• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker des Monats - KdM Juli 2025

Coole Einstellung und natürlich muss jeder, wie Du schon sagst, das Risiko für sich selbst ( und andere ! ) einschätzen und verantworten können.:daumen:
 

Anzeige

Re: Klassiker des Monats - KdM Juli 2025
Bevor sich jetzt die nächsten dazu äußern, misch ich mich mal ein. @Le Nixon hat euch bestimmt mit seiner Einstellung auch etwas herausgefordert, und wahrscheinlich vertritt er hier sogar eine Mindermeinung. Dann ist das so.

Mein Vorschlag - und ich betone Vorschlag, da ich hier nur der Moderator und nicht der Bestimmer bin:

Belassen wir es jetzt dabei, ich fürchte, sonst ufert es hier aus. Hier sind fast alle achtzehn Jahre alt, die meisten wohl auch schon dreimal sieben oder älter - hier lässt sich wohl keiner mehr in seinen Ansichten bekehren oder umdrehen, das gilt, denke ich mal, für alle Seiten hier.

Und ob das Rad gefällt oder nicht - da liegt der Ball ab dem 21sten im Feld der Abstimmer.

Ansonsten: Ich würde mich noch über ein paar mehr Fotos sehr freuen. Vielleicht klappt es ja.

Danke an alle hier.
 
Kannst Du das Foto noch in Dein erstes Posting stellen - via "Bearbeiten" - und hier dann ggf. löschen? Dann ist es zusammenhängend und erleichtert später den Abstimmern die Bewertung, da ich dieses Posting auch mit der Galerie verlinkt habe. Danke.

Edit: Das zweite neue Pic natürlich auch. Falls Du nicht weißt, wie es geht, schick mir eine Nachricht, dann telefonieren wir kurz. Danke.
 
Sind erstmal alle Fotos, die ich als Anti-KI Beweis anbieten kann. Leider nur Antriebsseite aber das muss vorerst reichen.
Aber Du solltest Dich auch genauso wenig von so etwas herausgefordert fühlen, wie die anderen von Deinem Statement.

Alle bitte etwas Gelassenheit, dann klappt's auch mit dem Nachbarn 😉

Danke euch allen.

Edit: @Le Nixon hat die Fotos in sein erstes Posting eingefügt und die beiden weiteren Postings mit eben jenen Fotos gelöscht. Wer jetzt nicht "live" mitliest, für den ist es dann im Nachgang zunächst vielleicht etwas holprig, aber ich denke, ihr bekommt die Enden da zusammen.
 
Ich mach auch gleich noch mal wieder mit - macht ja doch immer Spaß hier ! Nachdem ich euch im letzten Monat ein einfaches, altes Schätzchen aus ca. 1969-71 vorgestellt hatte, erfolgt nun ein gewaltiger Sprung in die "Zukunft" !

Wir befinden uns im Jahre 1998 und damit für den KdM auch schon hart am Rande des Erträglichen :D

Dieses MINERVA PRO TEAM hat der Erstbesitzer seiner Erinnerung nach zumindest im Jahre 1998 gekauft.
Der belgische Hersteller Minerva hat ja eine große Bandbreite an Fahrrad-Modellen gehabt, von Kinderrad, Citybike, Tourer bis zum Rennrad - von einfach bis teuer. Wie ich weiss, hat Minerva auch viel Fremdaufträge verarbeitet, wo dann nachher nicht MINERVA, sondern ein ganz anderer Name auf dem jeweiligen Rad stand.

Nach diversen Auf und Ab's in der Fahrrad-Branche hat Minerva wohl 2024 ( nach diversen Namenswechseln ) Insolvenz anmelden müssen.

Das Minerva Pro Team soll eine sehr kleine, limitierte Sonderserie gewesen sein - und in der Tat konnte ich im Internet noch kein vergleichbares Modell finden !

Zweifellos war dies schon ein Rad aus der höheren Preiskategorie bei Minerva.

Der Alu-Rahmen ist sehr schön und sauber verarbeitet: geschliffene/verspachtelte Schweißnähte, alle Decors und Schriftzüge sind unter Klarlack angebracht.

Besonders interessant sind 2 Dinge : zum einen sind beide Ausfallenden hinten auswechselbar, zum anderen ist der Radstand mit nur 965mm extrem sportlich !

Das Rad wurde fast komplett mit DURA ACE 7700 ausgestattet und wiegt Dank des verwendeten Super Lite Rohrsatzes komplett fahrfertig, respektable 8,4 kg. Steuersatz ist ein Stronglight Delta und die Aero Sattelstütze eine Shogun Racing Series.

Die Geo liegt mir sehr gut und trotz des ultrakurzen Radstandes lässt es sich auch auf langen geraden Strecken gut kontrollieren.

Genug gelabert, hier die Bilder und damit uns allen viel Spaß im heurigen KdM !:daumen:

KdM0725a.jpg
KdM0725b.jpg
KdM0725c.jpg
KdM0725d.jpg
KdM0725e.jpg
KdM0725f.jpg
KdM0725g.jpg
KdM0725h.jpg
KdM0725i.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach auch gleich noch mal wieder mit - macht ja doch immer Spaß hier ! Nachdem ich euch im letzten Monat ein einfaches, altes Schätzchen aus ca. 1969-71 vorgestellt hatte, erfolgt nun ein gewaltiger Sprung in die "Zukunft" !

Wir befinden uns im Jahre 1998 und damit für den KdM auch schon hart am Rande des Erträglichen :D

Dieses MINERVA PRO TEAM hat der Erstbesitzer seiner Erinnerung nach zumindest im Jahre 1998 gekauft.
Der belgische Hersteller Minerva hat ja eine große Bandbreite an Fahrrad-Modellen gehabt, von Kinderrad, Citybike, Tourer bis zum Rennrad - von einfach bis teuer. Wie ich weiss, hat Minerva auch viel Fremdaufträge verarbeitet, wo dann nachher nicht MINERVA, sondern ein ganz anderer Name auf dem jeweiligen Rad stand.

Nach diversen Auf und Ab's in der Fahrrad-Branche hat Minerva wohl 2024 ( nach diversen Namenswechseln ) Insolvenz anmelden müssen.

Das Minerva Pro Team soll eine sehr kleine, limitierte Sonderserie gewesen sein - und in der Tat konnte ich im Internet noch kein vergleichbares Modell finden !

Zweifellos war dies schon ein Rad aus der höheren Preiskategorie bei Minerva.

Der Alu-Rahmen ist sehr schön und sauber verarbeitet: geschliffene/verspachtelte Schweißnähte, alle Decors und Schriftzüge sind unter Klarlack angebracht.

Besonders interessant sind 2 Dinge : zum einen sind beide Ausfallenden hinten auswechselbar, zum anderen ist der Radstand mit nur 965mm extrem sportlich !

Das Rad wurde fast komplett mit DURA ACE 7700 ausgestattet und wiegt Dank des verwendeten Super Lite Rohrsatzes komplett fahrfertig, respektable 8,4 kg.

Die Geo liegt mir sehr gut und trotz des ultrakurzen Radstandes lässt es sich auch auf langen geraden Strecken gut kontrollieren.

Genug gelabert, hier die Bilder und damit uns allen viel Spaß im heurigen KdM !:daumen:

Anhang anzeigen 1643612Anhang anzeigen 1643613Anhang anzeigen 1643614Anhang anzeigen 1643615Anhang anzeigen 1643616Anhang anzeigen 1643618Anhang anzeigen 1643619Anhang anzeigen 1643620Anhang anzeigen 1643621

Schau mal bitte, ob das ein Riss ist. Falls ja, ist er u.U. nicht unerheblich.

1000232994.jpg
 
IMG_7320 Kopie.jpeg


Hallo zusammen,

für manche ist mein Beitrag zwar ein alter "Bekannter" (aus einem anderen Thread hier im Forum) - aber gern würde ich dieses Alt-Eisen ins Rennen schicken.

Ein Cinelli aus den sehr frühen 1950ern, das ich damals auf Ebay Kleinanzeigen gefunden habe und dann bei der Recherche eben über oben genannten Thread gestolpert bin. Danke an "Kurvenlicht", der mir das Rad verkauft hat.

Der Rost sah übel aus, aber die Struktur war okay. Ich hatte mich in die Patina verliebt. Neulack kam für mich nicht infrage. Schien aber ebenso unausweichlich.

Der sich auflösende Lasur-Lack, der stellenweise nur noch am Rahmen haftender Staub war, blieb schon beim Anfassen an den Händen zurück. Ich habe mich schließlich entschieden es trotzdem nur mit Owatrol zu probieren. Um zum einen dem Rost auf den Leib zu rücken. Zum anderen hat Owatrol hervorragende Kriecheigenschaften und bildet eine harzähnliche Oberfläche. Meine Hoffnung war, dass es den losen Lack unterwandert und nach dem Aushärten fixieren würde.

Nach 18 Monaten mit zahllosen hauchdünn aufgebrachten Schichten und entsprechend langen Trocknungszeiten konnte ich den Rahmen erstmals wachsen. Der Lack hält jetzt und lässt sich vorsichtig polieren - auch wenn das Restaurations-Prozedere unweigerlich zu weiterer Erosion beigetragen hat (zum Beispiel waren die Downtube-Decals im Fundzustand noch deutlicher - siehe Thread Cinelli Sportrad - Alter?) Viel Geduld und eine Heiden Arbeit, die sich m.E. aber am Ende gelohnt hat. Von innen wurde der Rahmen hohlraumversiegelt, um weiteres Rosten zu verlangsamen. Ich traue mich zu behaupten, den Rahmen für ein paar weitere Jahre gerettet zu haben.

Alle Anbau-Teile wurden natürlich zerlegt, gesäubert, entrostet, neu gefettet. Ansonsten musste ich nicht zu viel machen. Ich konnte ein zeitgemäßes Cinelli-Stahlcockpit in ähnlichem Alterungszustand finden. Ausserdem habe mich für Laufräder entschieden, die mit Campa-Naben (dreiteilig, gepresst Stahl/Alu, laut Campagnolo Timeline ab ca 1952) und Clement Albione-Clincher-Felgen daherkamen. Clincher, weil ich das Rad fahren und gern Drahtreifen nutzen wollte (in diesem Fall montiert: 90er Jahre Pariba).

Ansonsten verbaut: Weinmann-Bremsen (mit dem Anfang 50er-Schriftzug, erkennbar am Y im Wort "Type"), Way Assauto-Pedale, Gnutti-Kurbel, Brooks-B17 narrow Sattel, Simplex Competition ("Suicide")-Umwerfer, der übrigens hammergut schaltet.

Die erste Probefahrt war ernüchternd, da die Kette trotz korrekt installiertem Simplex Juy 51-Schaltwerk ständig sprang. Die verbauten Teile (Kettenblatt mit Haifischzähnen, alter Zahnkranz) liefen mit der relativ geringen Kettenspannung nicht und ich habe dauernd "durchgetreten". Ich wollte aber die original Parts weiter nutzen. Deswegen habe ich einen etwas radikalen Work around gewählt, das Schaltwerk um 180 Grad überspannt und eine (neue) Kette soweit gekürzt, wie es die Übersetzung noch irgendwie zuließ. Jetzt reicht die Kettenspannung und der Chainwrap und das Rad fährt und schaltet wunderbar (auch wenn sich die Simplex-Ingenieure wohl im Grab umdrehen).

Ich bin bei jeder Fahrt absolut baff, wie wenig man dem Rad das Alter anmerkt - und will fast behaupten dass ich (ohne zu bremsen oder zu schalten) vom Fahrverhalten wirklich kaum einen Unterschied zu meinen jüngeren Rädern aus den 80ern spüren kann.

Ich liebe diesen Oldy, deshalb teil ich ihn mit Euch.

IMG_7321 Kopie.JPG


IMG_7348.JPG


IMG_7329.JPG


IMG_7344.JPG



IMG_7326.JPG



IMG_7324.JPG



IMG_7323.JPG



IMG_7340.JPG



IMG_7351.JPG
 
Anhang anzeigen 1646343

Hallo zusammen,

für manche ist mein Beitrag zwar ein alter "Bekannter" (aus einem anderen Thread hier im Forum) - aber gern würde ich dieses Alt-Eisen ins Rennen schicken.

Ein Cinelli aus den sehr frühen 1950ern, das ich damals auf Ebay Kleinanzeigen gefunden habe und dann bei der Recherche eben über oben genannten Thread gestolpert bin. Danke an "Kurvenlicht", der mir das Rad verkauft hat.

Der Rost sah übel aus, aber die Struktur war okay. Ich hatte mich in die Patina verliebt. Neulack kam für mich nicht infrage. Schien aber ebenso unausweichlich.

Der sich auflösende Lasur-Lack, der stellenweise nur noch am Rahmen haftender Staub war, blieb schon beim Anfassen an den Händen zurück. Ich habe mich schließlich entschieden es trotzdem nur mit Owatrol zu probieren. Um zum einen dem Rost auf den Leib zu rücken. Zum anderen hat Owatrol hervorragende Kriecheigenschaften und bildet eine harzähnliche Oberfläche. Meine Hoffnung war, dass es den losen Lack unterwandert und nach dem Aushärten fixieren würde.

Nach 18 Monaten mit zahllosen hauchdünn aufgebrachten Schichten und entsprechend langen Trocknungszeiten konnte ich den Rahmen erstmals wachsen. Der Lack hält jetzt und lässt sich vorsichtig polieren - auch wenn das Restaurations-Prozedere unweigerlich zu weiterer Erosion beigetragen hat (zum Beispiel waren die Downtube-Decals im Fundzustand noch deutlicher - siehe Thread Cinelli Sportrad - Alter?) Viel Geduld und eine Heiden Arbeit, die sich m.E. aber am Ende gelohnt hat. Von innen wurde der Rahmen hohlraumversiegelt, um weiteres Rosten zu verlangsamen. Ich traue mich zu behaupten, den Rahmen für ein paar weitere Jahre gerettet zu haben.

Alle Anbau-Teile wurden natürlich zerlegt, gesäubert, entrostet, neu gefettet. Ansonsten musste ich nicht zu viel machen. Ich konnte ein zeitgemäßes Cinelli-Stahlcockpit in ähnlichem Alterungszustand finden. Ausserdem habe mich für Laufräder entschieden, die mit Campa-Naben (dreiteilig, gepresst Stahl/Alu, laut Campagnolo Timeline ab ca 1952) und Clement Albione-Clincher-Felgen daherkamen. Clincher, weil ich das Rad fahren und gern Drahtreifen nutzen wollte (in diesem Fall montiert: 90er Jahre Pariba).

Ansonsten verbaut: Weinmann-Bremsen (mit dem Anfang 50er-Schriftzug, erkennbar am Y im Wort "Type"), Way Assauto-Pedale, Gnutti-Kurbel, Brooks-B17 narrow Sattel, Simplex Competition ("Suicide")-Umwerfer, der übrigens hammergut schaltet.

Die erste Probefahrt war ernüchternd, da die Kette trotz korrekt installiertem Simplex Juy 51-Schaltwerk ständig sprang. Die verbauten Teile (Kettenblatt mit Haifischzähnen, alter Zahnkranz) liefen mit der relativ geringen Kettenspannung nicht und ich habe dauernd "durchgetreten". Ich wollte aber die original Parts weiter nutzen. Deswegen habe ich einen etwas radikalen Work around gewählt, das Schaltwerk um 180 Grad überspannt und eine (neue) Kette soweit gekürzt, wie es die Übersetzung noch irgendwie zuließ. Jetzt reicht die Kettenspannung und der Chainwrap und das Rad fährt und schaltet wunderbar (auch wenn sich die Simplex-Ingenieure wohl im Grab umdrehen).

Ich bin bei jeder Fahrt absolut baff, wie wenig man dem Rad das Alter anmerkt - und will fast behaupten dass ich (ohne zu bremsen oder zu schalten) vom Fahrverhalten wirklich kaum einen Unterschied zu meinen jüngeren Rädern aus den 80ern spüren kann.

Ich liebe diesen Oldy, deshalb teil ich ihn mit Euch.

Anhang anzeigen 1646344

Anhang anzeigen 1646346

Anhang anzeigen 1646347

Anhang anzeigen 1646348


Anhang anzeigen 1646349


Anhang anzeigen 1646350


Anhang anzeigen 1646351


Anhang anzeigen 1646352


Anhang anzeigen 1646353
Sehr schönes Rad wenn mich auch ein Paar Kleinigkeiten stören, egal.
Kann es vielleicht sein, dass die Kette falsch durch das Schaltwerk läuft?
Guck mal...
1752382840960.jpeg
 
Hallo Hexer
Ja genau, die Kette ist viel zu kurz und läuft noch dazu falschrum durch - beziehungsweise habe ich das Schaltwerk gegen die Spannung der Feder überdreht. Warum ich das gemacht hab, hatte ich im Text zur Vorstellung des Rads aber auch so beschrieben. 😉
(Vorletzter Absatz, beginnend mit: „Die erste Probefahrt war ernüchternd…“)
 
Hey, ich hab Dich im Auge...



zzz Crocodile_marin_Thoiry_19801.jpg


Du hast bestimmt noch ein schönes Rad für den Juli-KdM - und es gibt noch ausreichend Zeit, ein paar schöne Fotos davon zu machen und diese hier einzustellen.

Los gehts, her damit ☝️ Ein bisschen was geht hier noch.

Sonntag Abend läuft die Bewerbungsfrist ab, ab Mitternacht kann dann abgestimmt werden.

Viele Grüße und schonmal ein großes Danke an alle Mitspieler,

markus.
 
Das könntest du doch ganz schnell ändern ;) .
Vielleicht, aber ich möchte den Aufwand nicht betreiben. Abgesehen davon habe ich hier nur provoziert damit noch ein paar Leute die davor nicht zurückschrecken ihre "Preziosen" hier zeigen. Die Aufmerksamkeit hat @Fadenfischfan verdient!
 
Zurück