Welche Materialstärke und welche Länge von Stahlrohr (bei einem Außendurchmesser von ca. 20 - 30 mm) benötigt man für die Verlängerung eines Tretlagerwerkzeuges (diese hat zwei Hebelarme, auf welche ich jeweils eine Verlängerung aufstecken will), um anständig Hebelkraft zu entwickeln und um hierbei die Verlängerungsstücke nicht zu verbiegen?
Reicht hierfür ein Rohrstärke von 1,5 mm und eine Länge von jeweils ca. 40 cm oder sollte es mehr sein?
Und ist es egal, welche Legierung das Stahlrohr besitzt?
Für die Verlängerung eines Tretlagerwerkzeugs brauchst du ein Stahlrohr, das einerseits genügend Hebelkraft ermöglicht (also möglichst lang ist), andererseits aber nicht so dünnwandig oder weich, dass es sich unter Kraft verbiegt oder gar knickt. Schauen wir uns die Details an:
Anforderungen im Überblick
- Länge: ca. 40 cm
- Außendurchmesser: 20–30 mm
- Wandstärke: 1,5 mm (Frage: reicht das?)
- Einsatz: Verlängerung der Hebelarme eines Tretlagerwerkzeugs, auf die man manuell Kraft ausübt
- Ziel: Möglichst hohe Drehkraft (Hebelgesetz), ohne dass sich das Rohr nennenswert durchbiegt
Mechanische Einschätzung
Ein Tretlager sitzt oft sehr fest – 100–300 Nm Drehmoment sind keine Seltenheit. Ein Hebel von 40 cm Länge kann also (bei 300 Nm) über 750 N Kraft am Ende des Rohrs bedeuten (~75 kg Druck). Das Rohr muss dieser Biegebelastung widerstehen.
Ein Rohr mit:
- Außendurchmesser: 25 mm
- Wandstärke: 1,5 mm
ergibt:
- Innendurchmesser: 22 mm
- Materialquerschnitt: ca. 2,8 mm² (Ringquerschnitt)
- Biegesteifigkeit (Trägheitsmoment): ausreichend für 40–50 cm Länge bei Baustahl S235 oder besser
Eine Wandstärke von
1,5 mm ist
das Minimum, was du nehmen solltest. Für maximale Verformungssteifigkeit wäre
2,0 mm oder 2,5 mm besser, besonders bei einem Durchmesser am unteren Ende (20–22 mm).
Empfehlung
Kriterium |
Empfehlung |
---|
Durchmesser |
25–30 mm außen |
Wandstärke |
mind. 2,0 mm, besser 2,5 mm bei 40 cm Länge |
Länge |
40 cm ist gut (entspricht Verdoppelung der Hebelwirkung eines 20-cm-Griffs) |
Material |
Stahl S235JR oder höher (Baustahl reicht; kein Billig-Rohr mit weichem Kern) |
Legierung: Ist sie wichtig?
Für dein Vorhaben reicht gewöhnlicher Baustahl
(z. B. S235JR). Du musst keine spezielle Legierung (wie CrMo oder Edelstahl) verwenden, es sei denn, du brauchst Korrosionsschutz oder besonders geringes Gewicht.
Vermeide jedoch:
- dünnwandige Möbelrohre (oft sehr weich)
- verzinkte Billigware aus dem Baumarkt ohne Angabe der Festigkeit
Bonus-Tipp
Falls du zwei identische Rohre als Verlängerung auf die Hebelarme steckst, achte auf eine
spielfreie Passung, um Wackeln und Verkanten zu vermeiden. Optional kannst du sie mit einer kleinen Schraube sichern (Querbohrung mit Madenschraube oder Splint).
Fazit:
Ein Stahlrohr mit 25–30 mm Außendurchmesser, mindestens 2,0 mm Wandstärke und 40 cm Länge aus einfachem Baustahl ist ideal.
1,5 mm Wandstärke kann ausreichend sein, ist aber an der Grenze und bei weichem Stahl riskant.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch Bezugsquellen oder konkrete Produktlinks vorschlagen.