Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das passt.Moin, Ich hätte eine Frage zum Campa record 10 Schaltwerk mit kurzem Käfig. Schafft das eine 11-26 Kassette bei einer 53/39er Kurbel? Oder passt das von der Kapazität nicht?
Gab es 11-26 überhaupt?
Die Feder Selbst meine ich, aber ich würde später auch noch mal einen Genauen Blick darauf werden.Die Federei ist in vielen/allen Schaltwerken dieser Generation gleich oder ähnlich (insofern von Shimano). Ich dürfte auch noch die eine oder andere in der Kiste haben.
Was brauchst du? Die Feder selber oder das Spannteil?
Oh wow, ich hatte nur auf disraeli gears gesehen das es nur 26 schafft und die Kapazität war auch nicht viel mehr. Verrückt das es so viel mehr schafftDas passt.
Das Sw schafft 34/50 mit 13-27 und sogar 29.
Oh wow, ich hatte nur auf disraeli gears gesehen das es nur 26 schafft und die Kapazität war auch nicht viel mehr. Verrückt das es so viel mehr schafft
jup, läuft bei mir mit 34/50 und 12-27. Lief sogar mit 12-27 und 30-40-50 (Wenn man das Hirn anläßt beim Schalten und groß-groß/klein-klein vermeidet))Das passt.
Das Sw schafft 34/50 mit 13-27 und sogar 29.
Ich hatte noch keine Record-Nabe, bei der nichts eingeprägt war. Steht normal immer drauf.Hallo zusammen,
Kann vielleicht einer der vielen Campagnolo-Experten hier anhand dieses Bildes erkennen, für welches Schraubkranz-Gewinde diese Nabe vorgesehen ist?
Danke Euch!
Anhang anzeigen 1653886
kann ich leider nicht beurteilen, aber bei dieser steht nichts drauf. Nach dem Hinweis zur Identifikation von RoKaDo habe ich nun vorsichtig einen ITA-Kranz aufgeschraubt und das ging gut von der Hand, scheint hier also zuzutreffen.Ich hatte noch keine Record-Nabe, bei der nichts eingeprägt war. Steht normal immer drauf.
Wenn Du auch die passende Kassette hast, den Ritzelrechner anwerfen und schauen was sich für Übersetzungen ergeben.Ich würde gern meine c record Kurbel weiterfahren und eine 49er großes Kettenblatt und ein 39er Kettenblatt fahren. Ist die Differenz zu gering oder passt das?
Wenn Du auch die passende Kassette hast, den Ritzelrechner anwerfen und schauen was sich für Übersetzungen ergeben.
Dann kannst du beurteilen wie gut das für Dich passt
Kein Problem, 10 Zähne waren früher die Regel 52/42Ich meine mehr so ob das vom schaltverhalten mit dem Umwerfer passt.
Nö.....Steht normal immer drauf.
Für die Verlängerung eines Tretlagerwerkzeugs brauchst du ein Stahlrohr, das einerseits genügend Hebelkraft ermöglicht (also möglichst lang ist), andererseits aber nicht so dünnwandig oder weich, dass es sich unter Kraft verbiegt oder gar knickt. Schauen wir uns die Details an:Welche Materialstärke und welche Länge von Stahlrohr (bei einem Außendurchmesser von ca. 20 - 30 mm) benötigt man für die Verlängerung eines Tretlagerwerkzeuges (diese hat zwei Hebelarme, auf welche ich jeweils eine Verlängerung aufstecken will), um anständig Hebelkraft zu entwickeln und um hierbei die Verlängerungsstücke nicht zu verbiegen?
Reicht hierfür ein Rohrstärke von 1,5 mm und eine Länge von jeweils ca. 40 cm oder sollte es mehr sein?
Und ist es egal, welche Legierung das Stahlrohr besitzt?
Kriterium | Empfehlung |
---|---|
Durchmesser | 25–30 mm außen |
Wandstärke | mind. 2,0 mm, besser 2,5 mm bei 40 cm Länge |
Länge | 40 cm ist gut (entspricht Verdoppelung der Hebelwirkung eines 20-cm-Griffs) |
Material | Stahl S235JR oder höher (Baustahl reicht; kein Billig-Rohr mit weichem Kern) |
Ein Stahlrohr mit 25–30 mm Außendurchmesser, mindestens 2,0 mm Wandstärke und 40 cm Länge aus einfachem Baustahl ist ideal.
1,5 mm Wandstärke kann ausreichend sein, ist aber an der Grenze und bei weichem Stahl riskant.
Vielleicht handelt es sich dabei um ältere Modelle? Ich habe kürzlich eine Record-Hochflanschnabe auch ohne Gewindeangabe bekommen. Laut Kontermutter von 70. Und ITA passt.Ich hatte noch keine Record-Nabe, bei der nichts eingeprägt war. Steht normal immer drauf.
Gibt es eigentlich etwas, was "wir" (auch vor meiner Zeit) noch nicht hatten?Campa? Ita?BSA?FRA?
Hatten wir schon.
Wer kennt sie nicht, die verschiedenen Gewindestandards bzw. die ihnen zugrunde liegenden Gewindenormen am Fahrrad und vor allem die daraus resultierenden Probleme beim Basteln.
Ich würde mich freuen, wenn hier gebündelt Fragen nach Gewinden, Gewindekennzeichnungen und Gewindestandards bzw. -normen gestellt und auch beantwortet bzw. diskutiert werden. Dabei ist es unerheblich, ob es um Gewinde an Achsen, Innenlagern, Speichen, Gabelschäften, Abziehern oder Pedalen geht. Begrüßenswert wären Fotos von Naben und Schraubkränzen mit Kennzeichnungen für verschiedene Gewinde, z.B. in Form von...
- ms83
- bsa bsc fahrradgewinde fra französisch gewinde iso ita italienisch metrisch
- Antworten: 268
- Forum: Rennmaschinen bis 1990
Ist nicht schlimm. Nur das erneute Diskutieren in epischer Länge, das kann man vielleicht abkürzen. Mein ja nur .....Gibt es eigentlich etwas, was "wir" (auch vor meiner Zeit) noch nicht hatten?
Habe (gefühlt) hier schon länger kein Epos mehr erlebt.Ist nicht schlimm. Nur das erneute Diskutieren in epischer Länge, das kann man vielleicht abkürzen. Mein ja nur .....