Steht vermutlich alles in einem Datenblatt, das ich aber nicht habe.


Sieht z.B. so aus:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/sachs-neos-umwerfer-neu/1827877666-217-42
Tiagra FD 4403, der Tip von @kokomiko2, schaltet auch problemlos ein 39er als größtes, obwohl weit darüber stehend. Bester Umwerfer für Experimente.

Anhang anzeigen 970512
N'abend

Hab ich dich irgendwo angerüffelt? Egal, war bestimmt nicht so gemeint, weiß zumindest nicht in welchem Zusammenhang.

Sachs wurde mir auch empfohlen, weil Reiseradler aus längst vergangenen Zeiten wohl darauf abgefahren wären, allerdings wurde die Kompatibilität mit STI stark bezweifelt.

Zum tiagra: kann der irgendwas besonderes oder ist der nur günstig?
Ich habe hier nämlich noch einen neuen 105er zweifach, einen montierten Sora dreifach und zwei Campa (Chorus und Mirage, Generation unbekannt).

Gruß
dasulf
 
Hallo @dasulf
Habe, nach dem ich einige Zeit investiert habe, Infos für Dich zusammenzuschreiben den einleitenden Satz an dieser Stelle:
Darum geht es aber nicht.

als etwas schroff empfunden und versucht das humorvoll mitzuteilen.


Zum tiagra: kann der irgendwas besonderes oder ist der nur günstig?
Ich habe hier nämlich noch einen neuen 105er zweifach, einen montierten Sora dreifach und zwei Campa (Chorus und Mirage, Generation unbekannt).

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du 49/46/30 mit 15-17-19-22-25-28-32-36 schalten.
Der Sora dreifach könnte dafür ebenso geeignet sein.

Viel Erfolg!
 
Zurück