• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das scheint aber echt nur Dir hier zu gelingen.

Oder Du verschweigst uns was.....
Vielleicht fahre ich ja auch weniger, als ihr vermutet? ;)
Neulich hatte ich einen platten Reifen im Keller, nachdem das Rad einige Wochen hing und keine Milch mehr im Reifen war. Zählt das?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Gibt es ein gutes, alltagstaugliches Schutzblech für MTB, also 26'', hinten, wenn der Rahmen Gewinde an den Ausfallern hat und oben am Steg ein Loch, nicht aber unten am Tretlager noch eins?
Bei SKS gibt's doch für genau diesen Spezialfall so eine Blech/Plastikklammer die am Quersteg greift. Beispielbild alte (1990er) SKS Mountain Dinger:

IMG_20250930_222107.jpg
 
Da ist das nicht die schlechteste Lösung.
Das entspricht aber nicht der offiziellen Lehrmeinung! :crash:
Das kannst doch nicht einfach so behaupten! :D:eek:

Mein Notfallset: 2 Co2 mit Einfüllhilfe zum Schrauben. Da ich neuerdings Clik-Ventile habe nehm ich noch ein SV-Ventil und das Schwalbe Ventildings mit.

Falls das nicht dichtet (was aber die letzten beiden Male funktioniert hat), nehm ich mein Vorderrad in die linke Hand und halte den den Daumen der Rechten in den Wind. :daumen::D

Den Rest mach ich dann in Ruhe zu Hause.
 
Bei SKS gibt's doch für genau diesen Spezialfall so eine Blech/Plastikklammer die am Quersteg greift. Beispielbild alte (1990er) SKS Mountain Dinger:

Anhang anzeigen 1683388
ist richtig, aber diesen Quersteg da unten gibts an dem Rahmen auch nicht.
und das Loch am Steg oben ist auch nicht horizontal sondern vertikal… die wollten an dem Rahmen einfach keine Schutzbleche… :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ist richtig, aber diesen Quersteg da unten gibts an dem Rahmen auch nicht.
und das Loch am Steg oben ist auch nicht horizontal sondern vertikal… die wollten an dem Rahmen einfach keine Schutzbleche… :)
Das ist der Moment, wo ich mir was konstruiere und 3D drucke. Durch den Schichtaufbau kann man innen eine wunderbar leichte Wabenstruktur erzeugen, die ist richtig leicht und stabil.
 
Hier:
Youtube: "How to remove and refit road bike tyres without tyre levers: Pro tips for faster tyre changes"

Ab etwa Minute 3:50.
Man kann das noch steigern, indem man die Felge fixiert, mit einer Hand an der Stelle zieht an der man den Mantel über die Felge stülpen möchte und dann mit der anderen Hand den Mantel rundrum in Richtung der ersten Hand knetet, bis dort genug Spiel im Mantel ist. Das hat bei mir dort funktioniert, wo ich früher ausschließlich mit Reifenhebern weiter kam.
Ist für Euch wahrscheinlich kalter Kaffee.
 
Bei so einem lockeren Schlappen braucht man
auch keine zusätzlichen Hilfsmittel.

Gebt dem Jung mal eine wirklich richtig knapp
sitzende Decke, dann möchte ich sehen, wie
er sich die thumbs verbiegt.
 
ist richtig, aber diesen Quersteg da unten gibts an dem Rahmen auch nicht.
und das Loch am Steg oben ist auch nicht horizontal sondern vertikal… die wollten an dem Rahmen einfach keine Schutzbleche… :)
Ich hab auch einen Rahmen ohne Quresteg. Da hab ich auch einen Tipp hier ausm Forum hin einen Klickfix Mini Mount auf die Kettenstrebe montiert (hinter der Kurbel, da sieht mans fast nicht).
klickfix-mini-mount-12-28-mm-rixen-kaul-13882-41646_600x600-1.jpg
24059-00-y-37861.jpg


















Das Loch hab ich auf 5 mm aufgebohrt und dort eine alte Schutzblechlasche montiert.

1759297296758.png















So sieht das jetzt aus.

DSCN1522.JPG


DSCN1523.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Video aber DAS war kein knapp sitzender Reifen...
[...] mit den Challenge Strada Bianca Pro, die mich bei der Erstmontage wirklich den letzten Nerv gekostet hatten, [...]
Der alte Reifen ist so beschädigt, dass ich den austauschen will. Der Ersatzreifen gleichen Modells wie zuvor ist schon da. Ich bin gespannt, ob das Aufziehen wieder so ein Theater wird.
Ich mache heute Abend mal ein paar Fotos, mit denen deutlich wird, dass bei den Reifen nicht nur der Wulstkern (Kevlarband?) etwas kurz geraten ist, sondern die flache knappe Bauart nicht zu einer einfachen Erstmontage einlädt.
Gestern habe ich es unfertig erstmal wieder aufgegeben...
 
Hier haben doch einige einen Bob Yak. Ich schau mir heute Nachmittag auch einen an. Überlege nun, ob ich einen Seitenständer ans Rad montieren soll, zwecks etwas einfacherer Handhabung. Geht das oder würde es mit der Deichsel in die Quere kommen?
 
Das entspricht aber nicht der offiziellen Lehrmeinung! :crash:
Das kannst doch nicht einfach so behaupten! :D:eek:
Es gibt halt nicht nur einen Weg ins Glück... :)

Es kommt ja auch immer darauf an, was passiert, wenn man liegenbleibt. Wenn dann ein Termin beim Kunden oder Amt ausfällt, kann das sehr ungemütlich und teuer werden.
Ich habe ja so einige Vielfahrer als Kunden. Manche sind schon zu einer Wartungstechnik wie bei der Luftfahrt übergegangen, wo dann Sachen wie Ketten, Reifen und Schläuche sehr frühzeitig ausgetauscht werden. Wenn 10 Minuten Zeitverzug bedeuten, daß eine ganze Stunde ausfällt, der Kunde oder Klient sauer ist und man die 100 Euro nicht abrechnen kann, überlegt man sich so etwas sehr genau...
 
Hier haben doch einige einen Bob Yak. Ich schau mir heute Nachmittag auch einen an. Überlege nun, ob ich einen Seitenständer ans Rad montieren soll, zwecks etwas einfacherer Handhabung. Geht das oder würde es mit der Deichsel in die Quere kommen?
Das geht aber die Stabilität der Fuhre auf dem Ständer ist so semi. Muss man gut austarieren
 
Hier haben doch einige einen Bob Yak. Ich schau mir heute Nachmittag auch einen an. Überlege nun, ob ich einen Seitenständer ans Rad montieren soll, zwecks etwas einfacherer Handhabung. Geht das oder würde es mit der Deichsel in die Quere kommen?
1759303078330.jpeg


Bin noch in der Testphase wie es mit dem BobYak am besten funktioniert , aber ich habe einen Seitenständer montiert. Erst einmal mit 15kg Beladung getestet da stand es auf gepflasterten Boden ausreichend stabil für mich
 
Zurück