• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Moin, Ich hätte eine Frage zum Campa record 10 Schaltwerk mit kurzem Käfig. Schafft das eine 11-26 Kassette bei einer 53/39er Kurbel? Oder passt das von der Kapazität nicht?
Gab es 11-26 überhaupt?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Moin, Ich hätte eine Frage zum Campa record 10 Schaltwerk mit kurzem Käfig. Schafft das eine 11-26 Kassette bei einer 53/39er Kurbel? Oder passt das von der Kapazität nicht?
Gab es 11-26 überhaupt?

Basteln könnte man sich so eine Kassette aus originalen Teilen natürlich, von Campagnolo selbst gab es das nie.
11-25 gab es allerdings.
 
Moin, ich bin mir unsicher ob die Frage in dem Thema richtig platziert ist, (ob Bastler oder Teilesuche). Ich habe gestern ein Shimano Golden Arrow Schaltwerk auseinander gebaut. Da ist mir bei der einen Feder Glatt das obere ende entgegen gekommen mit dem die eingeklemmt wird (ob verschleiß oder selbstverschulden weiß ich natürlich nicht xD). Vermutlich muss die ersetzt werden. Bekommt man sowas irgendwo noch kostengünstig oder lässt sich da was reparieren? Es handelt sich wohl um die obere Spannfeder (Bestellnummer: 5440500). Im netz finde ich die nicht so wirklich
 
Die Federei ist in vielen/allen Schaltwerken dieser Generation gleich oder ähnlich (insofern von Shimano). Ich dürfte auch noch die eine oder andere in der Kiste haben.
Was brauchst du? Die Feder selber oder das Spannteil?
 
Moin, Ich hätte eine Frage zum Campa record 10 Schaltwerk mit kurzem Käfig. Schafft das eine 11-26 Kassette bei einer 53/39er Kurbel? Oder passt das von der Kapazität nicht?
Gab es 11-26 überhaupt?
Das passt.
Das Sw schafft 34/50 mit 13-27 und sogar 29.
 
SUCHE
"KLEMMBLOCK 98/99" für Tubus Cargo Gepäckträger!


Vielleicht das falsche Forum...abärr vielleicht hat ja jemand zufällig einen
TUBUS CARGO "Klemmblock 98/99"
einen älteren Tubus Cargo Gepäckträger.
Es ist ein Alu-Block mit 2 Madenschrauben - an meinem Träger ist einer gerissen - siehe Foto.
Im Netz gibt es 2 Anbieter, die dafür knapp 20,- € zzgl. Versand haben wollen (bei Tubus gibt es das Teil nicht mehr - habe mit sehr nettem Service-Mitarbeiter telefoniert).

Also, falls jemand sowas zufällig noch rumliegen hat (kann auch gebraucht sein....), bitte gerne melden!!

Danke, Matt
image.jpg
 
Oh wow, ich hatte nur auf disraeli gears gesehen das es nur 26 schafft und die Kapazität war auch nicht viel mehr. Verrückt das es so viel mehr schafft

Auf dem Papier ist es auch so, aber die Realität sieht halt wie so oft ein wenig anders 😉
Gerade bei den 10-fach Campagnolo Schaltwerken hängt es für mich deutlich mehr von der Position und der Länge des Schaltauges ab.
 
Hallo zusammen,
Kann vielleicht einer der vielen Campagnolo-Experten hier anhand dieses Bildes erkennen, für welches Schraubkranz-Gewinde diese Nabe vorgesehen ist?
Danke Euch!
Anhang anzeigen 1653886
Ich hatte noch keine Record-Nabe, bei der nichts eingeprägt war. Steht normal immer drauf.
 
Ich würde gern meine c record Kurbel weiterfahren und eine 49er großes Kettenblatt und ein 39er Kettenblatt fahren. Ist die Differenz zu gering oder passt das?
 
Ich hatte noch keine Record-Nabe, bei der nichts eingeprägt war. Steht normal immer drauf.
kann ich leider nicht beurteilen, aber bei dieser steht nichts drauf. Nach dem Hinweis zur Identifikation von RoKaDo habe ich nun vorsichtig einen ITA-Kranz aufgeschraubt und das ging gut von der Hand, scheint hier also zuzutreffen.
 
Ich würde gern meine c record Kurbel weiterfahren und eine 49er großes Kettenblatt und ein 39er Kettenblatt fahren. Ist die Differenz zu gering oder passt das?
Wenn Du auch die passende Kassette hast, den Ritzelrechner anwerfen und schauen was sich für Übersetzungen ergeben.
Dann kannst du beurteilen wie gut das für Dich passt
 
Wenn Du auch die passende Kassette hast, den Ritzelrechner anwerfen und schauen was sich für Übersetzungen ergeben.
Dann kannst du beurteilen wie gut das für Dich passt

Ich meine mehr so ob das vom schaltverhalten mit dem Umwerfer passt. Meine ideale Übersetzung wäre 49/32 und eine 13-28 10fach Kassette. Dann fahre ich mit dem mittigen 19er ritzel bei 85 Umdrehungen 28kmh
 
Welche Materialstärke und welche Länge von Stahlrohr (bei einem Außendurchmesser von ca. 20 - 30 mm) benötigt man für die Verlängerung eines Tretlagerwerkzeuges (diese hat zwei Hebelarme, auf welche ich jeweils eine Verlängerung aufstecken will), um anständig Hebelkraft zu entwickeln und um hierbei die Verlängerungsstücke nicht zu verbiegen?

Reicht hierfür ein Rohrstärke von 1,5 mm und eine Länge von jeweils ca. 40 cm oder sollte es mehr sein?
Und ist es egal, welche Legierung das Stahlrohr besitzt?
Für die Verlängerung eines Tretlagerwerkzeugs brauchst du ein Stahlrohr, das einerseits genügend Hebelkraft ermöglicht (also möglichst lang ist), andererseits aber nicht so dünnwandig oder weich, dass es sich unter Kraft verbiegt oder gar knickt. Schauen wir uns die Details an:

🔧

Anforderungen im Überblick

  • Länge: ca. 40 cm
  • Außendurchmesser: 20–30 mm
  • Wandstärke: 1,5 mm (Frage: reicht das?)
  • Einsatz: Verlängerung der Hebelarme eines Tretlagerwerkzeugs, auf die man manuell Kraft ausübt
  • Ziel: Möglichst hohe Drehkraft (Hebelgesetz), ohne dass sich das Rohr nennenswert durchbiegt

🧮

Mechanische Einschätzung


Ein Tretlager sitzt oft sehr fest – 100–300 Nm Drehmoment sind keine Seltenheit. Ein Hebel von 40 cm Länge kann also (bei 300 Nm) über 750 N Kraft am Ende des Rohrs bedeuten (~75 kg Druck). Das Rohr muss dieser Biegebelastung widerstehen.

Ein Rohr mit:
  • Außendurchmesser: 25 mm
  • Wandstärke: 1,5 mm
    ergibt:
  • Innendurchmesser: 22 mm
  • Materialquerschnitt: ca. 2,8 mm² (Ringquerschnitt)
  • Biegesteifigkeit (Trägheitsmoment): ausreichend für 40–50 cm Länge bei Baustahl S235 oder besser

Eine Wandstärke von 1,5 mm ist das Minimum, was du nehmen solltest. Für maximale Verformungssteifigkeit wäre 2,0 mm oder 2,5 mm besser, besonders bei einem Durchmesser am unteren Ende (20–22 mm).

✅

Empfehlung


Kriterium

Empfehlung

Durchmesser

25–30 mm außen

Wandstärke

mind. 2,0 mm, besser 2,5 mm bei 40 cm Länge

Länge

40 cm ist gut (entspricht Verdoppelung der Hebelwirkung eines 20-cm-Griffs)

Material

Stahl S235JR oder höher (Baustahl reicht; kein Billig-Rohr mit weichem Kern)

🔍

Legierung: Ist sie wichtig?


Für dein Vorhaben reicht gewöhnlicher Baustahl (z. B. S235JR). Du musst keine spezielle Legierung (wie CrMo oder Edelstahl) verwenden, es sei denn, du brauchst Korrosionsschutz oder besonders geringes Gewicht.

Vermeide jedoch:
  • dünnwandige Möbelrohre (oft sehr weich)
  • verzinkte Billigware aus dem Baumarkt ohne Angabe der Festigkeit

🧰 Bonus-Tipp


Falls du zwei identische Rohre als Verlängerung auf die Hebelarme steckst, achte auf eine spielfreie Passung, um Wackeln und Verkanten zu vermeiden. Optional kannst du sie mit einer kleinen Schraube sichern (Querbohrung mit Madenschraube oder Splint).

Fazit:


Ein Stahlrohr mit 25–30 mm Außendurchmesser, mindestens 2,0 mm Wandstärke und 40 cm Länge aus einfachem Baustahl ist ideal.
1,5 mm Wandstärke kann ausreichend sein, ist aber an der Grenze und bei weichem Stahl riskant.

Wenn du möchtest, kann ich dir auch Bezugsquellen oder konkrete Produktlinks vorschlagen.
 
Campa? Ita?BSA?FRA?
Hatten wir schon.
 
Zurück