• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
das heißt der kürzere Abstand des Campagnolo Schildes im oberen Bereich würde auf einen frühen C-Record Bremshebel hindeuten ohne den Ausschnitt im Gummi für die Zugentspannung. (Cobaltos, die ja Super Record Bremsen sind und die ominösen Delta Prototypen hatten die Zugentspannung am Bremskörper selber)

1763719170850.png


1763719180037.png


frühe C-Record Bremshebel hier an einem Centenario montiert (hier natürlich zusätzlich mit Bianchi Pantos)

1763719219606.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich auch...

Nein das hat es immer schon mal gegeben,
zB. ältere vs. jüngere Record Hebel.

Ich denke, das hängt bei den von dir gezeigten
evtl. mit dem Produktionsraum zusammen.

Hatte ich jedenfalls auch schon mal so....
nein, ich denke mittlerweile die Triomphe Hebel haben oben den großen Abstand zum gravierten Schild und die mit kurzem Abstand sind die frühen C-Record Bremshebel, für Cobalo oder C-Record Prototypen Delta Bremsen...

Die Triomphe Bremshebel würden wahrscheinlich auch funktionieren, da konnte man aber die Bremszüge nur als Wäscheleinen verlegen, die frühen C- Record Bremshebel hatten bereits die Möglichkeit die Bremsleitungen Aero-Mäßig zu verlegen, dank Umlenkplatten die mitgeliefert wurden.
 
Campa 10fach gabs glaube ich nur 30er hinten max
Ich habe mal mit einem Long cage (der oben ist medium) im testaufbaut (umgespacte Shimano Kassette) hinten 36 schalten können, vorne waren es 46/30 soweit ich mich erinnern kann - aber nicht alle Ritzel, am großen konnte ich 2 oder 3 der letzten Gänge nicht einlegen, ggf hätte man nochmal etwas feinjustieren müssen?
Ich habe gerade 89mm gemessen c-t-c zwischen die Schaltrollen. Dann ist es wohl long cage?
 
Da hat ein Vorgänger den Vorbau zu tief reingeschoben. Noch verwenden? Eher nicht, oder?

Sieht aus wie ein Riss, dann wäre es klar, ist aber „nur“ eine tiefe Einkerbung.
 

Anhänge

  • IMG_5394.jpeg
    IMG_5394.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 65
  • IMG_5396.jpeg
    IMG_5396.jpeg
    599,6 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_5398.jpeg
    IMG_5398.jpeg
    370,4 KB · Aufrufe: 63
Da hat ein Vorgänger den Vorbau zu tief reingeschoben. Noch verwenden? Eher nicht, oder?

Sieht aus wie ein Riss, dann wäre es klar, ist aber „nur“ eine tiefe Einkerbung.
Sowas tut weh. Es ist, als hätte jemand den Rohrschneider angesetzt. Das ist eine Sollbruchstelle. Kannst du noch ein Foto machen, auf dem man sehen kann, wie tief das ist? Durch die Kerbwirkung kann sich hier ein Riss bilden. Ich persönlich fahre solche Vorbauten nicht mehr, weil ich nicht mag, wenn Sorgen mitfahren. Mir fehlt aber die Erfahrung. Wenn Du Glück hast, schreiben die alten Hasen gleich, dass sie sowas seit jahrzehneten ohne Probleme fahren und dass die Sorge unbebründet ist.
 
Da hat ein Vorgänger den Vorbau zu tief reingeschoben. Noch verwenden? Eher nicht, oder?

Sieht aus wie ein Riss, dann wäre es klar, ist aber „nur“ eine tiefe Einkerbung.
Einzige Möglichkeit wäre, das Material so abzutragen, dass der Krater weg ist. Vorsichtig mit Schleifpapier bearbeiten und keinerlei Kanten erzeugen. Dann die Stelle wieder polieren und wachsen.
 
Hmm. Fakt ist natürlich, dass die Kerbe so abgetragen werden kann, dass überall die gewählte Wandstärke des unteren Schaftes noch erhalten bleibt... Der Hersteller hatte natürlich einen Grund, warum er an dieser Stelle die Wandstärke erhöht hat... Wenn Leute wie @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 abraten, die echt viel an den alten Rädern schrauben, ist das natürlich leider schon ein starker Indikator dagegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm. Fakt ist natürlich, dass die Kerbe so abgetragen werden kann, dass überall die gewählte Wandstärke des unteren Schaftes noch erhalten bleibt... Der Hersteller hatte natürlich einen Grund, warum er an dieser Stelle die Wandstärke erhöht hat... Wenn Leute wie @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 abraten, die echt viel an den alten Rädern schrauben, ist das natürlich leider schon ein starker Indikator dagegen...
Ich habe nicht abgeraten, nur Interesse an den Aufklebern geäußert falls der Vorbau entsorgt wird.
Meiner Meinung ist der Vorbau an der Stelle aus Vollmaterial und die ein oder zwei Zehntel sollten die Stabilität kaum beeinflussen. Ich würde das glätten.
Das wäre dann aber nur für mich und meine Verantwortung und ich rate ausdrücklich nicht dazu!
 
Ich werde ihn behalten und ab und zu streicheln 😥🥹😉

Edit: Behalten, nicht verbauen. Ist nämlich eigentlich ein wirklich schöner Vorbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück