dasulf
Maja, fliegnichtsoschnell
MoinsenHallo @dasulf
Habe, nach dem ich einige Zeit investiert habe, Infos für Dich zusammenzuschreiben den einleitenden Satz an dieser Stelle:
als etwas schroff empfunden und versucht das humorvoll mitzuteilen.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du 49/46/30 mit 15-17-19-22-25-28-32-36 schalten.
Der Sora dreifach könnte dafür ebenso geeignet sein.
Viel Erfolg!
Bei einem dreifachen Umwerfer steht meistens das dicke hintere Leitblech dem doch sehr kleinen Unterschied zwischen mittlerem und großen Blatt im Weg. Soll heißen, er schrappt in Stellung großes Blatt auf dem mittleren Blatt.
Das kann aber bei zweifach genauso sein, daß man das hintere Leitblech anpassen muss.
Definitiv wird man wohl den Schwenkbereich der Umwerfer nach innen anpassen müssen (also Span abheben). Bzw vielleicht geht es mit neuen Umwerfern die für Dicke Rohre ausgelegt sind.
Kettenlinie soll letztlich auf dreifach 40-41mm stehen.
Weil ich mir nicht sicher bin, ob es verstanden wurde, was ich will, zeige ich mal das Schaltschema:
49:15
---------46:15
49:17
---------46:17
49:19
---------46:19
49:22
---------46:22
.
.
.
---------46:36
------------------30:24
------------------30:28
------------------30:32
------------------30:36
Warum will ich das? 20/24 Gänge sind echt. Damit bin ich fein genug gestuft für Gruppenfahrten und breit genug für Radreise durch die Alpen. Bisher muss ich zwischen beiden Fällen die Kassette und Kette tauschen.
Außerdem hatte ich bis vor kurzem noch nie davon gehört und war auch vor 35 Jahren, als ich mein erstes Rennrad kaufte, mit keinem Wort erwähnt worden. Interessiert mich eben...
Gruß
dasulf
PS: eigentlich sollte sowas mit di2 sehr einfach zu schalten sein, ohne Leistung des Gehirns. Soweit ich weiß, lässt sich das Schaltschema nicht einfach frei programmieren. Also wird es soetwas wohl auch nie wieder geben.