• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die alten Dinger haben meist Federn zur Aufhängung der Trommel.
Wenn die Maschine vom rechts / links Lauf umschaltet bzw. das
Schleuderprogramm startet ist da einiges an Bewegung und will
abgefedert werden.

Anhang anzeigen 1607706

Hinten rechts siehst Du eine der Stahlfedern.
Öffne einfach oben den Deckel und Du siehst
evtl. schon was los ist.
Gebrochene Feder ist natürlich eine Möglichkeit.
Müßte sich die Trommel nicht dennoch drehen lassen?
Die Federn halten doch den gesamten Bottich, in dem die Trommel dreht.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie kann ich einen Shimano SIS 7 fach Schalthebel zerlegen, mir fehlt gerade irgendwie der entscheidende Kniff. Dankeschön
 
Ja, die Geometrie ändert sich, jedoch so minimal, dass Du faktisch (beim Fahren) nichts davon merkst.
Wenn Du das Abtragen der Steuerrohrlänge auf unten und auf oben verteilst (sofern möglich), wäre das etwas besser.
Was ich jedoch nicht verstehe ist, warum Du mit dem Fräser nicht in das Steuerrohr kommst.
Ist das denn kein Steuerrohrfräser?

Der Rahmen würde vorne minimal nach unten sinken, wodurch die Gabel ebenso minimal steiler stehen würde.
Wiederum minimal ändert sich der Nachlauf, der wird geringfügig kürzer.
Kürzerer Nachlauf = direkteres, "nervöseres" Fahrverhalten.
Aber wie bereits erwähnt: so gering, das wirst Du nicht merken.

Solange du die Lagerschalensitze nicht mit wegreibst, kanntze das machen.

Habe gestern mal mit dem VAR32 gefräst. Ein paar Runden gingen gut und
dann hat es aufgehört zu spanen. Ich vermute der Fräser ist stumpf. Hatte
das Werkzeug noch nie benutzt. Sollte doch geeignet sein um ein paar Milimeter
abzunehmen? Was irgendwie nicht so geil ist, ist das man die Vorspannung nicht
so gut einstellen kann.

VAR.jpg
 
Habe gestern mal mit dem VAR32 gefräst. Ein paar Runden gingen gut und
dann hat es aufgehört zu spanen. Ich vermute der Fräser ist stumpf. Hatte
das Werkzeug noch nie benutzt. Sollte doch geeignet sein um ein paar Milimeter
abzunehmen? Was irgendwie nicht so geil ist, ist das man die Vorspannung nicht
so gut einstellen kann.

Anhang anzeigen 1607732

Schon möglich, dass der Fräser bereits etwas stumpf ist, aber ab dem Punkt, an dem die Fläche des Steuerrohres plan ist, muss man recht viel Druck ausüben, um mehr Material abzutragen.
Verchromt ist das Steuerrohr aber nicht?
(dann wäre es allerdings bereits zu Beginn schwierig gewesen)
 
Das heißt, die aktuellen Sora ST-R3000 würden auch funktionieren? Die hätten nämlich den Charme, dass das Cockpit „aufgeräumt“ und Platz für eine Tasche vorhanden wäre.
Ja, sollte funktionieren. Schwierigkeiten könnte unter Umständen der Umwerfer bereiten, kann sein, dass da die Seilwege bei MTB und Road unterschiedlich sind. Versuch macht kluch, zur Not muss ein anderer Umwerfer dran.
 
Zerlege gerade eine Dura Ace FH-7403 Hinterradnabe, es soll der Freilaufkörper runter.

Im Hinterkopf hatte ich dass es einen 10mm Inbus braucht, um die Schraube zu lösen.

Versucht, scheint allerdings zu klein (10er ist aktuell aber gleichzeitig mein größter Inbus im Fundus).

Damit ich mir die richtige Größe besorge - wisst ihr ob da ein 11 oder 12mm angesagt ist?

Edit: Oder nee, brauche ich womöglich das obskure Freehub Tool TL-FH10 ??

LG und schöne Ostern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das Problem darin, dass ein kaum zwei Millimeter starkes Teil komplett einrasten sollte, damit sich bei Belastung nichts lösen kann.
Ich habe heute die 9-fach Kassette mit einem Ritzel weniger und einem 1mm Zusatz-Spacer montiert. Passt, wackelt nicht und hat keine Luft. Schaltet wunderbar. Hatte gestern einen Denkfehler.
 
Ich weiß, dass ich einfach Schläuche mit einem 70mm Ventil bestellen kann, aber ich habe diese Ventilverlängerungen hier (VE-02) und würde einfach aus der Laune heraus diese gerne verwenden. Ist das ernsthaft so gemeint, dass ich das zu kurze Schlauchventil öffne, dann diesen Adapter aufschraube, dann pumpe und dann den Adapter wieder abschraube, das Ventil schließe und den Adapter wieder aufschraube? Der fährt dann einfach offen mit oder wie? Das sieht ja total schräg aus oder nicht?
IMG_0354.jpeg


So sieht das in Verbindung mit einem Schlauch mot 42mm Ventil aus:
IMG_0356.jpeg

Aber ich habe jetzt noch zwei O-Ringe hier, die nicht zwischen Adapter und Ventil passen. Was stelle ich denn damit an?
 
Ich kenne den nicht, aber wenn der schon ein Impressum hat und bei Google mit 266 Bewertungen auftaucht: der ist legit.

Edit sagt er ist auch bei Trusted Shops zu finden.

Ja, alles so auch gesehen. Was mich stutzig macht ist, dass sie eine Microshift Sword anbieten welche von China über Hartje angeblich an den Shop vertrieben wird.

Hartje bietet diese Gruppe aber NICHT an. Sie ist auch verhätnissmäßig günstig.
 
Ja, alles so auch gesehen. Was mich stutzig macht ist, dass sie eine Microshift Sword anbieten welche von China über Hartje angeblich an den Shop vertrieben wird.

Hartje bietet diese Gruppe aber NICHT an. Sie ist auch verhätnissmäßig günstig.
Aber kann doch sein das Hartje den nicht auf Lager hat, er aber schon?

Sorry, da kann ich auch nicht weiter helfen :D Ich würde es einfach (mit Paypal oder Credit Card) zahlen. Wenn nichts kommt, geld zurück. Fertig :D
 
Grüßt Euch, ein Orchideenthema, zweifelsfrei. :rolleyes:

Hat Eine/r von Euch schon mal Textil - Lenkerband gefärbt? Mit Simplicol Textilfarbe zum Bleistift? Und kann berichten?

Hab' die Idee Lenkerband in - so weit wie möglich, 95 bis 98% Genauigkeit würden schon reichen - Rahmenfarbe zu haben. Rahmenfarbe ist ein sehr dunkles BRC und das jetzt mal ausgesuchte Grepp kommt auch mit mehreren Lagen Schellack nicht an den gewünschten Farbton ran.

Fertiges Band dann natürlich mit Schellack fixiert, eh' klar.

Gerne natürlich auch andere Heransgehensweisen, immer her damit. :daumen:

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

band.jpg
 
Grüßt Euch, ein Orchideenthema, zweifelsfrei. :rolleyes:

Hat Eine/r von Euch schon mal Textil - Lenkerband gefärbt? Mit Simplicol Textilfarbe zum Bleistift? Und kann berichten?

Hab' die Idee Lenkerband in - so weit wie möglich, 95 bis 98% Genauigkeit würden schon reichen - Rahmenfarbe zu haben. Rahmenfarbe ist ein sehr dunkles BRC und das jetzt mal ausgesuchte Grepp kommt auch mit mehreren Lagen Schellack nicht an den gewünschten Farbton ran.

Fertiges Band dann natürlich mit Schellack fixiert, eh' klar.

Gerne natürlich auch andere Heransgehensweisen, immer her damit. :daumen:

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1607986
Zunächst mal eine Gegenfrage: Was ist denn ein "sehr dunkles BRC"?

Ich habe Textilband noch nie mit Textilfarbe eingefärbt (kann Dir daher keinen Erfahrungswert liefern), würde aber anders vorgehen:

Und zwar das den Schellack (mit welchem das Band offenbar abschließend behandelt werden soll) mit Farbpigmenten einfärben (benötigt natürlich eine "Versuchsreihe", bis man den richtigen Farbton trifft).

In Berlin bekommt man solche Farbpigmente z.B. bei "Farben Kacza".

Hier mal ein Screenshot aus deren Auswahl:
1745077933870.png


So einen Laden wird es in Wien sicher auch geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück