Weezerwise
Mit Glied
Mit Rostumwandler spülen. Was raus kommt ist draußen, was drinnen bleibt, wird Eisen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das kläre ich! DankeMit Rostumwandler spülen. Was raus kommt ist draußen, was drinnen bleibt, wird Eisen.
Die Rille in der Felge dient als Verschleißindikator.Anbieter meint, er wäre das Rad kaum gefahren ...ich weiss jetzt nicht was für eine Felge das ist, aber ist die nicht fertig ??
Anhang anzeigen 1676920
Irrtum Rost wird nicht mehr zu FeMit Rostumwandler spülen. Was raus kommt ist draußen, was drinnen bleibt, wird Eisen.
schau lieber beim Australier. Da gibt es eigentlich alle Decals und was er nicht hat macht er Dir. Also am besten die Decals vorher sauber abfotografieren und ausmessen, bevor Du sie mit dem Lack zusammen entfernst.Hallo,
ich würde unter Umständen gern einen alten Rahmen neu lackieren lassen wollen, aber die original Decals vorher retten. Habt Ihr da Tipps, hat das schon mal jemand gemacht ?
Ich hatte an Etiketten-Ablöser gedacht evtl. in Kombination mit einem Fön ?
Die abgelösten Decals dann auf eine Trägerfolie kleben zur Aufbewahrung...und nachher wie am besten wieder ankleben ??
Die entsprechenden Decals wird es nicht zu kaufen geben, daher der Gedanke diese erhalten zu wollen.
MfG Michael
Guck mal auf der Website von Fertan, evt. wirst Du da noch Tips finden.Anhang anzeigen 1676872
Hat jemand eine Idee, wie ich die effizienter herausbefördern kann, als jetzt noch zwei Stunden darauf rumzuklopfen? Ich habe es mit einem Kraftstoffschlauch am Staubsauger angeschlossen versucht. Das funktioniert allerdings auch nicht so richtig.
Danke!Guck mal auf der Website von Fertan, evt. wirst Du da noch Tips finden.
Bleikügelchen z.B aus Gardinenbeschwerung oder kleine Kugelagerkügelchen in den Rahmen einfüllen und schütteln. Das "klopft" den losen Rost im Inneren ab.Anhang anzeigen 1676872
Mein Cinelli Supercorsa Rahmen hat leider an den Sattelstreben jeweils nur ein Lüftungsloch oben in der Nähe des Sattelrohres. Entsprechend rieselt der Rost und der Dreck in diesen Sattelstreben relativ ordentlich. Ich habe am Wochenende eine 3/4 Stunde lang geschüttelt. Da kam auch schon eine Menge raus. Allerdings noch nicht alles. Der Rahmen ist grundsätzlich in einem guten Zustand, hat allerdings einige rostende Macken etc. Ich würde den Rahmen jetzt gerne komplett von innen mit Hohlraumversiegelung ausschäumen. Zu diesem Zweck würde ich die Rostpartikel aus dem Hinterbau erstmal gerne komplett rausholen, bevor ich da mti Hohlraumversiegelung rummatsche.
Hat jemand eine Idee, wie ich die effizienter herausbefördern kann, als jetzt noch zwei Stunden darauf rumzuklopfen? Ich habe es mit einem Kraftstoffschlauch am Staubsauger angeschlossen versucht. Das funktioniert allerdings auch nicht so richtig.
Hab die Rostumwandlertechnik bereits angewandt bei gleichem Problem, hat super geklapptDanke!
Eine Fotostrecke hatte ich mal eingestellt. Frühe Zonda sind baugleich.An die Vento und Campa Spezis hier.
Wenn ich das Laufrad in den Händen drehe macht der Freilauf in regelmäßigen Abständen ein Geräusch (lautes Knistern bzw. metallisches Knacken). Wollte den Freilauf mal demontieren und säubern. Wie muss ich da vorgehen?
Anhang anzeigen 1677127
Ich habe auf Deine Frage hin ein bißchen recherchiert. Oft findet man im Internet die Aussage, daß LM47 nicht so toll für Kugellager ist, weil der Verschleiß dann zu hoch ist. Andererseits findet man Motorradfahrer, die schreiben, sie würden seit Jahren nichts anderes für ihre Lager verwenden...Weiß du zufällig, ob Liqui Moly LM 47 harzfrei ist? Konnte keine eindeutige Herstellerinfo finden? Oder hast du eine alternative Empfehlung?
Irgend eine Tube aus dem Baumarkt zB NigrinIch habe auf Deine Frage hin ein bißchen recherchiert. Oft findet man im Internet die Aussage, daß LM47 nicht so toll für Kugellager ist, weil der Verschleiß dann zu hoch ist. Andererseits findet man Motorradfahrer, die schreiben, sie würden seit Jahren nichts anderes für ihre Lager verwenden...
Ich habe daraufhin eine Mail an Liqui Moli geschrieben und sie haben mir geantwortet: "Das LM47 ist für Kugellager eher weniger geeignet da es Festschmierstoffe enthält, wir würden hier zu unserm LM 50 Litho HT raten".
Das ist spannend und unerfreulich. Ich werde jetzt alle meine Naben noch mal neu fetten müssen...
Welches Fett würdet ihr mir denn für meine (Rennrad-) Lager empfehlen?
Warum bohrst du nicht unten vor den Ausfallenden ein 2. Loch rein , das erleichtert dir doch alles und das tut doch dem Rahmen nicht weh ( Spülen/Pressluft/Konservieren ) , untere Bohrung ist doch sonst immer vorhanden ?Anhang anzeigen 1676872
Mein Cinelli Supercorsa Rahmen hat leider an den Sattelstreben jeweils nur ein Lüftungsloch oben in der Nähe des Sattelrohres. Entsprechend rieselt der Rost und der Dreck in diesen Sattelstreben relativ ordentlich.
Die Idee hatte ich auch schon, allerdings wüsste ich nicht, wie ich jemals die Kügelchen wieder herausbekommen soll. Es ist ja dummerweise so, dass das Loch nicht am exakt obersten Punkt ist, sondern etwas darunterBleikügelchen z.B aus Gardinenbeschwerung oder kleine Kugelagerkügelchen in den Rahmen einfüllen und schütteln. Das "klopft" den losen Rost im Inneren ab.
Abschließend kannst du mit dem Mittel deiner Wahl Innenwandungen versiegeln.
Danke!Hab die Rostumwandlertechnik bereits angewandt bei gleichem Problem, hat super geklappt
Ja, das stimmt. Ich weiß allerdings nicht, ob ich mir das so zutraueWarum bohrst du nicht unten vor den Ausfallenden ein 2. Loch rein , das erleichtert dir doch alles und das tut doch dem Rahmen nicht weh ( Spülen/Pressluft/Konservieren ) , untere Bohrung ist doch sonst immer vorhanden ?
Unbedingt Hohlraumwachs und was unbedingt nicht? Wir haben bisher in allen Bereichen dieses Produkt benutzt:Und konservieren unbedingt mit HohlraumWACHS .
2 KgDie Idee hatte ich auch schon, allerdings wüsste ich nicht, wie ich jemals die Kügelchen wieder herausbekommen soll. Es ist ja dummerweise so, dass das Loch nicht am exakt obersten Punkt ist, sondern etwas darunter
Danke!
Ja, das stimmt. Ich weiß allerdings nicht, ob ich mir das so zutraue. Also ich kann ein Loch bohren...aber na ja
Unbedingt Hohlraumwachs und was unbedingt nicht? Wir haben bisher in allen Bereichen dieses Produkt benutzt:
Anhang anzeigen 1677214
Und sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Danke euch!