• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Anhang anzeigen 1676872

Mein Cinelli Supercorsa Rahmen hat leider an den Sattelstreben jeweils nur ein Lüftungsloch oben in der Nähe des Sattelrohres. Entsprechend rieselt der Rost und der Dreck in diesen Sattelstreben relativ ordentlich. Ich habe am Wochenende eine 3/4 Stunde lang geschüttelt. Da kam auch schon eine Menge raus. Allerdings noch nicht alles. Der Rahmen ist grundsätzlich in einem guten Zustand, hat allerdings einige rostende Macken etc. Ich würde den Rahmen jetzt gerne komplett von innen mit Hohlraumversiegelung ausschäumen. Zu diesem Zweck würde ich die Rostpartikel aus dem Hinterbau erstmal gerne komplett rausholen, bevor ich da mti Hohlraumversiegelung rummatsche.

Hat jemand eine Idee, wie ich die effizienter herausbefördern kann, als jetzt noch zwei Stunden darauf rumzuklopfen? Ich habe es mit einem Kraftstoffschlauch am Staubsauger angeschlossen versucht. Das funktioniert allerdings auch nicht so richtig.
Bleikügelchen z.B aus Gardinenbeschwerung oder kleine Kugelagerkügelchen in den Rahmen einfüllen und schütteln. Das "klopft" den losen Rost im Inneren ab.
Abschließend kannst du mit dem Mittel deiner Wahl Innenwandungen versiegeln.
 
An die Vento und Campa Spezis hier.
Wenn ich das Laufrad in den Händen drehe macht der Freilauf in regelmäßigen Abständen ein Geräusch (lautes Knistern bzw. metallisches Knacken). Wollte den Freilauf mal demontieren und säubern. Wie muss ich da vorgehen?
PXL_20250916_151859779.jpg
 
An die Vento und Campa Spezis hier.
Wenn ich das Laufrad in den Händen drehe macht der Freilauf in regelmäßigen Abständen ein Geräusch (lautes Knistern bzw. metallisches Knacken). Wollte den Freilauf mal demontieren und säubern. Wie muss ich da vorgehen?
Anhang anzeigen 1677127
Eine Fotostrecke hatte ich mal eingestellt. Frühe Zonda sind baugleich.
Achse demontieren und danach die Lager im Freilauf herausnehmen.
Fotos in ungeordneter Reihenfolge.
Teilweise muss man mit einem Inbus in der Achse gegenhalten.
Das ist beim Zerlegen eigentlich selbsterklärend.

Tricky ist nur, dass man teilweise mit einem 5er Inbus in der Achse gegenhalten muss, wenn man außen mit einem 17er lösen muss. Das sieht man auf den ersten Blick nicht.

Die grüne Dichtung auf dem letzten Bild ist ein Probem. Das grüne Dingens quillt mit den Jahren auf und schleift gegebenenfalls am Inbus. Also genau dort mit dem Cuttermesser ein paar Zehntel grünes Material wegnehmen, so dass nichts mehr schleift.

PXL_20240421_133655151.jpg
PXL_20240421_123010342.jpg
PXL_20240421_131752687.jpg
PXL_20240421_131802371.jpg
PXL_20240421_144555234.jpg
PXL_20240421_143838178.jpg
PXL_20240421_144324068.jpg
PXL_20240421_142317212.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß du zufällig, ob Liqui Moly LM 47 harzfrei ist? Konnte keine eindeutige Herstellerinfo finden? Oder hast du eine alternative Empfehlung?
Ich habe auf Deine Frage hin ein bißchen recherchiert. Oft findet man im Internet die Aussage, daß LM47 nicht so toll für Kugellager ist, weil der Verschleiß dann zu hoch ist. Andererseits findet man Motorradfahrer, die schreiben, sie würden seit Jahren nichts anderes für ihre Lager verwenden...
Ich habe daraufhin eine Mail an Liqui Moli geschrieben und sie haben mir geantwortet: "Das LM47 ist für Kugellager eher weniger geeignet da es Festschmierstoffe enthält, wir würden hier zu unserm LM 50 Litho HT raten".
Das ist spannend und unerfreulich. Ich werde jetzt alle meine Naben noch mal neu fetten müssen...
Welches Fett würdet ihr mir denn für meine (Rennrad-) Lager empfehlen?
 
Ich habe auf Deine Frage hin ein bißchen recherchiert. Oft findet man im Internet die Aussage, daß LM47 nicht so toll für Kugellager ist, weil der Verschleiß dann zu hoch ist. Andererseits findet man Motorradfahrer, die schreiben, sie würden seit Jahren nichts anderes für ihre Lager verwenden...
Ich habe daraufhin eine Mail an Liqui Moli geschrieben und sie haben mir geantwortet: "Das LM47 ist für Kugellager eher weniger geeignet da es Festschmierstoffe enthält, wir würden hier zu unserm LM 50 Litho HT raten".
Das ist spannend und unerfreulich. Ich werde jetzt alle meine Naben noch mal neu fetten müssen...
Welches Fett würdet ihr mir denn für meine (Rennrad-) Lager empfehlen?
Irgend eine Tube aus dem Baumarkt zB Nigrin
Warum,du hast keine Formel 1 Kugellager die astronomische Drehzahlen aushalten mussen
 
Anhang anzeigen 1676872

Mein Cinelli Supercorsa Rahmen hat leider an den Sattelstreben jeweils nur ein Lüftungsloch oben in der Nähe des Sattelrohres. Entsprechend rieselt der Rost und der Dreck in diesen Sattelstreben relativ ordentlich.
Warum bohrst du nicht unten vor den Ausfallenden ein 2. Loch rein , das erleichtert dir doch alles und das tut doch dem Rahmen nicht weh ( Spülen/Pressluft/Konservieren ) , untere Bohrung ist doch sonst immer vorhanden ?
Und konservieren unbedingt mit HohlraumWACHS .
 
Bleikügelchen z.B aus Gardinenbeschwerung oder kleine Kugelagerkügelchen in den Rahmen einfüllen und schütteln. Das "klopft" den losen Rost im Inneren ab.
Abschließend kannst du mit dem Mittel deiner Wahl Innenwandungen versiegeln.
Die Idee hatte ich auch schon, allerdings wüsste ich nicht, wie ich jemals die Kügelchen wieder herausbekommen soll. Es ist ja dummerweise so, dass das Loch nicht am exakt obersten Punkt ist, sondern etwas darunter🫠
Hab die Rostumwandlertechnik bereits angewandt bei gleichem Problem, hat super geklappt
Danke!
Warum bohrst du nicht unten vor den Ausfallenden ein 2. Loch rein , das erleichtert dir doch alles und das tut doch dem Rahmen nicht weh ( Spülen/Pressluft/Konservieren ) , untere Bohrung ist doch sonst immer vorhanden ?
Ja, das stimmt. Ich weiß allerdings nicht, ob ich mir das so zutraue😅. Also ich kann ein Loch bohren...aber na ja
Und konservieren unbedingt mit HohlraumWACHS .
Unbedingt Hohlraumwachs und was unbedingt nicht? Wir haben bisher in allen Bereichen dieses Produkt benutzt:
IMG_1719.png

Und sehr gute Erfahrungen damit gemacht.


Danke euch!
 
Die Idee hatte ich auch schon, allerdings wüsste ich nicht, wie ich jemals die Kügelchen wieder herausbekommen soll. Es ist ja dummerweise so, dass das Loch nicht am exakt obersten Punkt ist, sondern etwas darunter🫠

Danke!

Ja, das stimmt. Ich weiß allerdings nicht, ob ich mir das so zutraue😅. Also ich kann ein Loch bohren...aber na ja

Unbedingt Hohlraumwachs und was unbedingt nicht? Wir haben bisher in allen Bereichen dieses Produkt benutzt:
Anhang anzeigen 1677214
Und sehr gute Erfahrungen damit gemacht.


Danke euch!
2 Kg 🥜 liegen bereit
 
Die Idee hatte ich auch schon, allerdings wüsste ich nicht, wie ich jemals die Kügelchen wieder herausbekommen soll. Es ist ja dummerweise so, dass das Loch nicht am exakt obersten Punkt ist, sondern etwas darunter🫠

Danke!

Ja, das stimmt. Ich weiß allerdings nicht, ob ich mir das so zutraue😅. Also ich kann ein Loch bohren...aber na ja

Unbedingt Hohlraumwachs und was unbedingt nicht? Wir haben bisher in allen Bereichen dieses Produkt benutzt:
Anhang anzeigen 1677214
Und sehr gute Erfahrungen damit gemacht.


Danke euch!
den vorhandenen rost irgendwie umzuwandeln ist sinnfrei , der ist doch nicht die ursache für das rosten sondern man muss die oberfläche versiegeln und vor weiterem rosten schützen .
und das geht am besten mit flüssigen wachsen oder genauso z.b. mit motorradkettenspray , das ist extrem dünnflüssig aus der spraydose , kriecht in feinste poren , unterwandert losen rost , nach dem ausdunsten des lösungsmittels bleibt ein elastischer sehr widerstandsfähiger fettüberzug da der ein weiterrosten sicher verhindert .
z.b. fluidfilm oder ketten und seilspray von sonax geht da super , lose rostpartikel werden auch umschlossen und festgebackt .
und natürlich kannst du da ein loch reinbohren , das tut dem rohr gar nichts .
 
Zuletzt bearbeitet:
den vorhandenen rost irgendwie umzuwandeln ist sinnfrei , der ist doch nicht die ursache für das rosten sondern man muss die oberfläche versiegeln und vor weiterem rosten schützen .
Genau das macht doch Rostumwandler.
bleibt ein elastischer sehr widerstandsfähiger fettüberzug
Hohlraumversiegelung hinterher übernimmt dann den fettigen Anteil.

Schadet nicht, für den Anwendungsfall entwickelte Produkte zu verwenden, statt auf Hausmittelchen zurückzugreifen, die "was in der Art auch" machen.
 
den vorhandenen rost irgendwie umzuwandeln ist sinnfrei , der ist doch nicht die ursache für das rosten sondern man muss die oberfläche versiegeln und vor weiterem rosten schützen .
und das geht am besten mit flüssigen wachsen oder genauso z.b. mit motorradkettenspray , das ist extrem dünnflüssig aus der spraydose , kriecht in feinste poren , unterwandert losen rost , nach dem ausdunsten des lösungsmittels bleibt ein elastischer sehr widerstandsfähiger fettüberzug da der ein weiterrosten sicher verhindert .
z.b. fluidfilm oder ketten und seilspray von sonax geht da super , lose rostpartikel werden auch umschlossen und festgebackt .
und natürilch kannst du da ein loch reinbohren , das tut dem rohr gar nichts .
Ok, dann meinen wir das gleiche. Die Hohlraumversiegelung, die wir da haben, ist auf Wachsbasis und bleibt ,,schmierig"/flüssig. Nicht wie z.B. Owatrol, was aushärtet. Ich werde dann so vorgehen, wie von dir genannt. Herzlichen Dank!
 
Die Idee hatte ich auch schon, allerdings wüsste ich nicht, wie ich jemals die Kügelchen wieder herausbekommen soll. Es ist ja dummerweise so, dass das Loch nicht am exakt obersten Punkt ist, sondern etwas darunter🫠

Danke!

Ja, das stimmt. Ich weiß allerdings nicht, ob ich mir das so zutraue😅. Also ich kann ein Loch bohren...aber na ja

Unbedingt Hohlraumwachs und was unbedingt nicht? Wir haben bisher in allen Bereichen dieses Produkt benutzt:
Anhang anzeigen 1677214
Und sehr gute Erfahrungen damit gemacht.


Danke euch!
Die Kügelchen kommen genau da raus wo du sie reingetan hast 😆
 
Ok, dann meinen wir das gleiche. Die Hohlraumversiegelung, die wir da haben, ist auf Wachsbasis und bleibt ,,schmierig"/flüssig. Nicht wie z.B. Owatrol, was aushärtet. Ich werde dann so vorgehen, wie von dir genannt. Herzlichen Dank!
Hab' mit Fluidfilm schon Etliches an meinen alten VOLVO's zumindest im Verfall verzögern können, insbesondere Schweller - was ja so in etwa mit einem Rahmenrohr vergleichbar ist. Gibt da lange Lanzen dazu um recht weit in den Innenraum zu kommen, und dass so was bei sehr gut Wärme gemacht werden soll versteht sich von selbst. Vorteil beim Radlrahmen, denke ich mal - im Gegensatz zu einem VOLVO kannst Du den in jede Richtung schwenken und die Schwerkraft für Dich arbeiten lassen.

Gutes Gelingen und viel Erfolg, was auch immer Du machst.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ich scheitere hier gerade daran einen Baguette Gepäckträger mit meinen Weinmann Vainqueur zusammenzubringen. Irgendwie fehlt mir da die Vorstellungskraft. Hat da vielleicht jemand ein Bild für mich? Oder eine Zeichnung aus nem Katalog?
Vielen Dank schon mal.
IMG_8802.jpeg
 
Zurück