vintage bikes by b
Aus Fragen lernt man...
Ich hatte tatsächlich die hauchdünnen Distanzscheiben varriiert, bevor ich die Mutter getauscht habe.Teilweise sind doch da auch hauchdünne Distanzscheiben drin, um das Spiel für die Lagerung einzustellen. Eventuell fehlt bei dir diese? Vielleicht hat die 2. Mutter nun etwas mehr spiel gebracht?
Ja das ist vollkommen korrekt, was du sagst. Also grundsätzlich hat Regina eigentlich damals gesagt, dass die Kränze überhaupt nicht gefettet werden dürfen, sondern einfach nur geölt werden sollen. Eigentlich war auch ein Zerlegen der Kränze nicht nötig, da man einfach Öl reinlaufen lassen sollte (von oben + unten). Ich habe aus Gründen der einfacheren Montage dennoch einen dünnen Fettfilm auf den Laufflächen verwendet, damit die Kugeln besser haften bei der Montage und nicht alles durch die Gegend fliegt. Heute verwenden wir ja harzfreie Fette. Meines Wissens nach war das Harz der Grund, warum man damals kein Fett verwenden sollte, weil es angeblich die Sperrklingen verklebt. Das Öl, welches ich dann nachträglich hineinlaufen gelassen habe, hat natürlich das Fett durch den ganzen Kranz verteilt. Das mache ich allerdings immer so und habe bisher damit auch immer exzellente Ergebnisse erzielen können. Ein bisschen im Öl stehen sollte der Kranz schon, damit alles schön sicher vor Korrosion und eindrignen von Wasser ist m.M.n.Eine Frage an dich: ist das beabsichtigt, dass die Teile vollständig geschmiert sind? Ich hätte gedacht, dass man nur die Laufflächen der Kugel und die Kugeln und die Gewinde fettet, mehr nicht.
Edit/Ergänzung: Eventuell wurde durchs abschließe Ölen das Fett verteilt. Jedenfalls schein es nicht mehr dort zu sein, wo es hätte sein müssen.. so scheint es für mich.