• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Da größere Reinigung ansteht passte der Sonderpreis
IMG_8552.jpeg
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Danke Dir, @Knobi , für diese Infos.

Gehe ich recht in der Annahme dass ein Effektlack "seinerzeit" (z.B. 1965) eine drei - Schicht Lackierung war? Grundierung - Basislack Grundton - eine (oder zwei?) Schicht(en) Klarlack eingefärbt - Klarlack als Deckschicht?

Und somit deutlich einfacher aufzubauen als z.B. House of Kolor aktuell?

Hier haben wir ja höchstwahrscheinlich eine Füllgrundierung unter einem farbigen Grundlack unter einem Metallic-Basislack unter einem farbigen Klarlack; dabei steuert man den Farbton auch noch über die Schichtdicke des farbigen Klarlacks.
Wäre dann die Bestätigung meiner Annahme.
Das kann man zwar dünn hinbekommen, aber eben niemals so dünn, wie einen effektlosen Glanzlack über der Füllgrundierung.
Und weil so ein Lackaufbau nicht wahnsinnig hart wird, leidet er mit steigender Schichtdicke eher unter Steinschlägen: Der Stein (oder runtergefallene Schraubenzieher, oder Schlüsselbund, oder...) durchschlägt zwar auch einen dünnen Uni-Lack, hinterlässt dort aber keine deutlich sichtbare Macke.
Ja, logo. 1-k ist nun mal 1-k. Also so dünn wie möglich auftragen. Hätte jetzt allerdings gedacht dass der Klarlack 2-k dieses Manko ausgleichen kann - also doch nicht?

Von (älteren) Autos der Marke RR habe ich in Erinnerung dass extra viele Lagen Klarlack appliziert wurden damit die Karre sehr lange aufpoliert werden kann ohne stumpf zu werden. Ist aber sicher nicht mit den Anforderungen an einen Radlrahmen vergleichbar.
Was aber wichtig werden kann:
Ein komplizierter, mehrschichtiger Lackaufbau lässt sich deutlich schwerer ausbessern, wenn die Macken halt erstmal drin sind. Mit dem Pinsel ist dann bei größeren Schäden nicht mehr viel zu retten.
So gesehen: ja. Empfindlich.
Stimmt.

An einem Rickert (in rot) aus 1983 mit ordentlichen Lackschäden habe ich das ganz gut mit dem Pinsel hinbekommen, auf den ersten Blick nicht zu sehen. Erst bei genauerem Hinsehen fehlt da die Tiefe und ich hatte tatsächlich überlegt mit dünn eingestelltem und leicht eingefärbtem Klarlack ein bißl mehr heraus zu holen. Hab's dann doch bleiben lassen, insbesondere weil ich nicht mal ansatzweise Ahnung gehabt hätte was genau da im Klarlack beigemischt war.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die mir unbekannte Marke "AIGLOR".

Tretlager aus den 1960er Jahren, Laufleistung 11.500 km, schaut dennoch aus wie neu.

Respekt, müßen gute Teile gewesen sein.

Gruß aus dem Wein/4, André.

aiglor.jpg
 
Die mir unbekannte Marke "AIGLOR".

Tretlager aus den 1960er Jahren, Laufleistung 11.500 km, schaut dennoch aus wie neu.

Respekt, müßen gute Teile gewesen sein.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1554522
Spannend. Steht da sicher AigloR?

Es gibt auch noch eine Marke AigloN. Letztere sind sehr früh von Peugeot geschluckt worden(1922), wie Automoto (1931), die noch lange ein eigenes Erscheinungsbild hatten, bis schließlich außer Dekor und Lack alles den Peugeotmodellen entsprach.
 
Spannend. Steht da sicher AigloR?

Es gibt auch noch eine Marke AigloN. Letztere sind sehr früh von Peugeot geschluckt worden(1922), wie Automoto (1931), die noch lange ein eigenes Erscheinungsbild hatten, bis schließlich außer Dekor und Lack alles den Peugeotmodellen entsprach.
Definitiv.

Nabe ist ebenfalls "AIGLOR":

aiglor1.JPG


aiglor2.JPG


Und ein Scan aus einem Katalog unbekannten Datums von "Dusika":

getriebe aiglor.jpg


Preise sind in ATS, gelle? :D

Bei meiner Suche nach "AIGLOR" bin ich nicht wirklich fündig geworden, außer dass das was französisches war, bin ich eben auch noch auf Dusika gestossen der diese Teile offensichtlich verbaut hatte.

Tretlager und Nabe sind in meinem Dusika - Rollentrainer aus den 1960er Jahren (lt. dem Buch "Wiener Mechanikerräder") verbaut.

rt6.jpg


rt1.JPG


Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S.: Alldieweil im Text erwähnt: "Wer den auch als Einrad fahren kann..." - Nein. - Ich bin kein "ganz echter Könner".

Probiert habe ich's aber schon. :D
 
Den Tagesausflug ins Sauerland richtig genossen, es hat auch heute noch ein wenig geschneit und es lag tatsächlich mal "richtig" Schnee 🙂

So hat der "kleine" Fratz das erste Mal wirklich Schnee gesehen und hat dementsprechend freigedreht 😅🤗

Haben uns die Ruhrquelle nun auch im Winter mal angesehen und waren zusätzlich noch oben auf dem Kahlen Asten für eine große Runde.

PXL_20250104_125840911.jpg
PXL_20250104_125917669.jpg
IMG-20250104-WA0016.jpg
IMG-20250104-WA0028.jpg
PXL_20250104_130206487.jpg
 
Oha.



Der Méral-Dekorsatz mit französischen Farben ist ja nicht original, sondern einer, den wir uns so ausgedacht hatten. Und weil ich vorher schonmal einen Méral-Dekorsatz für einen anderen Forenkollegen gezeichnet hatte, ganz öde-original in Gold, wo aber noch kleine weiße oder schwarze oder goldene (Auswahl!) Logos aufs Rad sollten, waren die halt dabei. 🤭
Wenn ich mich richtig erinnere, landete eins der kleinen auf dem Steuerrohr, statt des großen.

Oha? Zu doll?

Ich erinnere mich an die Entwicklung des Dekors und finde die kleinen Logos auch stimmig und alles. Der Rahmen, den Du für @merida.... lackiert hast, ist ja über Thomas von mir gekommen.

Bei mir hat sich das jetzt nur so lange hingezogen, dass ich vergessen hatte, wie das alles ausgesehen hat. Ich habe vor dem Anbringen der Aufkleber noch die ganzen Meral-Fäden durchgesehen, um wieder ins Thema reinzukommen. Im Moment gefällt mir die Idee, meins jetzt so zu lassen nur mit Steuer-, Sitz- und Unterrohr Deko.
 
Den Tagesausflug ins Sauerland richtig genossen, es hat auch heute noch ein wenig geschneit und es lag tatsächlich mal "richtig" Schnee 🙂

So hat der "kleine" Fratz das erste Mal wirklich Schnee gesehen und hat dementsprechend freigedreht 😅🤗

Haben uns die Ruhrquelle nun auch im Winter mal angesehen und waren zusätzlich noch oben auf dem Kahlen Asten für eine große Runde.

Anhang anzeigen 1554638Anhang anzeigen 1554639Anhang anzeigen 1554640Anhang anzeigen 1554641Anhang anzeigen 1554643
Unsere Lynn mochte auch den Schnee,
1000017172.jpg

Morgen vor 6 Jahren ist sie über die Regenbogenbrücke gegangen, genießt die Zeit mit eurem Jungspund.
 
Unsere Lynn mochte auch den Schnee,
Anhang anzeigen 1554646
Morgen vor 6 Jahren ist sie über die Regenbogenbrücke gegangen, genießt die Zeit mit eurem Jungspund.

Auch eine Süße, am Besten so in Erinnerung behalten 😔

Der Racker ist jetzt ziemlich genau 8 Monate und entdeckt so langsam das er ein Rüde ist 🙈
 
Zurück