• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was habt ihr heute so gemacht?

Gestern Radfahren und heute bei herrlichem Sonnenschein kurz/kurz ne schöne Runde gelaufen.
Was habe ich die Sonne vermisst...
Die letzten Wochen immer bei Kälte und Nässe...
Dafür heute ☀️☀️☀️, einfach geil
1740323119625.png
 

Anzeige

Re: Was habt ihr heute so gemacht?
nach mehreren Tagen Kampf war ich heute endlich erfolgreich. Habe ich in dieser Form noch nicht erlebt und ich habe bereits einige Lager aus den 1950ern ausgebaut. Am Ende hat der Wechsel aus Kältespray und Heißluft geholfen.

IMG_8203.jpeg


Und Zack:
IMG_8200.jpeg
IMG_8204.jpeg


Hat sich gelohnt - hier mein "Fang des Tages" - eine rechte BSA-Lagerschale mit. Rechtsgewinde fürs Bauer - könnte man quasi mit Gold aufwiegen. ;-)
IMG_8207.jpeg


Und hier nun das Schätzchen, das endlich komplett "befreit" ist.
IMG_8213.jpeg
 
Klitzekleine after- Wahl-Runde, das erste mal seit ewig… und dann der Klassiker- nach 15 Minuten eine Heftklammer im Hinterrad. Nunja, war es halt ein kleiner Spaziergang.. zum Glück wars noch auf dem Hinweg quasi und das Wetter großartig… :)
 
Super Philipp, Du schaffst das !:daumen:😍

Was ich heute gemacht habe, war eigentlich eine Narretei wider alle Vernunft !

Manchmal verbeisse ich mich jedoch in Sachen, wo die aufgebrachte Zeit und Energie anderen Dingen gerechter geworden wäre - aber so ist Hobby ! Muss nicht immer alles rational sein.

Bei meinem Juventus Sportrad mit dem holprigen und angerosteten Felgen, hatte ich mir heute nachmittag einfach mal in den Kopf gesetzt, ob man nicht noch irgendwas an dem Stahlfelgen (:eek:) LRS machen könnte.

Das VR weist eigentlich einen recht ordentlichen Rundlauf auf, wenngleich sicher immer noch verbesserungswürdig, leider sehr stark Flugrost behaftet.

Sorgenkind Nr. 1 jedoch das HR :
es wies z.T. extreme Seiten- und leider auch Höhenschläge auf, dazu ebenfalls ordentlich Rostbefall.

Realisten würden gerechter Weise sagen "ab in die Tonne" - Träumer und Fantasten, wie ich "versuchen wir mal was..":D

Das Ganze auch noch ohne Zentrierständer - oh Gott oh Gott !!:eek:

Zunächst also mal beide Laufräder von Mäntel und Schläuchen befreit. Wobei der hintere OLMO Reifen auch noch 2 kleine Beulen hat !

Als "Zentrierständer" für das HR diente somit der Rahmen selber ! HR eingebaut und die Bremsen so nah wie möglich an die Felge angestellt. Dann mit Argusaugen die "Ausschläge" der Felge beobachtet und kritische Bereiche mit Edding auf der Flanke markiert.

Dann gings mit dem Nippelspanner tastweise ans "Zentrieren". Erfahrene Profis, wie @FSD hätten die Hände über den Kopf geschlagen und die Felge eh über den Gatenzaun geschmisseno_O:D aber nach ca. 40 min. war ich an einem Punkt, wo ich als blutiger Anfänger was Zentrieren angeht, für mich entschieden habe "mehr geht nicht".

Soweit die Seitenschläge........was allerdings erschwerend hinzukam und woran ich letzendlich gescheitert bin, waren 2 derbe Höhenschläge. Diese hatten ihre Ursache darin, dass die Felge wohl an 2 Stellen mal harten Bordsteinkontakt (???) hatte.

An 2 Stellen war das äussere Felgenhorn etwas eingedellt. Ich habe dann versucht, an der aufgewärmten Felge mittels passender Hartholzleisten und Schonbacken diese Stellen im Schraubstock sehr vorsichtig zumindest etwas zu richten.Den richtigen Kraftaufwand zu finden und dosieren zu können, ist allerdings ( für mich ) sehr schwer gewesen. Es gibt ja immer noch einen gewissen elastischen Bereich ( wo der Felgenrand einfach wieder zurückfedert ) den man überwinden muss, um die Felge plastisch rückzuverformen.
Bei zuviel Kraftaufwand hat man dann schnell das Gleiche in Grün oder die Felge geht kaputt.

Kurz : ich habs nicht gänzlich hinbekommen. Immerhin läuft das Rad jetzt im Vergleich zu vorher schon wesentlich besser, aber als Schulnote immer nur noch eine 3- ( statt vorher 5 ).

Das VR : hier benutzte ich eine alte Gabel im Schraubstock als "Zentrierständer" und einen abgekniffenen Kabelbinder als Mess-Taster an der Felge:D. Das VR taumelte aber nur sehr gering und ich war am Ende mit dem "Zentrierergebnis" durchaus zufrieden...nur der Rost.....

Immerhin, mit K9 Metallreiniger und einer "weichen" Messingbürste wurde ein kleiner Erfolg erzielt.
Unter dem Flugrost kam so zumindest ein Hersteller zum Vorschein "ROYAL" ....sagt mir nix....

Und: ich konnte es mir natürlich nicht verkneifen, das olle Sportrad mal auf die Waage zu stellen -
mit Stahlkeilkurbel und Stahlfelgen kommt der Zossen auf gesunde 12,4 kg in RH 54 !!!
Erwartungsgemäß also ein kleiner Panzer, aber gar nicht mal sooo schlimm, wie ich erwartet hatte.

Ich nehme das Ganze heute mal als Übungstunden hin und so hat es ja auch einen Sinn gehabt...🫣
Eigentlich wollte ich in so ein Sportrad ja kein Geld verschwenden, aber mit dem LRS muss ich wohl oder übel handeln.

Immerhin konnte ich mir heute für einen sehr kleinen Betrag 1 Paar langschenkliger Weinmänner 1020 ergattern, die immer noch besser sein dürften als die Pressblech-Ballilas ! Sie kommen die nächsten Tage.

Und natürlich ist das weisse LB nach ein paar "Mechaniker"-Stunden schon für den Eimer...mal kurz vergessen, sich zwischenurch die Flossen zu säubern und schon ist der Salat da. Kommt schwatt ran ! :D

Anhang anzeigen 1581000

Anhang anzeigen 1581001

Anhang anzeigen 1581002
Du kannst natürlich machen was Du willst aber die Räder taugen echt nix, Sparsamkeit in allen Ehren aber da hättest du lieber die paar Euro für meine Räder investiert. Nicht das ich dir was aufschwatzen möchte...
Du gibst Dir so eine Mühe und bei den Rädern ist es aus meiner Sicht dann Murks
 
Du kannst natürlich machen was Du willst aber die Räder taugen echt nix, Sparsamkeit in allen Ehren aber da hättest du lieber die paar Euro für meine Räder investiert. Nicht das ich dir was aufschwatzen möchte...
Du gibst Dir so eine Mühe und bei den Rädern ist es aus meiner Sicht dann Murks
So lange der Michael kein Geld in den LRS steckt, ist es doch ein LRS wo er sich was aneignen kann, und Höhenschläge durch Bordstein/Schlaglöcher kann ich auch nicht raus zentrieren.
 
Super Philipp, Du schaffst das !:daumen:😍

Was ich heute gemacht habe, war eigentlich eine Narretei wider alle Vernunft !

Manchmal verbeisse ich mich jedoch in Sachen, wo die aufgebrachte Zeit und Energie anderen Dingen gerechter geworden wäre - aber so ist Hobby ! Muss nicht immer alles rational sein.

Bei meinem Juventus Sportrad mit dem holprigen und angerosteten Felgen, hatte ich mir heute nachmittag einfach mal in den Kopf gesetzt, ob man nicht noch irgendwas an dem Stahlfelgen (:eek:) LRS machen könnte.

Das VR weist eigentlich einen recht ordentlichen Rundlauf auf, wenngleich sicher immer noch verbesserungswürdig, leider sehr stark Flugrost behaftet.

Sorgenkind Nr. 1 jedoch das HR :
es wies z.T. extreme Seiten- und leider auch Höhenschläge auf, dazu ebenfalls ordentlich Rostbefall.

Realisten würden gerechter Weise sagen "ab in die Tonne" - Träumer und Fantasten, wie ich "versuchen wir mal was..":D

Das Ganze auch noch ohne Zentrierständer - oh Gott oh Gott !!:eek:

Zunächst also mal beide Laufräder von Mäntel und Schläuchen befreit. Wobei der hintere OLMO Reifen auch noch 2 kleine Beulen hat !

Als "Zentrierständer" für das HR diente somit der Rahmen selber ! HR eingebaut und die Bremsen so nah wie möglich an die Felge angestellt. Dann mit Argusaugen die "Ausschläge" der Felge beobachtet und kritische Bereiche mit Edding auf der Flanke markiert.

Dann gings mit dem Nippelspanner tastweise ans "Zentrieren". Erfahrene Profis, wie @FSD hätten die Hände über den Kopf geschlagen und die Felge eh über den Gatenzaun geschmisseno_O:D aber nach ca. 40 min. war ich an einem Punkt, wo ich als blutiger Anfänger was Zentrieren angeht, für mich entschieden habe "mehr geht nicht".

Soweit die Seitenschläge........was allerdings erschwerend hinzukam und woran ich letzendlich gescheitert bin, waren 2 derbe Höhenschläge. Diese hatten ihre Ursache darin, dass die Felge wohl an 2 Stellen mal harten Bordsteinkontakt (???) hatte.

An 2 Stellen war das äussere Felgenhorn etwas eingedellt. Ich habe dann versucht, an der aufgewärmten Felge mittels passender Hartholzleisten und Schonbacken diese Stellen im Schraubstock sehr vorsichtig zumindest etwas zu richten.Den richtigen Kraftaufwand zu finden und dosieren zu können, ist allerdings ( für mich ) sehr schwer gewesen. Es gibt ja immer noch einen gewissen elastischen Bereich ( wo der Felgenrand einfach wieder zurückfedert ) den man überwinden muss, um die Felge plastisch rückzuverformen.
Bei zuviel Kraftaufwand hat man dann schnell das Gleiche in Grün oder die Felge geht kaputt.

Kurz : ich habs nicht gänzlich hinbekommen. Immerhin läuft das Rad jetzt im Vergleich zu vorher schon wesentlich besser, aber als Schulnote immer nur noch eine 3- ( statt vorher 5 ).

Das VR : hier benutzte ich eine alte Gabel im Schraubstock als "Zentrierständer" und einen abgekniffenen Kabelbinder als Mess-Taster an der Felge:D. Das VR taumelte aber nur sehr gering und ich war am Ende mit dem "Zentrierergebnis" durchaus zufrieden...nur der Rost.....

Immerhin, mit K9 Metallreiniger und einer "weichen" Messingbürste wurde ein kleiner Erfolg erzielt.
Unter dem Flugrost kam so zumindest ein Hersteller zum Vorschein "ROYAL" ....sagt mir nix....

Und: ich konnte es mir natürlich nicht verkneifen, das olle Sportrad mal auf die Waage zu stellen -
mit Stahlkeilkurbel und Stahlfelgen kommt der Zossen auf gesunde 12,4 kg in RH 54 !!!
Erwartungsgemäß also ein kleiner Panzer, aber gar nicht mal sooo schlimm, wie ich erwartet hatte.

Ich nehme das Ganze heute mal als Übungstunden hin und so hat es ja auch einen Sinn gehabt...🫣
Eigentlich wollte ich in so ein Sportrad ja kein Geld verschwenden, aber mit dem LRS muss ich wohl oder übel handeln.

Immerhin konnte ich mir heute für einen sehr kleinen Betrag 1 Paar langschenkliger Weinmänner 1020 ergattern, die immer noch besser sein dürften als die Pressblech-Ballilas ! Sie kommen die nächsten Tage.

Und natürlich ist das weisse LB nach ein paar "Mechaniker"-Stunden schon für den Eimer...mal kurz vergessen, sich zwischenurch die Flossen zu säubern und schon ist der Salat da. Kommt schwatt ran ! :D

Anhang anzeigen 1581000

Anhang anzeigen 1581001

Anhang anzeigen 1581002
Irgendwie muss man seine Lebenszeit ja rumbringen. ;)
 

An/Aus oder Dimmen über eine Drehbewegung an einem der Ritzel wäre da noch cool!

Linke Kettenstrebe und ein Ausfallende für zusammen 100 Euro verbockt. Jetzt mache ich erstmal Kartoffelsuppe. Wenn es da nicht klappt, behaupte ich einfach, ich hätte ein neues Rezept ausprobiert! :)

Falls Strebe und Ausfallende rostfrei sind, taugen sie noch gut zum Rühren.
 
An/Aus oder Dimmen über eine Drehbewegung an einem der Ritzel wäre da noch cool!
Ach so, hatte ich ganz vergessen.
Das Teil dreht sich im Kreis und spielt "Bicycle Race" von Queen.
Natürlich Quatsch!:D

Ja, so ein Gimmick wäre natürlich toll.
Leider für mich und das Konzept nicht realisierbar.
Das ist eine Wohnzimmer-Balkon Bastelei aus weitestgehend Müll und Zeug, was nix kostet und einfach da ist.
Ich bin schon froh, den Schalter untergebracht zu haben, indem ich den Boden des Küchenrollenhalters erhöhen konnte.;)
 
Es gab den Wunsch nach einer Art Hängeregal über einem Küchenblock. Man hätte das gar nicht mal so teuer fertig kaufen können, aber da die Umgebung eh eher "rustikal" ist, habe ich "Hier - das ist eine tolle Übung, um Löten zu lernen" geschrien.

Anhang anzeigen 1578303Anhang anzeigen 1578304

Das ist etwa 2m lang und ca. 30-40cm hoch/tief.
Die Vierkantkrohre waren 20x20x2, schwarz gezogen, 2m lang.
Das war 'ne Menge Sägerei (mit der Handsäge)
Anhang anzeigen 1578310
und Flexerei (alle Kontaktstellen blank machen) und Löterei (jede Kontaktstelle hat 4 Nâhte).
Anhang anzeigen 1578311
Aber jetzt habe ich etwas Übung darin so grobes Material mit Messing oder Neusilber zu verbinden.

Schweissen wäre das passendere Verfahren gewesen, aber da hätte ich dann Schweissen und nicht Löten lernen müssen ;-)

Wie's weitergeht steht noch nicht fest.
Alles blank machen und lackieren?
Alles blank machen und ovatrolieren?
Einfach so wie es ist Ovatrol drüber?

Mal sehen ...
…wird vermutlich mit Holz kombiniert? Damit der Look so rough bleibt, würde ich einfach Ovatrol drüber machen…
 
Zuletzt bearbeitet:
1740671478228.jpeg


Musste mal an was anderem schrauben....


1740671681775.jpeg


.....nach gut 20 Jahren wollte meine Miele nicht mehr so.

Also erst mal alle Siebe und Dichtungen reinigen und wenn
man schon mal dabei ist, die Schläuche vom Einspühlkasten
und den Ventilen runter und alles gut reinigen.

1740671950420.jpeg




1740672002314.jpeg




1740672101174.jpeg




1740672129558.jpeg


Spulen der Ventile messen.....



1740672270245.jpeg


....elektrischen Aquastop messen.
Elektrisch ok, aber es strömt viel zu wenig Wasser in den Einspühlkasten,
also klemmt wohl das Ventil oder das ganze Ding ist verkalkt.
Kostet als original Miele Ersatzteil knapp 300 Euronen.


1740672699666.jpeg


Nochmal kurz den Entstörfilter des Aquastop geprüft,
aber alles ok.

Zum Glück habe ich keinen Service gerufen, das wäre
mächtig teuer geworden.
Also für elektrischen Aquastop + Anfahrt + ca. 2 Stunden
Arbeitszeit gibt es bestimmt schon eine neue Maschine.


1740673145134.jpeg


Da es im Baumarkt keinen passenden mechanischen Aquastop gab,
hat ein Freund mir übers Internet einen bestellt.
Wurde schon am nächsten Tag geliefert, heute dann alles wieder mal
zusammengebaut.


1740673431066.jpeg


Nochmal kurz ins Prüfprogramm, um zu schauen ob alle Funktionen
gegeben sind, aber vor allem ob alle Schlauchverbindungen wieder
dicht sind und Deckel drauf.
So die zweite Maschine Wäsche läuft.....

Reparaturkosten knapp 23 Euro und war natürlich etwas zeitintensiv.

Aber wenn man schon mal alles auseinander hat, kann man den ganzen
Kram auch mal reinigen und kann somit weiteren Fehlern für die Zukunft
vorbeugen.


Allen noch einen schönen Abend....
 
Anhang anzeigen 1581744

Musste mal an was anderem schrauben....


Anhang anzeigen 1581745

.....nach gut 20 Jahren wollte meine Miele nicht mehr so.

Also erst mal alle Siebe und Dichtungen reinigen und wenn
man schon mal dabei ist, die Schläuche vom Einspühlkasten
und den Ventilen runter und alles gut reinigen.

Anhang anzeigen 1581746



Anhang anzeigen 1581747



Anhang anzeigen 1581750



Anhang anzeigen 1581753

Spulen der Ventile messen.....



Anhang anzeigen 1581754

....elektrischen Aquastop messen.
Elektrisch ok, aber es strömt viel zu wenig Wasser in den Einspühlkasten,
also klemmt wohl das Ventil oder das ganze Ding ist verkalkt.
Kostet als original Miele Ersatzteil knapp 300 Euronen.


Anhang anzeigen 1581762

Nochmal kurz den Entstörfilter des Aquastop geprüft,
aber alles ok.

Zum Glück habe ich keinen Service gerufen, das wäre
mächtig teuer geworden.
Also für elektrischen Aquastop + Anfahrt + ca. 2 Stunden
Arbeitszeit gibt es bestimmt schon eine neue Maschine.


Anhang anzeigen 1581765

Da es im Baumarkt keinen passenden mechanischen Aquastop gab,
hat ein Freund mir übers Internet einen bestellt.
Wurde schon am nächsten Tag geliefert, heute dann alles wieder mal
zusammengebaut.


Anhang anzeigen 1581767

Nochmal kurz ins Prüfprogramm, um zu schauen ob alle Funktionen
gegeben sind, aber vor allem ob alle Schlauchverbindungen wieder
dicht sind und Deckel drauf.
So die zweite Maschine Wäsche läuft.....

Reparaturkosten knapp 23 Euro und war natürlich etwas zeitintensiv.

Aber wenn man schon mal alles auseinander hat, kann man den ganzen
Kram auch mal reinigen und kann somit weiteren Fehlern für die Zukunft
vorbeugen.


Allen noch einen schönen Abend....

Aus dieser Miele Serie haben wir noch den Wäschetrockner. Den halte ich auch, so lange es geht, am Leben.
 
Heute die Decke im Schafzimmer neu gestrichen. Aufwendig das ganze abkleben, abdecken der Möbel etc. hundertmal rauf auf die Leiter und wieder runter, jetzt zwicken die Waden wie früher nach 1000 Höhenmetern. Das Bad kommt auch noch dran und dann ist wieder Ruhe für 10 Jahre, hoffentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück