• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das übliche probieren-
Wd40-bad, ggf. Waschmaschine, danach dann talkum bzw. Babypuder.. :)
Hat das schon jemals funktioniert?
Wenn die Dinger nicht dreckig sind und trotzdem kleben, lösen die sich auf und sind leider nicht zu retten.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Moinsen

Ich suche einen Sti-tauglichen 2-3-fach Umwerfer mit maximaler Kettenblattgröße 50 Zähne. Was gibt und gab es da so?

Gruß
dasulf
 
Moinsen

Ich suche einen Sti-tauglichen 2-3-fach Umwerfer mit maximaler Kettenblattgröße 50 Zähne. Was gibt und gab es da so?

Gruß
dasulf
Anlöt oder Schelle? Die Position des Anlötteils am Rahmen ist meiner Erfahrung nach oft nicht mit KBs kleiner als 52 kompatibel, zumindest nicht optimal.(oder geht der Ärger erst bei 48Z los?)
Der gute alte @Tichy empfahl mir vor Urzeiten den Tiagra 4403, guutes Ding, allerdings schon für 9f. Schaltet bei mir in einer 3x10-Anlage. Im Grunde gehen aber alle "gerade" arbeitenden RR-UW von Shimano.
 
@Mackie89
Dein Umwerfer schwenkt diagonal zur Fahrrichtung und macht mit den montierten STI nicht genug Weg (90° zur Fahrtrichtung) vom Rahmen weg.

Deshalb schleift er immer entweder innen oder aussen. Hat sogar einen Wiki Eintrag:

https://de.wikipedia.org/wiki/Ulteg... FD-6400 (Umwerfergabel bewegt sich diagonal)
Der Umwerfer ist also vermutlich nicht mit den montierten STI kompatibel.
Die STI sind für einen Umwerfer der nur 90° zur Fahrtrichtung schwenkt.

Abhilfe:
Montage eines zum STI passenden Umwerfers, nur 90° zur Fahrtrichtung schwenkend.
 
Anlöt oder Schelle? Die Position des Anlötteils am Rahmen ist meiner Erfahrung nach oft nicht mit KBs kleiner als 52 kompatibel, zumindest nicht optimal.(oder geht der Ärger erst bei 48Z los?)
Der gute alte @Tichy empfahl mir vor Urzeiten den Tiagra 4403, guutes Ding, allerdings schon für 9f. Schaltet bei mir in einer 3x10-Anlage. Im Grunde gehen aber alle "gerade" arbeitenden RR-UW von Shimano.
Ich habe eine Schelle für Anlöt. Deine Antwort geht aber vermutlich an der Frage vorbei. Es geht um einen Umwerfer, dessen äußere Kontur bewusst für kleinere äußere Kettenblätter angepasst ist und zusätzlich STI-tauglich ist, also nix MTB bottom-dings oder so.
Ich dachte evtl an einen Umwerfer für Crosser, die hatten doch von Haus aus als großes Blatt gerne Mal 48 Zähne, oder?

Gruß
 
Spezifische QFE-Komponenten sind eine Erfindung der Neuzeit. Früher hat man einfach RR-Teile verwendet.
Oder ein Einfachblatt am Crosser.
Wenn du extra Umwerfer suchst mit einem kleineren Radius an der äußeren Schaltgabel, dann guck mal bei den CT-Varianten von Campagnolo. In echt habe ich noch keine gesehen oder am Rad gehabt, aber das sind die einzigen, wo ich mir vorstellen könnte, dass die an kleinere Kurbeln angepasst sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo gibt es eine Möglichkeit, total speckige und klebrige Hoods bei Sachs New Success Ergo Power Shiftern wieder ansehlich zu bekommen, oder gibt es da noch Ersatz-Hoods ??
die sind doch baugleich zu campa 8f - für die sollten die hütlis einfach zu finden sein...
 
Hat eigentlich schon mal jemand hier (oder woanders) erfolgreich oder auch erfolglos versucht, die Vorbau-Staubkappen für Shimano 600 nachzudrucken im 3D-Verfahren?
Die Biester sollen bei eBay 15 plus V. kosten.. Das muss doch inzwischen günstiger gehen- die müssen ja eigentlich nix können, ausser da sein.. =)
 
Wie war das noch? Shimano 7fach-Kassette mit einem weiteren Ritzel auf 8fach erweitert... funktioniert mit 8fach Ergos...

Oder?!

Welches 8fach Schaltwerk muss ich dann verbauen? Shimano oder Campagnolo?

Hintergrund der Geschichte:
Ich will in absehbarer Zeit meinem Sohn einen Crosser aufbauen; mit den Ergos kommt er mit seinen kleinen Händen deutlich besser klar als mit STI.
Shimano 7- fach und Campa 8-fach Kassetten haben beide 5mm Ritzelabstand.
 
@dasulf
Auch auf die Gefahr hin, wieder einen Rüffel zu bekommen, weils "nicht darum geht":

Sachs Quarz, Neos und andere Sachsen. Gabs als Top- und Downpull. Blechradius war für 52er zu klein, bei 50ern könnte es gerade noch gehen. Ob der STI tauglich ist, weiß ich nicht. Steht vermutlich alles in einem Datenblatt, das ich aber nicht habe.


Sieht z.B. so aus:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/sachs-neos-umwerfer-neu/1827877666-217-42
Tiagra FD 4403, der Tip von @kokomiko2, schaltet auch problemlos ein 39er als größtes, obwohl weit darüber stehend. Bester Umwerfer für Experimente.

06.JPG
 
Eher eine Rechen- als eine Bastelfrage: Ich möchte auf einem 8f Dura Ace Uniglide Freialuf mit "nur" 7 Ritzeln fahren. Wieviel mm spacer brauche ich zwischen 7. Ritzel und Nabe?
 
Da reicht so ein Blechring, wie er beim 13er Ritzel immer untergelegt werden muss.
Am besten hinterm letzten Ritzel einlegen (Speichenseite), dann kann der ganze Kranz komplett so bleiben.
 
In meinem Campa-Innenlager waren Ringe drin. Jetzt mach ich Einzelkugeln rein. Ich kenn das ja mit auffüllen und wieder eine rausnehmen - aber hier auch?

11 sind im Ring und genauso 11 einzelne sind drin, wenn die Schale gefüllt ist 🤔

Ich tendiere daher zu "keine mehr rausnehmen". Lieg ich richtig?
 

Anhänge

  • 20210801_193351.jpg
    20210801_193351.jpg
    226 KB · Aufrufe: 50
In meinem Campa-Innenlager waren Ringe drin. Jetzt mach ich Einzelkugeln rein. Ich kenn das ja mit auffüllen und wieder eine rausnehmen - aber hier auch?

11 sind im Ring und genauso 11 einzelne sind drin, wenn die Schale gefüllt ist 🤔

Ich tendiere daher zu "keine mehr rausnehmen". Lieg ich richtig?
Einfach die Welle mal reinstecken , und drehen, dann siehst du ob noch Luft zwischen den Kugeln ist.
 
In meinem Campa-Innenlager waren Ringe drin. Jetzt mach ich Einzelkugeln rein. Ich kenn das ja mit auffüllen und wieder eine rausnehmen - aber hier auch?

11 sind im Ring und genauso 11 einzelne sind drin, wenn die Schale gefüllt ist 🤔

Ich tendiere daher zu "keine mehr rausnehmen". Lieg ich richtig?
Die Campa und auch DA Käfige fassen 11 Kugeln , und mehr passen auch lose nicht rein , also keine weglassen hier.
Einfachere Lager haben manchmal Käfige mit nur 9 oder sogar nur 7 Kugeln verbaut , bei denen mache ich auch immer 11 rein und schmeiss den Käfig weg .
Die Bauernregel mit eine rausnehmen gilt nur für Steuersätze mit den kleinen Kugeln da verdaddelt man sich sonst leicht mal .
 
Die Campa und auch DA Käfige fassen 11 Kugeln , und mehr passen auch lose nicht rein , also keine weglassen hier.
Einfachere Lager haben manchmal Käfige mit nur 9 oder sogar nur 7 Kugeln verbaut , bei denen mache ich auch immer 11 rein und schmeiss den Käfig weg .
Die Bauernregel mit eine rausnehmen gilt nur für Steuersätze mit den kleinen Kugeln da verdaddelt man sich sonst leicht mal .
Ich kann @Flat Eric da nur recht geben, 11 ist die korrekte Anzahl (vorausgesetzt es handelt sich um 1/4 Zoll Kugeln).
 
Thema Gewindesteuersatz und Spacer, 5 bis 10 mm habe ich schon häufiger verbaut, hat auch immer einwandfrei und unauffällig funktioniert. Bei Aufbauten von z.B. Crust, Velo Orange, Rivendell oder Blue Lug sieht man aber auch häufiger 15 bis 20 mm Spacer, manchmal sogar noch mehr. Die Frage ist, wo ist das Limit oder gibt es überhaupt eines?

Wäre das hier noch OK (19 mm)?

P8010634.JPG


Oder der Stabilität halber doch lieber einen Spacer am Stück (22 mm)?

P8010629.JPG


Ginge vielleicht sogar so etwas (29 mm)?

P8010636.JPG


Der vorgesehene Vorbau hat einen ewig langen Schaft, die Klemmung wird in jedem Fall unterhalb des Gewindes sitzen, ergo sollte es an der Stelle auch keine Probleme geben. Also spricht aus technischen Gründen sonst irgendetwas dagegen, da mehrere Spacer zwischen die beiden geschraubten Teile zu packen, und wieviel Millimeter dürfen es maximal sein?

Freue mich auf erhellende Beiträge und danke für die Aufmerksamkeit.
 
Zurück