• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Eilt nicht wirklich.
Ich habe bloß von einem Forumskollegen einige Kurbeln mit meinem Lager vermessen lassen. Seine Teile waren aber alle NOS und nur leicht gesteckt.
Jetzt habe ich eine angeblich baugleiche FC B124 zur FC 6206 gekauft und messe selbst 6mm mehr (Q-faktor). Etwas enttäuschend für baugleich mit anderem Finish. Allerdings bei 2mm/Seite die noch weg gehen immernoch im grünen Bereich, weil ich eigentlich mit viel weniger gerechnet habe.

Gruß

RTFM...
b124.png

( si.shimano.com )
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ah, ein Sunn?

Zu Beachten ist bei Spacern, wie Du auch schreibst, dass der Vorbau unterhalb des Gewindes klemmt. Es muss also im gewindelosen Bereich die Klemmkraft eingebracht werden. Die Max-Linie sollte dazu an der Stelle sein, wo sie auch bei einem Aufbau ohne Spacer wäre. Somit bringt die Erhöhung mit Spacern keinen Zugewinn an Auszug des Vorbaus.

Das Gewinde ist die Schwachstelle der Gewindegabeln. Die Bewegung des Vorbauschafts in allen Richtungen kann die Steuersatzgewinde lockern, was in der Praxis oft genug geschieht. Aufgrund der starken Kerbwirkung in den Gewindegängen verbunden mit der Dünnwandigkeit des Materials an dieser Stelle, sollte dieser Bereich sowieso nicht unnötig belastet werden.

Geschieht dies trotzdem, wird z.B. die Klemmkraft des Vorbaus im Gewindebereich eingeleitet, ist mit Deformation und Bruch zu rechnen.

Das hab ich bei einem gebrauchten Rad festgestellt. Der zu kurze Vorbau war vom Vorbesitzer zu weit herausgezogen und so gefahren worden. Die Gabel ist dadurch oberhalb der Nut des Konterrings gerissen und im folgenden verbogen worden. Das Steuerrohr war minimal krumm. Bei Lenkeinschlag hat dann der Steuersatz blockiert.

Mit einem selbstgebauten CroMoSchaft der sehr tief in die Gabel hineinragte, und oben mit Ahead-Vorbau betrieben wurde, konnte ich die Gabel wieder stabilisieren. Natürlich ist sie heute nicht mehr in Betrieb.

Gezeigt hat dieses Experiment aber eines: ein möglichst langer Vorbau, der möglichst tief klemmt, versteift und stabilisiert den gesamten Gewindebereich der Gabel immens.

Einen wichtigen Einfluss hat auch das Passungspaar von Vorbauschaft und Steuerrohr.
Hier ist möglichst wenig Luft wünschenswert, um die Hin- und Herbewegung des Schafts im Rohr zu reduzieren. Eine kleinstmögliche Spielpassung ist ideal.

In der Praxis haben hochwertige Aluvorbauten mitunter mehr Spiel, als das Stahlrohr von sog. Billigvorbauten.

Danke für die Ausführungen. Die Klemmung liegt wie erwähnt auf jeden Fall deutlich unterhalb des Gewindes, und der Vorbau ist aus Stahl. Zweck der Übung ist auch nicht, den Vorbau-Auszug zusätzlich zu erweitern, sondern diesen optisch ein wenig zu kaschieren bzw. noch ein wenig extra Stabilität zu verschaffen. In Englischsprachigen Foren fanden sich als Gegenargumente eine erhöhte Lockerungsneigung des Steuersatzes durch mehrere potentiell zueinander bewegliche Elemente sowie eine unnötige Verlängerung des durch das Gewinde geschwächten Teiles des Gabelschafts inkl. erhöhter Bruchgefahr. Werde das jetzt erstmal so montieren:

P8010636.JPG


Sollte die Konstruktion zum Lockern neigen, kann ich den Gabelschaft immer noch kürzen. Und ja, ist ein Sunn, 1996er 5000 max, um genau zu sein.
 
Moin!

Mal ne Frage an das Fachpersonal hier:

Veloflex Corsa Evo OHNE TLR sollte über jeden Zweifel erhaben sein, oder?

Ich brauche ein 39er Blatt mit LKD 135mm und Campa 9fach Kompatibilität. Was kann man da außer dem Original nehmen? Miche? TA?

Zudem wird eine rebuste 9fach Kette benötigt für die dunklere Jahreshälfte, also keine sonst gerne gefahrene C9. KMC X9, kann man die nehmen?
 
Ich habe ein Laufrad mit einer Campa (Super) Record Nabe und 7fach Kassette von Sachs. Ich würde hierauf gerne eine 8fach Kassette verbauen um ein Dura Ace 7402 Schaltwerk zu fahren.

Fragen:

  • Kann ich auf dieser Nabe eine 8fach Kassette fahren?
  • Brauche ich einen anderen Freilaufkörper? Wenn ja, welchen?
  • Welche Kassette wird benötigt und wo sollte ich danach schauen?

Ich bin in der Hinsicht unerfahren und habe bislang noch keine Naben-Freilauf-Kassetten-Kombination getauscht oder damit experimentiert.

Danke für jede Hilfe vorweg!
 

Anhänge

  • 20210802_200914.jpg
    20210802_200914.jpg
    155 KB · Aufrufe: 55
  • 20210802_200903.jpg
    20210802_200903.jpg
    169,2 KB · Aufrufe: 56
  • 20210802_200850.jpg
    20210802_200850.jpg
    166,5 KB · Aufrufe: 50
Ich habe ein Laufrad mit einer Campa (Super) Record Nabe und 7fach Kassette von Sachs. Ich würde hierauf gerne eine 8fach Kassette verbauen um ein Dura Ace 7402 Schaltwerk zu fahren.

Fragen:

  • Kann ich auf dieser Nabe eine 8fach Kassette fahren?
  • Brauche ich einen anderen Freilaufkörper? Wenn ja, welchen?
  • Welche Kassette wird benötigt und wo sollte ich danach schauen?

Ich bin in der Hinsicht unerfahren und habe bislang noch keine Naben-Freilauf-Kassetten-Kombination getauscht oder damit experimentiert.

Danke für jede Hilfe vorweg!
Hier hast du einen Schraubkranz,mit integriertem Freilauf
Nix Kasette
 
Vielleicht bringe ich hier auch Begriffe durcheinander. Sorry für die Verwirrung wenn dem so ist.

Am Ende des Tages will ich auf dieser Nabe ein Dura Ace 8fach Schaltwerk fahren. Was brauche ich dafür :-|?
 
Moin!

Mal ne Frage an das Fachpersonal hier:

Veloflex Corsa Evo OHNE TLR sollte über jeden Zweifel erhaben sein, oder?

Ich brauche ein 39er Blatt mit LKD 135mm und Campa 9fach Kompatibilität. Was kann man da außer dem Original nehmen? Miche? TA?

Zudem wird eine rebuste 9fach Kette benötigt für die dunklere Jahreshälfte, also keine sonst gerne gefahrene C9. KMC X9, kann man die nehmen?
1. ja
2. egal welches, nimmt sich kaum was.
3. Campa. Wer billig kauft, kauft zweimal! KMC ist leider gar nicht billig, dafür aber auch nicht so gut.
 
Ich habe ein Laufrad mit einer Campa (Super) Record Nabe und 7fach Kassette von Sachs. Ich würde hierauf gerne eine 8fach Kassette verbauen um ein Dura Ace 7402 Schaltwerk zu fahren.

Fragen:

  • Kann ich auf dieser Nabe eine 8fach Kassette fahren?
  • Brauche ich einen anderen Freilaufkörper? Wenn ja, welchen?
  • Welche Kassette wird benötigt und wo sollte ich danach schauen?

Ich bin in der Hinsicht unerfahren und habe bislang noch keine Naben-Freilauf-Kassetten-Kombination getauscht oder damit experimentiert.

Danke für jede Hilfe vorweg!
Einiges wurde ja schon klargestellt, die Kernfrage: NEIN! Auf diese Nabe wird man keinen 8f-Schraubkranz draufkriegen, der ist schlicht zu breit! Denn 7f und 8f unterscheiden sich nur minimal in den Ritzelabständen, volklich - hach! die Orthographie! - geht 8f über das Nabenende hinaus.

Du brauchst eine andere Nabe, am besten für Kassette. Und die braucht 130mm Einbaubreite, was der Rahmen wahrscheinlich auch nicht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein Laufrad mit einer Campa (Super) Record Nabe und 7fach Kassette von Sachs. Ich würde hierauf gerne eine 8fach Kassette verbauen um ein Dura Ace 7402 Schaltwerk zu fahren.

Fragen:

  • Kann ich auf dieser Nabe eine 8fach Kassette fahren?
  • Brauche ich einen anderen Freilaufkörper? Wenn ja, welchen?
  • Welche Kassette wird benötigt und wo sollte ich danach schauen?

Ich bin in der Hinsicht unerfahren und habe bislang noch keine Naben-Freilauf-Kassetten-Kombination getauscht oder damit experimentiert.

Danke für jede Hilfe vorweg!
Das ist keine Kassette , das ist ein Schraubzahnkranz der wird auf das Gewinde einer Schraubkranznabe geschraubt , fertig.
Das 1. Bild zeigt so eine Nabe mit dem Gewinde dafür
Das 2. erklärt den Unterschied Schraubkranznabe zu Kassettennabe
das 3. Bild zeigt einen abgeschraubten Schraubzahnkranz ( die Seite die zur Nabe schaut) und ein weiteres einen zerlegten .
Das ganze hat nichts mit Kassetten zu tun und man kann auf den Freilauf von so einem Schraubzahnkranz auch nur die dazu passenden Ritzel ( hier Sachs/Maillard Aris ) montieren , und 8fach wird daher nichts .
 

Anhänge

  • DSC_1903.jpe
    DSC_1903.jpe
    134,9 KB · Aufrufe: 45
  • Schraubkranz u. Kasettenaufbau.jpg
    Schraubkranz u. Kasettenaufbau.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 41
  • 11.jpg
    11.jpg
    458,7 KB · Aufrufe: 52
  • 3.JPG
    3.JPG
    380,5 KB · Aufrufe: 45
Zudem wird eine rebuste 9fach Kette benötigt für die dunklere Jahreshälfte, also keine sonst gerne gefahrene C9. KMC X9, kann man die nehmen?
Habe ich derzeit in Verbindung mit einer 3x9 Sora im Einsatz. Bin sehr zufrieden, sowohl was die Schalteigenschaften als auch was die Haltbarkeit betrifft.
 
Ich brauche ein 39er Blatt mit LKD 135mm und Campa 9fach Kompatibilität. Was kann man da außer dem Original nehmen? Miche? TA?

Zudem wird eine rebuste 9fach Kette benötigt für die dunklere Jahreshälfte, also keine sonst gerne gefahrene C9. KMC X9, kann man die nehmen?
Fahre Miche in 39 Z am Querfeldeinrad, ist für den Preis völlig ok, dasselbe gilt für die X9.
 
Ich brauche ein 39er Blatt mit LKD 135mm und Campa 9fach Kompatibilität. Was kann man da außer dem Original nehmen? Miche? TA?
Miche ist meines Wissens ein Tacken günstiger, an einer Kurbel hatte ich beide (36 und 52 Zähne) von Miche, die haben beim Schalten vorne genauso gut funktioniert wie etwa beim Standardlochkreis das 53er und 39er von Campa, bei TA rattert das doch eher mal. Aber ich müsste noch 39er Blätter übrig haben. Silber oder titanfinish oder egal?
 
Zurück