• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Anhang anzeigen 1683853Anhang anzeigen 1683854Anhang anzeigen 1683855Nach etwas überlegen fiel mir ein, dass ich ja noch Bilder von Zustand vorher habe. Ich glaube, da erkennt man ganz gut, dass die Nippel der Züge nicht durch das Loch vorne gedrückt werden, sondern stattdessen zwischen den beiden Teilen 1555 und 1510 festgeklemmt werden. Das versuche ich die Tage mal und berichte dann 👍😇

Oder erkennst du anhand der Bilder, ob es sich um besonders flache Nippel handelt ?
Ja, das scheinen die Nippel zu sein, die ich meinte.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei mir mussten es solche sein

1759345997394.png



Der Preis hier ist natürlich unverschämt...

https://www.amazon.de/Velox-Huret-Schaltseil-Umwerferkabel-Drähte/dp/B0BH9DX4XH
 
Nein, dass weiss ich leider nicht ! Ich war da auch in Verlegenheit und mir blieb nichts anderes übrig als einen Shimano Schaltzugkopf passend zurecht zu feilen !

Guck aber lieber nochmal genau, nicht dass ich dir jetzt was falsches erzähle.
Gut, dann wird es Zeit mir eine Feile zu besorgen. 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauche mal Hilfe mit den Magura HS 77. Welche Befüllstutzen brauche ich, wenn ich sie neu befüllen will? Ich gehe mal davon aus, daß die original Teile mit der Nummer 432 233 nicht mehr aufzutreiben sind. Komme ich mit den Stutzen von Bike components zurecht? Weiß jemand, wie groß die Füllmenge, bzw. die Spritze für die hintere Bremse sein muss?
Danke für eure Hilfe!
ich muss mal im Keller schauen, ich meine da schlummert seit Anfang der 90er noch ein kpl. Magura Kit mit Befüllspritze, Adapter und "Ölfläschchen".
Hoffe meine Erinnerung trügt nicht.
 
Brauche mal Hilfe mit den Magura HS 77. Welche Befüllstutzen brauche ich, wenn ich sie neu befüllen will? Ich gehe mal davon aus, daß die original Teile mit der Nummer 432 233 nicht mehr aufzutreiben sind. Komme ich mit den Stutzen von Bike components zurecht? Weiß jemand, wie groß die Füllmenge, bzw. die Spritze für die hintere Bremse sein muss?
Danke für eure Hilfe!
Das ist ein M6-Gewinde.Der passende Stutzen wird am Innengewinde der Bremse eingeschraubt und mit einem Gabelschlüssel SW 8 gekontert. Das sollte es noch irgendwo geben, weil auch die alten HS33 u. HS11 ja noch massenhaft herumfahren und auf die selbe Weise befüllt werden. Aktuelle HS-Bremsen haben sicher auch dieses M6-Innengewinde.
 
Haben sie.
Und die Entlüftungskits gibt es auch heute noch im Handel zu kaufen, gar nicht mal teuer.
Genau. Der Unterschied ist nur, daß bei den aktuellen HS-Bremsen zur Entfernung der Verschlußschraube ein Torx-Schlüssel benötigt wird. Das müßte nach meiner Erinnerung ein TX20 sein. Für die früheren HS-Bremsen wurde regelmäßig ein 5er Innensechskant benötigt. Das Innengewinde M6 ist bei allen HS-Bremsen geblieben.
HS77 war im Prinzip eine super Bremse damals. Das Problem ist nur, daß bei 23mm Reifenbreite meistens Schluß ist.
 
Genau. Der Unterschied ist nur, daß bei den aktuellen HS-Bremsen zur Entfernung der Verschlußschraube ein Torx-Schlüssel benötigt wird. Das müßte nach meiner Erinnerung ein TX20 sein. Für die früheren HS-Bremsen wurde regelmäßig ein 5er Innensechskant benötigt. Das Innengewinde M6 ist bei allen HS-Bremsen geblieben.
HS77 war im Prinzip eine super Bremse damals. Das Problem ist nur, daß bei 23mm Reifenbreite meistens Schluß ist.
Danke für die ganzen Tipps 👍🏻.
Ich habe 25mm Conti Grand Prix 5000 verbaut. Da ist noch reichlich Luft 😉 🤣.
 

Anhänge

  • IMG_20251001_225129911_HDR.jpg
    IMG_20251001_225129911_HDR.jpg
    341,1 KB · Aufrufe: 38
Danke für die ganzen Tipps 👍🏻.
Ich habe 25mm Conti Grand Prix 5000 verbaut. Da ist noch reichlich Luft 😉 🤣.
Krass. Ich hatte damals einen 23mm Conti Grand Prix. Das hat gerade so gepaßt. Die Bremse mußte ich sogar etwas befeilen, um die Bremsschuhe etwas weiter nach unten zu bekommen. Ich hatte allerdings auch eine ältere - breite - Campagnolo-Felge montiert.
 
Krass. Ich hatte damals einen 23mm Conti Grand Prix. Das hat gerade so gepaßt. Die Bremse mußte ich sogar etwas befeilen, um die Bremsschuhe etwas weiter nach unten zu bekommen. Ich hatte allerdings auch eine ältere - breite - Campagnolo-Felge montiert.
Bei mir ist eine Recht schmale Campa Ypsilon Felge verbaut. Da passt alles perfekt.
 
Bei mir schleift bei klein-klein die Kette am grossen Kettenblatt. Kettenbreite ist ca 7,7 mm aussen gemessen. Hinten 6 fach.
Innenlager passt zur Kurbel.
Kettenräder sind korrekt verbaut

In welchem Bereich liegen für gewöhnlich 6-8 fach Ketten was die Aussenbreite angeht ( meine mich an 7-8 mm zu erinnern ?)

Wisst Ihr vielleicht welche Kette ggf. Im unteren Bereich der Aussenbreite liegt ?
Gibt es dünne Ausgleichsscheiben um das äussere KB weiter nach aussen zu bringen ?

Du kannst statt einer 6 / 7 / 8 -fach Kette eine 9fach Kette verwenden.
Die Innenbreite ist bei beiden Kettentypen gleich, lediglich die Außenbreite der 9fach Kette ist geringer.
Habe ich auch schon verwendet bei gleicher Problemlage und läuft einwandfrei auf meinem 6fach Antrieb.
 
In welchem Bereich liegen für gewöhnlich 6-8 fach Ketten was die Aussenbreite angeht ( meine mich an 7-8 mm zu erinnern ?) Wisst Ihr vielleicht welche Kette ggf. Im unteren Bereich der Aussenbreite liegt ?
Du kannst statt einer 6 / 7 / 8 -fach Kette eine 9fach Kette verwenden. Die Innenbreite ist bei beiden Kettentypen gleich, lediglich die Außenbreite der 9fach Kette ist geringer.

1759354938658.png


https://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/fahrrad_ketten.htm
 
Zurück