• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

o_O
und ich dachte bisher, der führe nur mit 12 Volt...

233254394778_.jpg
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Och,

da wüsste ich noch welche ... zumindest den hier:
Anhang anzeigen 697570
Oder den hier?
697585

mein 1,9 CDTI läuft zuverlässig, hat aber auch erst 227tkm. Leider, aber das passt hier nicht her, muss er jetzt wohl trotzdem gehen, da mir mein etwas seniler Onkel beim Ausparken die komplette Seite demoliert hat und eine Reparatur nicht wirtschaftlich sinnvoll ist. :( Dumm nur, dass die Kofferräume der Mittelklasse in den letzten Jahren immer kleiner geworden sind. Da kommen nur wenige Neufahrzeuge in Frage.
 
Gibt es Probleme mit Turboladern ? Ich bin aktuell beim 7. Turbodiesel. Mehrere davon bis +300 tkm ohne Schaden. Wichtig ist, daß man immer ein hochbelastbares Öl verwendet da die Lager im Lader wesentlich höheren Drehzahlen standhalten müssen als im Motor. Dafür ist es eine lineare Drehzahl, also kein wechselnde Belastung wie in Pleuel oder Kurbellagern. Der Rest ist wohl einfach etwas Glück ;-) Schlecht ist es wenn sich die Laderschaufel zerlegt, zb wegen eines defekten Lagerrs, dann bläst der Pursche mit seiner letzten Puste den gesamten Bruch ins Motorinnere. Dann wird es spannend ;-)
Derzeit hab ich noch meinen Picasso mit einem 1.6 td HDi Motor. Als ich das das erste Mal hörte dachte ich auch "ein Diesel mit 1600 Kubik der 109 PS abläst - und des soll jetzte ebbes sein ?". Dann hatte ich den Wagen mal von der Werkstatt als Ersatzauto und habe es dementsprechend kritisch bewegt. Ohlala, das Ding war wirklich sehr aktiv. Das Gaspedal beim Schalter hat so etwas wie einen Kickdownpunkt im unteren Bereich, Turboboost, da drüber wird der Ladedruck erhöhrt und die Feuerwehr geht richtig ab. Klar brauchen die Motoren etwas mehr Drehzahl als die Landmaschinenklassiker aber sie sind auch wesentlich leichter konstruiert und die Commonrail Einspritzung tut den Rest.
 
Schlecht ist es wenn sich die Laderschaufel zerlegt, zb wegen eines defekten Lagerrs, dann bläst der Pursche mit seiner letzten Puste den gesamten Bruch ins Motorinnere. Dann wird es spannend ;-)
Und genau diese Spannung möchte ich lieber nicht mehr haben (schon garnicht am Privatwagen). Ein gutes Auto sollte eben auch guten Hubraum haben, dann passt das.
 
Den schönsten Turbodiesel hatte ich in meiner BMW E28 524TDa Droschke. 2,4 Liter Reihensechszylinder mit hydraulischer ZF 4-Gangautomatik. Zwar noch Pumpe/Düse aber keine Landmaschinentechnik mehr. Das war BMWs erster Dieselmortor und wenn man, was bei den ersten Baujahren unumgänglich war bei ca. 150 tkm die zu schwach gehärtete Pleuelwelle gegen ein besser durchgehärtetes E-Teil ersetzt hatte (Kurbelwellenager und Pleuellager gleich mit wechseln sonst stampft der wieder erstarkte Motor sie umgehend blau), dann ging noch mal über 'ne viertel Million mit dem Motor samt Lader.
Das Teil fuhr mit der Automatik turbinenartig, am Anfang bin ich ein paarmal in das neue große Parkhaus der Uni gefahren, Fenster runter, um dem Turbo beim Blasen zuzuhören ;-) Nach den ersten besternten Kollegentönen "wie kannst du bloß ?"standen 1 Jahr später 4 von den Geräten für einige Jahre am Standplatz. Alleine bei den Schaltern fand ich durch die Handschaltung die Arbeitsgeräusche nicht so geschmeidig. Mit der Automatik hält der Motor quasi die Drehzahl, sie sackt zumindest beim Gangwechsel nicht ab, und das Getriebe legt geschmeidig die passende Übersetzung ein. Über den Spritverbrauch der Konstruktion müssen wir heute nicht mehr reden, das war in jenen Tagen kein wirklicher Faktor ;-)
 
Und genau diese Spannung möchte ich lieber nicht mehr haben (schon garnicht am Privatwagen). Ein gutes Auto sollte eben auch guten Hubraum haben, dann passt das.
12 Zylinder, 21L Hubraum, moderate 2400 U/min - warum haben sie die 12 Töpfe eigentlich nicht in Reihe gebaut?
697591


Nun ja, auch nix für jeden Tag ....
 
Den schönsten Turbodiesel hatte ich in meiner BMW E28 524TDa Droschke. 2,4 Liter Reihensechszylinder mit hydraulischer ZF 4-Gangautomatik. Zwar noch Pumpe/Düse aber keine Landmaschinentechnik mehr. Das war BMWs erster Dieselmortor und wenn man, was bei den ersten Baujahren unumgänglich war bei ca. 150 tkm die zu schwach gehärtete Pleuelwelle gegen ein besser durchgehärtetes E-Teil ersetzt hatte (Kurbelwellenager und Pleuellager gleich mit wechseln sonst stampft der wieder erstarkte Motor sie umgehend blau), dann ging noch mal über 'ne viertel Million mit dem Motor samt Lader.
Das Teil fuhr mit der Automatik turbinenartig, am Anfang bin ich ein paarmal in das neue große Parkhaus der Uni gefahren, Fenster runter, um dem Turbo beim Blasen zuzuhören ;-) Nach den ersten besternten Kollegentönen "wie kannst du bloß ?"standen 1 Jahr später 4 von den Geräten für einige Jahre am Standplatz. Alleine bei den Schaltern fand ich durch die Handschaltung die Arbeitsgeräusche nicht so geschmeidig. Mit der Automatik hält der Motor quasi die Drehzahl, sie sackt zumindest beim Gangwechsel nicht ab, und das Getriebe legt geschmeidig die passende Übersetzung ein. Über den Spritverbrauch der Konstruktion müssen wir heute nicht mehr reden, das war in jenen Tagen kein wirklicher Faktor ;-)

Viel kann ich zu dem Thema grad nicht beitragen, aber um auch hier etwas Gesabbel zurückzulassen:

Im Opel Omega meiner Herrschaften befand sich damals auch besagter 2,4 l TD mit Automatik von BMW aus einem Jointventure Projekt.
Da meine Eltern recht viel unterwegs waren (Langstrecke), kam der Diesel auf weit über 400.000 km ohne nennenswerten Probleme, bei einer Insepektion wurde der Turbo geprüft und für gut befunden.
Ich bin mir sicher, dass der Omega länger bei uns geblieben wäre, am Motor und an der Ausstattung lags jedenfalls nicht, dass er gehen durfte, wohl eher am Rost.
Meine halbe Kindheit wurden wir in dem sänftegleichem Omega herumgekarrt, und dieser Diesel blieb mir irgendwie im Hinterkopf haften, genauso wie der vom Vorgänger, einem 240 TD mit 72 PS ohne T. Dieses benztypische Nageln vergisst man sein Leben nicht mehr.. :)
 
als DEN Turbo ?!?
???
Die weiter oben gezeigten nützen mir als Radfahrer und Familienvater jedenfalls nichts. In den Astra bekomme ich quer Rennräder rein, notfalls 5 Stück, ohne die Sitze umzuklappen. Das schafft kein Golf, 3er, A4, ... Heute leider auch kein Astra mehr. Dazu ist er sparsam, günstig und innen trocken bei Regen. Mehr muss ein Auto nicht können. Ich fahr gleich mal den Focus anschauen, der soll ja noch einen großen Kofferraum haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern hab ich Doppelwinkel No. 11 erstanden. Den ersten mit verbogener Doppelverzahnung :-( und seit Ewigkeiten mal wieder 'nen Benziner.
Beschleuniger war das Abrauchen der Kupplung an meinem grauen Esel was gemeinsam mit dem anstehenden Tausch des Zahnriemens einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeutet :-(
Anyway, es wird wohl ein neues Fahrerlebnis geben, der 3-Zylinder Motor geht sonor zur Sache ;-)
Bildchen gibt es ab Mittwoch wenn ich ihn habe.
 
Oder den hier?
Anhang anzeigen 697585
mein 1,9 CDTI läuft zuverlässig, hat aber auch erst 227tkm. Leider, aber das passt hier nicht her, muss er jetzt wohl trotzdem gehen, da mir mein etwas seniler Onkel beim Ausparken die komplette Seite demoliert hat und eine Reparatur nicht wirtschaftlich sinnvoll ist. :( Dumm nur, dass die Kofferräume der Mittelklasse in den letzten Jahren immer kleiner geworden sind. Da kommen nur wenige Neufahrzeuge in Frage.

Des is ja och keene Luftpumpe mit 1,9l.

Ich kann nur immer wieder Superb und Octavia empfehlen.
Als EU-Import nicht zu schlagen
 
Des is ja och keene Luftpumpe mit 1,9l.

Ich kann nur immer wieder Superb und Octavia empfehlen.
Als EU-Import nicht zu schlagen
Doch, wir sprachen doch von einem Turbo. Den einen Richtigen hat Mark gezeigt, über den Anderen sprachen Roman und ich. Und dann gab's da noch einen von Lancia und einen mit 5 Zylinder und kurzem Chassis von Audi. :D
 
Ah, 3-Zylinder. Ja, hatte ich auch mal- in meiner Triumph Speedtriple. Aber da ging's dann wirklich sonor zur Sache....
Die hatte sicher ungefähr genausoviel Hubraum und PS, nur wog sie gut 10%. Da macht dann auch fehlendes Drehmoment nicht so viel aus.
 
Die weiter oben gezeigten nützen mir als Radfahrer und Familienvater jedenfalls nichts. In den Astra bekomme ich quer Rennräder rein, notfalls 5 Stück, ohne die Sitze umzuklappen. Das schafft kein Golf, 3er, A4, ... Heute leider auch kein Astra mehr. Dazu ist er sparsam, günstig und innen trocken bei Regen. Mehr muss ein Auto nicht können. Ich fahr gleich mal den Focus anschauen, der soll ja noch einen großen Kofferraum haben.
Hör mal auf von diesem Dreck aus Rüsselsheim und Saarlouis zu träumen! Kombi mit Turbo geht so:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...-ein-selten-schoener-kombi/1194654638-216-403
 
Vorletztes Wochenende war ich Autos gucken. Und nachdem Freitag Abend unser Wagen das zeitliche gesegnet hat mußte ich etwas konkreter und schneller werden. Mein Gott ist das öde wenn Du dich eigentlich überhaupt nicht mehr für die Dinger interessierst ...
Ist im Grunde dann wie 'ne Waschmaschine kaufen, Gebrauchsgegenstand halt. Muß funktionieren, Madame muß es gefallen und zur Not fahre ich auch mal damit.

So richtig (wie auch immer) Auto, das war früher. Sind nette Erinnerungen, auch gerne mal emotional. Aber heute .....
Zum Glück bin ich kein Autoschrauber, sonst hätte ich jetzt Krach mit meiner Besten die leichte Schnappatmung bekam wannimmer ich mal was von Youngtimer sprach.
Ja, 'ne DS würde sie schon nehmen, aber da soll sie erstmal noch fleißig Socken stricken. In der Preisklasse interessieren mich eigentlich allenfalls noch Fahrräder, aber ich kann nicht stricken ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück