• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker des Monats KdM Mai 2025

stahlpedaleur

Imholzenthusiast
Registriert
21 August 2017
Beiträge
640
Reaktionspunkte
4.437
Ort
St. Gallen, Schweiz
Hallo liebe Liebenden!

Nach einer langen Walpurgisnacht seid Ihr wieder dran mit dem verhexen von wunderbaren Klassikern! Egal ob Rennräder, Alltagsräder, Randonneusen, Bahnräder, Neo-Retro Aufbauten, Tandems oder auch sonst Ausgefallenes, sie alle sollen zum Vorschein kommen!

Es ehrt mich einmal mehr den KdM zu moderieren und nun freue ich mich auf euch und eure Räder.

Hier die Regeln zur Erinnerung:

- Jede(r) darf mitmachen, aber nur mit einem Rad aus eigenem Besitz (Haushalt).

- Jedes Rad darf nur einmal am Wettbewerb teilnehmen.

- Räder dürfen ab sofort bis einschließlich 20. Mai um 23.59 Uhr eingestellt werden.

- Abgestimmt werden kann ab dem 21. Mai ab 00:00 Uhr bis zum 31. Mai um 23:59 Uhr.

- Punkte werden ausschließlich nach dem Muster 5-4-3-2-1 verteilt.

Der Gewinner wird den KdM im Juni 2025 moderieren. Bitte bewertet nur die Räder; bitte nicht die Punkte nach Sympathien für die Besitzer vergeben.

Das Rad des Gewinners nimmt auch automatisch am "Klassiker des Jahres 2025" teil

Nun zeigt her eure Trouvaillen 🎉 🎉 🎉

Hier die Kandidaten für den Mai 2025:
1. Mittendorf 020 von 1976 von @Velo-Koma
https___www.rennrad-news.de_forum_attachments_20250430_170935-jpg.1613560_ 2.jpeg


2. KTM Strada 1984 von @Gude
https___www.rennrad-news.de_forum_attachments_img_20250507_212533-jpg.1616652_.jpeg


3. Roger Roche Mixte von @Gidetun
https___www.rennrad-news.de_forum_attachments_img_20250508_154438-jpg.1616958_.jpeg


4. Norta von @Claude Caveau
https___www.rennrad-news.de_forum_attachments_p1050097-jpeg.1617538_.jpeg


5. Colnago Super von @DJDiriDari
Colago Super.jpg


6. Gazelle Champion Mondial von @Fadenfischfan
1000185588.jpg


7. Cinelli Speciale Corsa Leggerissimo von @JJU
https___www.rennrad-news.de_forum_attachments_20250513_194144-jpg.1619268_.jpeg


8. Peugeot 753 von @HongKong
https___www.rennrad-news.de_forum_attachments_peugeot-753_02-jpeg.1619656_.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Klassiker des Monats KdM Mai 2025
Schau mal hier:
kdm .
Hilfreichster Beitrag geschrieben von HongKong

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Mittendorf (HaMi) 020 von 1976
Ein Ritter von der traurigen Gestalt, entdeckt von @Feldwegflitzer und an mich weitergereicht durch @Rhein_531. Merci dafür!

Im Rallyesport nennt man sowas muletto, also Eselchen, die als Ersatz- und Testkarre geschunden wurden.
Dieser HaMi-Rahmen war also äusserlich ziemlich verwahrlost, sein Chrom ist weit mehr als nur Patina, doch die inneren Werte passten immerhin.

Und warum tut man sich sowas an? Einmal wollte ich rausfinden, ob man denn mit einem 3cm zu kleinen Rahmen auch gut fahren kann? Fazit: man kann.
Zweitens war ich neugierig, wie Mittendorf Mitte der 70er so gelötet hat, im Vergleich zu meinen beiden aus den 80ern.
Der bei mir gängige tutti-frutti Aufbau hat jedenfalls Spass gemacht, und bei gebührendem Abstand verschwimmt einem das Chrom-Chaos sowieso vor den Augen :).

20250501_072144.jpg

20250501_072028.jpg

20250430_170935.jpg

20250501_072007.jpg

20250430_171135.jpg

20250501_072016.jpg

20250501_071957.jpg

20250430_171200.jpg

20250430_171149.jpg

20250501_072159.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittendorf 020 von 1976
Ein Ritter von der traurigen Gestalt, entdeckt von @Feldwegflitzer und an mich weitergereicht durch @Rhein_531. Merci dafür!

Im Rallyesport nennt man sowas muletto, also Eselchen, die als Ersatz- und Testkarre geschunden wurden.
Dieser HaMi-Rahmen war also äusserlich ziemlich verwahrlost, sein Chrom ist weit mehr als nur Patina, doch die inneren Werte passten immerhin.

Und warum tut man sich sowas an? Einmal wollte ich rausfinden, ob man denn mit einem 3cm zu kleinen Rahmen auch gut fahren kann? Fazit: man kann.
Zweitens war ich neugierig, wie Mittendorf Mitte der 70er so gelötet hat, im Vergleich zu meinen beiden aus den 80ern.
Der bei mir gängige tutti-frutti Aufbau hat jedenfalls Spass gemacht, und bei gebührendem Abstand verschwimmt einem das Chrom-Chaos sowieso vor den Augen :).

Anhang anzeigen 1613558
Anhang anzeigen 1613559
Anhang anzeigen 1613560
Anhang anzeigen 1613561
Anhang anzeigen 1613562
Anhang anzeigen 1613563
Anhang anzeigen 1613564
Anhang anzeigen 1613565
Anhang anzeigen 1613566
Anhang anzeigen 1613567
Ist doch ein wunderschöner Rahmen. Und dann die Farbe, dieses leuchtende Rot. 😍
 
Als Ergänzung zum HaMi (Mittendorf) noch eine Preisliste von damals, das Spitzenmodell 020 kostete 1976 schon 645 DM.
Zum gleichen Preis gab es bei Brügelmann übrigens ein Pogliaghi Italcorse.

Screenshot_20250410-190526~2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
So bevor der Klassiker des Monats einschläft hole ich ihn wieder mal nach vorne. Nach dem letzten Monat mit sagenhaften 13 Teilnehmenden, gibts diesen Monat noch ein wenig Luft nach oben. Also zeigt her eure Schätze die ihr noch im Keller habt, mit denen ihr täglich zur Arbeit fährt oder Sonntags bei schönstem Wetter für ne Runde rausholt!
 
KTM Strada S 1984*
IMG_20250507_212533.jpg
*1984 war das Modelljahr wo es so im Katalog zu finden war. Bei meinem sind alle Shimano-Komponenten von 1986, weswegen das Rad vermutlich Baujahr 1986 oder noch jünger sein dürfte.
IMG_20250507_165945.jpg
Ich kaufte das Rad vom Sohn des Erstbesitzers, der es mit einem seniorenfreundlichen Cockpit noch bis ins hohe Alter gefahren war. Abgesehen vom modifizierten Cockpit befand sich das Rad im gut erhaltenen Orginalzustand.
IMG_20250507_165955.jpg
Dem Verschleiß von Kette und 6-fach UG Ritzelpaket nach zu urteilen ist das Rad nur wenige Kilometer genutzt oder regelmäßig mit periodengerechten Ersatzteilen versorgt worden. Nachdem ich einen umfangreichen Service durchgeführt, Reifen und Bremsbeläge erneuert und das originale KTM-gelabelte Cockpit aufgetrieben habe, steht das Rad nun abgesehen von etwas Patina wieder sehr gut da.
IMG_20250507_170006.jpg

Das KTM Strada (in den Ausführungen S, SR, CX...) war als Einsteiger-Rennrad im Programm von KTM unter den Modellen KTM Formula (S, TS, L, SL...) angesiedelt.
IMG_20250507_170030.jpg

Der Rahmen und die Gabel des KTM Strada S sind gut verarbeitet und die Qualität von Lack und Chrom sind hervorragend. Außerdem ist der Rahmen immerhin mit Shimano-Ausfallenden ausgestattet.
IMG_20250419_153126.jpg

KTM hat keine Rennrad-Rahmen selbst produziert sondern für ihren Vertrieb zugekauft. Falls jemand Infos hat wer die Rahmen für KTM hergestellt hat wäre ich interessiert daran es zu erfahren. Im Falle des KTM Strada S ist der Rahmen mit dem Rohrsatz "Tre-Tubi Aelle" gelabelt, was wohl bedeutet, dass die drei Hauptrohre des Rahmens aus Columbus Aelle gefertigt sind und der Rest aus irgendwas schlechteren.
IMG_20250419_153121.jpg

Das KTM Strada S ist mit der zweiten Generation (neuere Bremsanlage) der Shimano Golden Arrow 105 Gruppe (Vorreiter der bis heute angebotenen Produktreihe 105) ausgestattet.
IMG_20250507_170015.jpg
Diese Ausstattung halte ich gegenüber früheren Modellen des KTM Strada, welche teilweise nur einfache Sachs-Huret Schaltgruppen und günstigste Weinmann Bremsanlagen aufbieten konnten, für eine Errungenschaft.
IMG_20250507_170022.jpg

Abgesehen von Gewicht, Steifigkeit und Prestige-Faktor halte ich das KTM Strada S für ein sehr schönes Einsteiger-Rennrad. Vor allem wegen des guten optischen Zustands und der perfekten technischen Funktion bereitet es mir aktuell viel Freude.
 
Zuletzt bearbeitet:
Roger Roche Meral

Ich werfe mein zuletzt abgeschlossenes Projekt in den Ring: ein Roger Roche Meral.

Meral-Rahmen in etwas größerer Größe und dann auch noch von einem recht exquisiten Rahmenbauer sind nicht sonderlich häufig anzutreffen. Daher gab es für mich kein Drumherum.

Außerdem wollte ich zusätzlich zu meinem Busset noch einen alltagstauglicheren Klassiker haben, der mit Moustache-Lenker und einer etwas aufrechteren Sitzposition mehr Komfort bietet.

Der Aufbau ist ganz klassisch französisch gestaltet, ich denke ohne große Überraschungen.

IMG_20250508_154438.jpg
IMG_20250508_154452.jpg
IMG_20250508_154457.jpg
IMG_20250508_154505.jpg
IMG_20250508_154543.jpg
IMG_20250508_154551.jpg
IMG_20250508_154559.jpg

IMG_20250508_154605.jpg

IMG_20250508_154624.jpg
IMG_20250508_154632.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
KTM Strada S 1984*
Anhang anzeigen 1616652
*1984 war das Modelljahr wo es so im Katalog zu finden war. Bei meinem sind alle Shimano-Komponenten von 1986, weswegen das Rad vermutlich Baujahr 1986 oder noch jünger sein dürfte.
Anhang anzeigen 1616653Ich kaufte das Rad vom Sohn des Erstbesitzers, der es mit einem seniorenfreundlichen Cockpit noch bis ins hohe Alter gefahren war. Abgesehen vom modifizierten Cockpit befand sich das Rad im gut erhaltenen Orginalzustand.
Anhang anzeigen 1616654Dem Verschleiß von Kette und 6-fach UG Ritzelpaket nach zu urteilen ist das Rad nur wenige Kilometer genutzt oder regelmäßig mit periodengerechten Ersatzteilen versorgt worden. Nachdem ich einen umfangreichen Service durchgeführt, Reifen und Bremsbeläge erneuert und das originale KTM-gelabelte Cockpit aufgetrieben habe, steht das Rad nun abgesehen von etwas Patina wieder sehr gut da.
Anhang anzeigen 1616656
Das KTM Strada (in den Ausführungen S, SR, CX...) war als Einsteiger-Rennrad im Programm von KTM unter den Modellen KTM Formula (S, TS, L, SL...) angesiedelt.
Anhang anzeigen 1616657
Der Rahmen und die Gabel des KTM Strada S sind gut verarbeitet und die Qualität von Lack und Chrom sind hervorragend. Außerdem ist der Rahmen immerhin mit Shimano-Ausfallenden ausgestattet.
Anhang anzeigen 1616658
KTM hat keine Rennrad-Rahmen selbst produziert sondern für ihren Vertrieb zugekauft. Falls jemand Infos hat wer die Rahmen für KTM hergestellt hat wäre ich interessiert daran es zu erfahren. Im Falle des KTM Strada S ist der Rahmen mit dem Rohrsatz "Tre-Tubi Aelle" gelabelt, was wohl bedeutet, dass die drei Hauptrohre des Rahmens aus Columbus Aelle gefertigt sind und der Rest aus irgendwas schlechteren.
Anhang anzeigen 1616659
Das KTM Strada S ist mit der zweiten Generation (neuere Bremsanlage) der Shimano Golden Arrow 105 Gruppe (Vorreiter der bis heute angebotenen Produktreihe 105) ausgestattet.
Anhang anzeigen 1616661Diese Ausstattung halte ich gegenüber früheren Modellen des KTM Strada, welche teilweise nur einfache Sachs-Huret Schaltgruppen und günstigste Weinmann Bremsanlagen aufbieten konnten, für eine Errungenschaft.
Anhang anzeigen 1616663
Abgesehen von Gewicht, Steifigkeit und Prestige-Faktor halte ich das KTM Strada S für ein sehr schönes Einsteiger-Rennrad. Vor allem wegen des guten optischen Zustands und der perfekten technischen Funktion bereitet es mir aktuell viel Freude.
KTM hat wohl auch selbst hergestellt, man kann das über die Rahmennummer unter dem Tretlager rausfinden.
https://bikecorner.jimdofree.com/ der Kollege ist nett, weiß viel und antwortet auch auf Anfragen, hat mir damals mit meinem Strada SL geholfen.
 
Zumindest bis zur Insolvenz 1991 hat KTM seine Rahmen selber hergestellt, allerdings verlor man gegenüber der Konkurrenz vor allem aus Fernost zunehmend an Boden, da die Fertigung mit Muffenlötung aufwendig und zeitintensiv war, während die Konkurrenz immer mehr muffenlos und automatisch geschweisst in moderneren und auf Stückzahl ausgerichteten Fertigungsstrassen produzierte. Da hatte KTM zu lange an Tradition festgehalten. Erst ab 1991 wurde unter der neuen Geschäftsführung mit der Ex-Frau von Herrn Urkauf modernere Fertigungstechnik eingeführt und zunehmend auch Rahmen zugekauft.
 
Roger Roche Mixte

Ich werfe mein zuletzt abgeschlossenes Projekt in den Ring: ein Roger Roche Mixte.

Mixte-Rahmen in etwas größerer Größe und dann auch noch von einem recht exquisiten Rahmenbauer sind nicht sonderlich häufig anzutreffen. Daher gab es für mich kein Drumherum.
Ist das ein Mixte-Rahmen?
Ich kenne Mixte nur so, wie es WikiPedalia beschreibt:
"Der Mixte Rahmen ist eine Variante des Fahrradrahmens, bei der das Oberrohr durch zwei Streben ersetzt wird, die gemeinsam an der oberen Muffe des Steuerrohrs beginnen, jeweils auf einer Seite des Sitzrohrs vorbeilaufen und an den Gabelenden des Hinterbaus enden. Damit hat der Mixte Rahmen drei Hinterbautsreben statt der üblichen zwei Streben. Eine Variation des Mixte Rahmen hat ein einzelnes durchgängiges Rohr, das vom Steuerrohr zum Sitzrohr verläuft und sich dort in zwei Streben aufteilt. Diese Variante nennt man Anglaiserrahmen.
Wenn einem Rahmen die beiden mittleren Hinterbaustreben fehlen, ist er kein Mixte Rahmen."

Tut diesem schönen Rad keinen Abbruch, wollte nur einmal nachfragen.
 
Ist das ein Mixte-Rahmen?
Ich kenne Mixte nur so, wie es WikiPedalia beschreibt:
"Der Mixte Rahmen ist eine Variante des Fahrradrahmens, bei der das Oberrohr durch zwei Streben ersetzt wird, die gemeinsam an der oberen Muffe des Steuerrohrs beginnen, jeweils auf einer Seite des Sitzrohrs vorbeilaufen und an den Gabelenden des Hinterbaus enden. Damit hat der Mixte Rahmen drei Hinterbautsreben statt der üblichen zwei Streben. Eine Variation des Mixte Rahmen hat ein einzelnes durchgängiges Rohr, das vom Steuerrohr zum Sitzrohr verläuft und sich dort in zwei Streben aufteilt. Diese Variante nennt man Anglaiserrahmen.
Wenn einem Rahmen die beiden mittleren Hinterbaustreben fehlen, ist er kein Mixte Rahmen."

Tut diesem schönen Rad keinen Abbruch, wollte nur einmal nachfragen.
Sehe ich ähnlich. Aber so weit ich weiß ist es nicht zwingend 3 Hinterbaustreben zu haben um von einem Mixte zu reden. Es gibt Mixte auch in Diamantform und da laufen dann die Sitzstreben bis zum Steuerrohr und die bilden dann von der Sattelmuffe bis zum Steuerrohr das geteilte OR.
Die Rahmenform vom @Gidetun kenne ich als Meralform.
 
Ist das ein Mixte-Rahmen?
Ich kenne Mixte nur so, wie es WikiPedalia beschreibt:
"Der Mixte Rahmen ist eine Variante des Fahrradrahmens, bei der das Oberrohr durch zwei Streben ersetzt wird, die gemeinsam an der oberen Muffe des Steuerrohrs beginnen, jeweils auf einer Seite des Sitzrohrs vorbeilaufen und an den Gabelenden des Hinterbaus enden. Damit hat der Mixte Rahmen drei Hinterbautsreben statt der üblichen zwei Streben. Eine Variation des Mixte Rahmen hat ein einzelnes durchgängiges Rohr, das vom Steuerrohr zum Sitzrohr verläuft und sich dort in zwei Streben aufteilt. Diese Variante nennt man Anglaiserrahmen.
Wenn einem Rahmen die beiden mittleren Hinterbaustreben fehlen, ist er kein Mixte Rahmen."

Tut diesem schönen Rad keinen Abbruch, wollte nur einmal nachfragen.
Das ist ein Rahmen in Meral Bauform. Erkennt man an dem Knick im Oberrohr. Hatte auch mal so einen Rahmen in 60 cm Rahmenhöhe.

aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNC80NDUvNDQ1Njc0LXl6cGV3cTcwZm04by1tZXJhbHN0YWR0cm...jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Freunde der gepflegten Kette, damit es nicht still wird im KdM Mai, gehe ich nun den dritten Monat in Folge an den Start. Danach ist aber erstmal Schluß. Erstens weil die Pipeline trocken wird, zweitens weil ich eh nicht mehr weiß, wie ich den ganzen Kram vor meiner Frau verstecken soll. Sie kommt bald von einem dreimonatigen beruflichen Aufenthalt im weiten Ausland zurück und das Wohnzimmer, zwischenzeitlich seiner eigentlichen Bestimmung als Werkstattraum zugeführt, muß wieder in den Ursprungszustand zurück.

Das Rad für diesen Monat dreht sich ganz um Shimano. Ich beginne gleich mal mit dem Bildersturm, der hier Einige direkt aus dem Sattel heben lässt. Das ChiChi rund um Campagnolo habe ich nämlich nie so richtig verstanden. Okay, die Ergopower waren cooler als die Wäscheleinen und die ersten Shamals und Zondas einfach nur pornös. Aber vielleicht hat das auch mit meiner Radsozialisation zu tun. Wer in den 80ern am Rand des unvergleichlichen Pfälzer Waldes aufgewachsen ist, dachte nur an MTB und nicht an die Straße und schloß XT, Hyperglide und Rapid Fire ins abendliche Nachtgebet mit ein. Und da war auch noch der Beginn der 80er, als die Shimano-Ingenieure beim Sake-Abend einen Kontrollverlust erlitten und die Prospekte aussahen, als habe sich Stig von TopGear in der falschen Sendung verirrt. Genug geredet, erst ein paar Bilder zum Rad, danach gerne auch etwas zum Aufbau.
P1050097.jpeg
P1050101.jpeg
P1050110.jpeg
P1050117.jpeg
P1050176.jpeg
P1050116.jpeg
P1050112.jpeg
P1050155.jpeg
P1050135.jpeg
P1050191.jpeg
 
Freunde der gepflegten Kette, damit es nicht still wird im KdM Mai, gehe ich nun den dritten Monat in Folge an den Start. Danach ist aber erstmal Schluß. Erstens weil die Pipeline trocken wird, zweitens weil ich eh nicht mehr weiß, wie ich den ganzen Kram vor meiner Frau verstecken soll. Sie kommt bald von einem dreimonatigen beruflichen Aufenthalt im weiten Ausland zurück und das Wohnzimmer, zwischenzeitlich seiner eigentlichen Bestimmung als Werkstattraum zugeführt, muß wieder in den Ursprungszustand zurück.

Das Rad für diesen Monat dreht sich ganz um Shimano. Ich beginne gleich mal mit dem Bildersturm, der hier Einige direkt aus dem Sattel heben lässt. Das ChiChi rund um Campagnolo habe ich nämlich nie so richtig verstanden. Okay, die Ergopower waren cooler als die Wäscheleinen und die ersten Shamals und Zondas einfach nur pornös. Aber vielleicht hat das auch mit meiner Radsozialisation zu tun. Wer in den 80ern am Rand des unvergleichlichen Pfälzer Waldes aufgewachsen ist, dachte nur an MTB und nicht an die Straße und schloß XT, Hyperglide und Rapid Fire ins abendliche Nachtgebet mit ein. Und da war auch noch der Beginn der 80er, als die Shimano-Ingenieure beim Sake-Abend einen Kontrollverlust erlitten und die Prospekte aussahen, als habe sich Stig von TopGear in der falschen Sendung verirrt. Genug geredet, erst ein paar Bilder zum Rad, danach gerne auch etwas zum Aufbau.Anhang anzeigen 1617538Anhang anzeigen 1617539Anhang anzeigen 1617540Anhang anzeigen 1617541Anhang anzeigen 1617542Anhang anzeigen 1617543Anhang anzeigen 1617544Anhang anzeigen 1617545Anhang anzeigen 1617547Anhang anzeigen 1617548
Wow- was für eine schöne und wunderbar in Scene gesetzte Shimano Gruppe an einem farblich und technisch sehr ansehnlichen Rahmen👍
Die Zuführung zum Schaltwerk sehe ich so zum ersten mal- weniger ist mehr und passt grandios zum gesamten Rennrad. Sehr gelungener Aufbau und schöne Story mit der WohnzimmerWerkstatt.
Gutes Gelingen beim Rückbau bevor die Holde heimkehrt.
 
Zurück