• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo ich hätte eine kleine Bastelfrage zu Freiläufen. Habe von Uniglide auf Uni/Hyperglide umgestellt. Mein aktuelles Problem: Der neue Freilauf hat innen eine gepresste Blechform, die ich weiter in das Freilaufgehäuse drücken muss, damit die Dichtung wieder passt. Bin mir nicht sicher, ob diese Abdeckung das aushält und möchte den Freilauf auf keinen Fall zerstören, bin froh , dass ich den überhaupt gefunden habe. Hat das schonmal jemand gemacht? Links Uni/Hyperglide - Achse mit Dichtungen - RechtsUniglide
Sieht für mich richtig aus.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo, gibt es jemanden im Rhein Main Gebiet der mit beim umspeichen behilflich sein könnte?

Das Bora wurde mit einer Tune Nabe und schwarzen Speichen aufgebaut. Habe mir nun ein 26 Zoll Shamal Laufrad mit 16 Loch C Record Nabe gekauft. Wer könnte mir beim berechnen und bestellen der Speichen in Silber behilflich sein? Passen vielleicht sogar Shamal Speichen aus einem 28 Zoll Laufrad?

Lg
20250907_200037.jpg
20250907_200047.jpg
20250907_200052.jpg
20250907_200059.jpg
 
Hallo, gibt es jemanden im Rhein Main Gebiet der mit beim umspeichen behilflich sein könnte?

Das Bora wurde mit einer Tune Nabe und schwarzen Speichen aufgebaut. Habe mir nun ein 26 Zoll Shamal Laufrad mit 16 Loch C Record Nabe gekauft. Wer könnte mir beim berechnen und bestellen der Speichen in Silber behilflich sein? Passen vielleicht sogar Shamal Speichen aus einem 28 Zoll Laufrad?

LgAnhang anzeigen 1673372Anhang anzeigen 1673373Anhang anzeigen 1673374Anhang anzeigen 1673375
Ist denn die Geometrie der Tune Nabe soviel anders als die zugekaufte Recordnabe was Lochkreisdurchmesser der Speichenbohrung und Flanschabstand angeht?
Wenn nicht, könntest du doch die schwarzen Speichen nehmen um die benötigte Länge zu messen.
 
Hallo ich hätte eine kleine Bastelfrage zu Freiläufen. Habe von Uniglide auf Uni/Hyperglide umgestellt. Mein aktuelles Problem: Der neue Freilauf hat innen eine gepresste Blechform, die ich weiter in das Freilaufgehäuse drücken muss, damit die Dichtung wieder passt. Bin mir nicht sicher, ob diese Abdeckung das aushält und möchte den Freilauf auf keinen Fall zerstören, bin froh , dass ich den überhaupt gefunden habe. Hat das schonmal jemand gemacht? Links Uni/Hyperglide - Achse mit Dichtungen - RechtsUniglide
Da gibt es Abbildungen zu den unterschiedlichen Achsbestandteilen
 
Ist denn die Geometrie der Tune Nabe soviel anders als die zugekaufte Recordnabe was Lochkreisdurchmesser der Speichenbohrung und Flanschabstand angeht?
Wenn nicht, könntest du doch die schwarzen Speichen nehmen um die benötigte Länge zu messen.
Muss ich mal schauen wenn wir aus dem Italien Urlaub zurück sind.
 
Ist denn die Geometrie der Tune Nabe soviel anders als die zugekaufte Recordnabe was Lochkreisdurchmesser der Speichenbohrung und Flanschabstand angeht?
Wenn nicht, könntest du doch die schwarzen Speichen nehmen um die benötigte Länge zu messen.
@colnagolover: Die einfachste Art wäre es natürlich die Speichenlange zu berechnen wenn du die relevanten Maße von der Felge abnehmen kannst:
https://www.sapim.be/speichenrechner
 
Hallo, gibt es jemanden im Rhein Main Gebiet der mit beim umspeichen behilflich sein könnte?

Das Bora wurde mit einer Tune Nabe und schwarzen Speichen aufgebaut. Habe mir nun ein 26 Zoll Shamal Laufrad mit 16 Loch C Record Nabe gekauft. Wer könnte mir beim berechnen und bestellen der Speichen in Silber behilflich sein? Passen vielleicht sogar Shamal Speichen aus einem 28 Zoll Laufrad?

LgAnhang anzeigen 1673372Anhang anzeigen 1673373Anhang anzeigen 1673374Anhang anzeigen 1673375
Genau wie von @Mischief vorgeschlagen würde ich auch vorgehen. Demontiert werden muß das ganze ja sowieso, und bei radialer Einspeichung ist das ja schnell gemacht mit so wenigen Speichen. Wenn die Naben - die Bemaßung betreffend - einigermaßen identisch sind, könnte es sein, daß die Speichenlängen identisch sind. Das wäre allerdings erfahrungsgemäß ein eher seltener Zufall. Witzigerweise "konkurrieren" hier der Flanschabstand und der Lochkreisdurchmesser sogar: Ein großer Flanschabstand erfordert längere Speichen, wohingegen wiederum ein größerer Lochkreisdurchmesser die Speichenlänge kürzer werden läßt !
Wenn Du "probeweise" mit den alten Speichen das Laufrad baust, merkst Du schnell, wohin die Reise geht. Bedenke, daß die Speichenspannung relativ hoch sein muß. Die Anforderungen an das Material sind entsprechend hoch. Nicht die billigsten Speichen kaufen wäre mein Tip.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Karkasse an der Seite beschädigt ist, ist leider Ende Gelände. Durch das permanente Walken wird sich der Schaden auch verschlimmern und ist nicht reparabel.
Irgendwann drückt sich dann der Schlauch durch und platzt, das kann ziemlich schnell gehen.

In den 00er Jahren sind mir alle hochwertigen Reifen in kurzer Zeit hopps gegangen.
Solche Schäden sind in Städten und auf Radwegen nicht auszuschließen und für mich der Grund, warum ich nur noch günstige Reifen fahre. Mit dem 10 EUR Michelin Select passiert mir erstaunlich wenig, selbst auf Feldwegen, mit einem 20 EUR Schwalbe Marathon Racer kann man so ziemlich alles fahren.

Vielleicht halten hochwertige Reifen mittlerweile mehr aus.
Vielen Dank für die Antwort. Ich habe 10 Minuten nach "Michelin Select" gegoogelt. Gitb's die noch? Heißen die noch so?
Puh, ja, Schwalbe Marathon Racer habe ich jahrelang am Bahnhofsrad gefahren - das war immer irgendwie ok, die Contis waren dann "das Ding schlechthin", weil nur noch halber Rollwiderstand. Ich finde, daß Rennrad nur mit richtig leicht laufenden Reifen Spaß macht.

P.S. Richtig unverständlich sind mir Pannenschutzreifen - das macht (zumindest mir) gar keinen Spaß mehr. Hier im Gemeinschaftsschuppen hängen seit Jahren einige neue sackschwere Räder mit pannensicheren Reifen - klar, würde ich auch nicht fahren wollen...
 
Der neue Freilauf hat innen eine gepresste Blechform, die ich weiter in das Freilaufgehäuse drücken muss, damit die Dichtung wieder passt.
Stammt der Freilauf von einer Exage FH-HG50 oder LX M550 Nabe ? Die haben keine Gummidichtung und daher auch eine andere Staubkappe (kleinerer Öffnungsdurchmesser). "Weiter reindrücken" bringt da nix.

Um die Ultegra FH-6400 auf HG umzubauen bräuchtest du also noch die passende Staubkappe einer FH-6401, -1055 oder -M650. Alternativ kannst du die komplette Achse samt Konen usw. irgendeiner geeigneten HG Spendernabe transplantieren.
 

Anhänge

  • 1757362930897.png
    1757362930897.png
    398,6 KB · Aufrufe: 10
  • 1757363209609.png
    1757363209609.png
    423,1 KB · Aufrufe: 9
Bei gleicher Lochzahl und identischem Einspeichmuster paßt das niemals.
ich glaube da kombinierst du 2 unabhängige Dinge:
Die nun zu verbauende Nabe kommt aus einen 26" Rad und die andere Frage war ob für die Boras (Carbon) evtl. auch die Speichenlänge von 28" Shamals (Alufelge) passen könnte.
 
Wenn nicht, wäre Nachschneiden eine mögliche Alternative.
Habe das Werkzeug nicht und befürchte, dass die Verkrustungen diesem nicht wirklich gut tun.

Daher war mein zwischenzeitlicher Gedanke auch schon in diese Richtung. Mal schauen, was es im Baumarkt für kleine Drahtbürsten gibt, sonst frage ich einen Kollegen, der hat ein Proxxon/Dremel.
Drahtbürste in den Akkuschrauber und Attacke 💪🏻

Ich hab sowas im Akkuschrauber mit passendem Durchmesser. Das geht echt gut.

Anhang anzeigen 1673265

Erstmal das lockere braune Zeug trocken wegbürsten (Rahmen auf die Seite legen damit sich das Gewinde nicht zusetzt), dann mit Rostlöser und (weicher) Messing-Drahtbürste weiterarbeiten.

Anhang anzeigen 1673267


Ist die neue Linke eine Plastik, Alu oder Stahlschale ?

Die ersten beiden vernudeln fix wenn das Gewinde im Stahlrahmen nicht mehr ganz koscher ist
Das neue ist eine Aluschale.
Genau ,erst mal mit den Mitteln zur Hand hat die Baustelle angehen

DiY Lagerschalen aus der Grabelkiste kann man auch zum säubern nehmen .Schrag zum Gewinde 2 Nuten mit der 1 mm Flexscheibe
rein schleifen bis zum Gewindegrund so hat man eine " Schneidkante "
Selbstverständlich sollte da ein Schmierstoff zum Einsatz kommen
Schneideöl habe ich noch irgendwo rumstehen.

Danke für die Anregungen.
 
Hallo ich hätte eine kleine Bastelfrage zu Freiläufen. Habe von Uniglide auf Uni/Hyperglide umgestellt. Mein aktuelles Problem: Der neue Freilauf hat innen eine gepresste Blechform, die ich weiter in das Freilaufgehäuse drücken muss, damit die Dichtung wieder passt. Bin mir nicht sicher, ob diese Abdeckung das aushält und möchte den Freilauf auf keinen Fall zerstören, bin froh , dass ich den überhaupt gefunden habe. Hat das schonmal jemand gemacht? Links Uni/Hyperglide - Achse mit Dichtungen - RechtsUniglide
Nur eine Frage , brauchst Du den alten Uniglide Freilauf noch oder würdest Du Ihn evtl verkaufen?
 
Habe das Tool hier im forum gekauft.
1000102312.jpg


Will damit einen Kranz demontieren..
Hat jemand ein Video/Anleitung zur Handhabung zur Hand?
 
Vielen Dank für die Antwort. Ich habe 10 Minuten nach "Michelin Select" gegoogelt. Gitb's die noch? Heißen die noch so?
Puh, ja, Schwalbe Marathon Racer habe ich jahrelang am Bahnhofsrad gefahren - das war immer irgendwie ok, die Contis waren dann "das Ding schlechthin", weil nur noch halber Rollwiderstand. Ich finde, daß Rennrad nur mit richtig leicht laufenden Reifen Spaß macht.

P.S. Richtig unverständlich sind mir Pannenschutzreifen - das macht (zumindest mir) gar keinen Spaß mehr. Hier im Gemeinschaftsschuppen hängen seit Jahren einige neue sackschwere Räder mit pannensicheren Reifen - klar, würde ich auch nicht fahren wollen...

Sorry, der Michelin Select ist aus den Achtzigern, ich meinte den Nachfolger, den Michelin Dynamic Classic oder den Michelin Dynamic in schwarz.

Die aktuellen Schwalbe Marathon Racer haben die ADDIX-Mischung, die die teuren Schwalbe RR-Reifen haben.
Ist eher Allroad denn Rennrad, wobei das bei der aktuellen Straßenlage fast das gleiche ist. Hohe Maximallast (85kg) bei knapp 400g finde ich bemerkenswert (30-622 / 700x30C / 395 g / 4.5-7.0 bar / 85 kg) und das für 22 EUR ist schon gut. Damit fährt man die schnelle Vereinsausfahrt mit und während die Kollegen dann ihre Carbonflundern längs der aufgerissenen Ortsdurchfahrt schieben fährt man einfach eine milde Gravelpassage weiter. Und wenn es dann schon dunkel ist, ist man mit den Reflektorenflanken noch immer sicher unterwegs.

Rennen wollte ich mit beiden Reifen nicht fahren, aber die Zeit ist eh lang vorbei.
 
Zurück