• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Den bastard optimieren
DSCF2910.JPG
DSCF2911.JPG
DSCF2913.JPG
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Wir haben da in A was ganz Nettes: https://www.reparaturbonus.at/

Eine meiner rund 40 Jahre alten Handoberfräsen hatte einen defekten Schalter und ein "wackelndes" Kabel. Zur Rep. gegeben - und erfreulicher Weise gab's sogar noch den originalen Schalter zu haben. Die Marke ELU gibt's schon lange nimmer, dennoch. Anschlußkabel ist ja irgend Eines passend. Rep. in Auftrag gegeben, Rep.Bonus beantragt.

Das war Anfang Jänner dieses Jahres...

...nun Mail im Postfach "wir möchten Sie hiermit informieren, dass die Auszahlung Ihres Reparaturbons auf das von Ihnen angegebene Bankkonto erfolgt ist."

Rep. EUR 165,-

Bonus rücküberwiesen EUR 82,-

Wirklich nett, und doppelt nett weil ich das schon längst vergessen hatte. :daumen:

82 haben oder nicht haben sind 164 - pflegte meine selige Frau Mutter zu sagen... :rolleyes:

:D

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
…mir gefällt, dass ich eben am GRX-Schaltwerk am Crosser (RD-RX810) die Shadow RD+Funktion (Dämpfung/Reduzierung des Kettenschlagens) ganz easy und erfolgreich eingestellt habe. Die Reibkupplung war werksseitig so stramm eingestellt, dass

a. beim Schalten auf ein größeres Ritzel kurzzeitig deutlich höherer Widerstand beim Kurbeln zu spüren war
b. die Kette deutlich höhere Abrollgeräusche auf dem Kettenblatt verursachte und somit vermutet permanent höherer Kraftaufwand beim Fahren verursacht wurde.

Die Dämpfung/Reibung in der Bewegung des Ketten-Spannarms ist nun deutlich niedriger als im Vergleich zur Werkseinstellung aber noch spürbar mehr als im off-Modus. So bin ich zufrieden damit.
 
…mir gefällt, dass ich eben am GRX-Schaltwerk am Crosser (RD-RX810) die Shadow RD+Funktion (Dämpfung/Reduzierung des Kettenschlagens) ganz easy und erfolgreich eingestellt habe. Die Reibkupplung war werksseitig so stramm eingestellt, dass

a. beim Schalten auf ein größeres Ritzel kurzzeitig deutlich höherer Widerstand beim Kurbeln zu spüren war
b. die Kette deutlich höhere Abrollgeräusche auf dem Kettenblatt verursachte und somit vermutet permanent höherer Kraftaufwand beim Fahren verursacht wurde.

Die Dämpfung/Reibung in der Bewegung des Ketten-Spannarms ist nun deutlich niedriger als im Vergleich zur Werkseinstellung aber noch spürbar mehr als im off-Modus. So bin ich zufrieden damit.
Ich hab's jetzt dreimal gelesen und immer noch nicht verstanden. Wenn ich mal wieder kaum den Hügel hochkomme, werde ich es aber zukünftig auf die Reibkupplung schieben. ;)
 
Ich hab's jetzt dreimal gelesen und immer noch nicht verstanden. Wenn ich mal wieder kaum den Hügel hochkomme, werde ich es aber zukünftig auf die Reibkupplung schieben. ;)

Diese "Reibkupplung" dürfte bei allen meinen Rädern sehr stramm eingestellt sein … vermute ich jetzt einmal ganz kühn …
Die aktuellen Offroad-Schaltwerke von SHIMANO verfügen über Shadow RD+ Technologie. Diese Funktion kann am Schaltwerk mittels eines kleinen Hebels aktiviert/deaktiviert werden (on/off-Modus). Im on-Modus ist die Reibung in der Bewegung des Kettenspanners deutlich erhöht, um das ungewünschte Kettenschlagen im rauhen Gelände zu verringern bzw. zu vermeiden; allerdings gehen dadurch wohl auch ein paar Watt verloren und der Verschleiß von Kette und Schaltwerksröllchen wird wohl ein wenig erhöht.

Bis gestern wusste ich gar nicht, dass sich die Stärke der Reibung im eingeschalteten Modus individuell einstellen lässt. Die dafür vorgesehene Schraube ist auch erst nach Demontage der Abdeckkappe zugänglich.



shadow-rd-plus_GER.jpg

Quelle: https://bike.shimano.com/de-DE/technologies/component/details/shimano-shadow-rd-plus.html
 
Zurück