GEBLA
Aktives Mitglied
Sehr cool! Kannst Du zur Wallbox mehr sagen? Wenn alles nach Plan läuft, wird hier auch in ein paar Monaten eine Wallbox gebraucht...Also, ich Oute mich hier mal:
Ich bin nicht 100%ig Oldschool, sondern ich habe auch ein paar "Smart"-Geräte im Haus:
Zum einen 10 "Smart"-Heizkörperthermostate, die nicht über W-Lan, sondern über über den Telefonstandard DECT mit der Fritz!Box verbunden sind.
Da hat mir noch nie jemand von außerhalb dran manipuliert.
Dann habe ich eine Solaranlage mit einem Wechselrichter der ein kabelgebundenes LAN Kommunikationsmodul hat, so dass ich im Heimnetz immer weiß, ob ich gerade Überschuß produziere oder nicht.
Last not least habe ich eine (mit einem Bausatz) selbstgebaute Wallbox.
Da ist ein Rasberry Pi zur Steuerung drin.
Der bezieht die Information zum Photovoltaik-Überschuss aus dem Heimnetz vom Wechselrichter-Kommunikationsmodul und verwertet diese Information derart, dass er das E-Auto mit mehr (Ampere) Strom lädt, wenn mehr PV-Überschuss zur Verfügung steht, und mit weniger Ampere, wenn weniger PV-Strom da ist.
So optimiere ich den Eigenstromverbrauch.
Das ist aber alles so konfiguriert, dass ich ausschließlich Zugriff habe wenn ich mich innerhalb des Heimnetzes bewege; nicht per Fernzugriff.
Das "mobile Endgerät" zur Bedienung ist ein X-beliebiges Smartphone oder Computer im Heimnetz.
Durch aufrufen der IP-Adresse bekomme ich nach einem Passwort-Login die Bedieneroberfläche angezeigt.
Und die Wallbox läuft komplett auf "Open-Source" Betriebssystem und Anwendungsprogramm; da werden keine Daten an irgendwelche externen Server gesendet und es ist auch nirgendwo ein externer Server zwischengeschaltet.
Finde ich jetzt soweit alles sinnvoll.
Für Elektrogeräte finde ich sonst noch die Variante ganz interessant, das über schaltbare Steckdosen zu regeln. Das würde mit unserer alten Waschmaschine auch klappen. Habe ich mir bisher gespart, weil ich ja eh meist zuhause bin...