• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn du was konkretes hast, mal die Campa Ersatzteil Kataloge wälzen.


https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...-veloce-nabe-felge-defekt/3129126996-217-3522
(Beispiel, geht auch ggf günstiger)

Das wäre nen Freilauf Körper der auch 10 Fach kann. Dann man schauen ob das mit Achsdurchmesser und Sperrklinken passt.

Vieles ist kompatibel.
Ah, Dankeschön ! D.h. man braucht einen entsprechenden LRS, z.B. Shamal oder Scirocco sowie eine passenden Spender-Nabe? Ich hab zwei linke Hände, aber vllt kriege ich das ja dennoch hin. 😅
campa 8f antriebe laufen sehr gut mit der campa c9 kette.
die ketten wurden von 8f bis 10f ja nur außen schmaler.

edit: wieder was gelernt: entgegen meiner vorherigen zeile blieben die ketten ab 9f innen gleich schmal!!!

die 8f shamals kann man wohl mit einer 9f nicht os spendernabe auf 9f umbauen, und dass sollte dann auch mit 10f noch bestückbar sein.
ich hab 8f ventos hier, mit denen wollte ich das immer mal machen...
man muß wohl den freilauf mit kompletter achse umbauen.
genaueres mal über die suche suchen, im tour forum gab es gute threads dazu.
Im Grunde so wie es @roykoeln beschreibt, richtig ? :)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Was ist das für eine Nabe? Und, vor allem: Wieviel Kugeln welcher Größe auf welche Seite?

Vielleicht zur zeitlichen Orientierung: Es hängen Campa Atlanta 1996-Felgen dran. Kann vielleicht helfen, muss natürlich nicht.

Edit: Drin waren neun 1/4" (6,35 mm) und zehn 7/32" (5,556 mm). Hab die aber so oft jetzt getauscht, dass ich nicht mehr weiß, welche auf welcher Seite.

Nur: Wo immer ich die großen 1/4" reinpacke, geht der Konus nicht tief genug rein.

Es lief aber, warum auch immer, nicht gut (war aber auch trocken, auch das kann der Grund gewesen sein, aber trotzdem: Sind die Kugelgrößen/ Anzahl überhaupt richtig?).

Dreh grad durch. Nix passt 🤦🏻‍♂️

1000242313.jpg


1000242315.jpg


1000242316.jpg


1000242317.jpg


Danke für die Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, die Frage wurde bestimmt schon millionenfach gestellt:
Mein Fett Castrol LMX ist aufgebraucht. Welches kann ich nutzen. Musste schnell meine Speedplay Pedale fetten und mal kurz zum ATU. Castrol LMX gibt es wohl nicht mehr. Daher das Liquid Moly Langezeitfett gekauft, ist schwarz.
Kann man das nutzen? Ist das was?
Oder was ist im Moment die Empfehlung ua für Lager?
LG
 
Eine Frage zur 8f-Record-Nabe (HR): Diese hat auf der Nichtantriebsseite eine silberne Distanzscheibe und eine schwarze Nasenscheibe. Beide gemeinsam messe ich mit ziemlich genau 4mm. => Gedanke: 130mm - 4mm = 126mm.
Gedacht und getan sind die Scheiben nun raus, Konus und Abschlußmutter unmittelbar verkontert und die Felge um 2mm umzentriert. Fürchterlich asymmetrisch sieht das Ergebnis nicht aus.
Aber bevor ich nun zur Säge greife und die Achse kürze: Sprechen irgendwelche Erfahrungswerte dagegen oder ist das der Königsweg zu 8f mit 126mm?
 
Ich würde meinem Reiserad mit einer hinteren Einbaubreite von 126 mm gerne kombinierte Brems-Schaltgriffe verpassen. Aktuell fahre ich eine 6-fach Shimano-Schaltung mit Lenkerendschalthebeln im Friktionsmodus. Ich möchte jedoch schalten können, ohne die Griffposition wechseln zu müssen. Daher die Idee des Umbaus. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie sich das vernünftig umsetzen lässt. :)
 
Ich würde meinem Reiserad mit einer hinteren Einbaubreite von 126 mm gerne kombinierte Brems-Schaltgriffe verpassen. Aktuell fahre ich eine 6-fach Shimano-Schaltung mit Lenkerendschalthebeln im Friktionsmodus. Ich möchte jedoch schalten können, ohne die Griffposition wechseln zu müssen. Daher die Idee des Umbaus. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie sich das vernünftig umsetzen lässt. :)
Das sollte doch auch mit 7fach gehen. Habe mehrere Laufräder mit 7fach HG Kasetten und 126 mm Naben mit UG/HG Freilauf. Dazu passen dann 8fach STI von Shimano. Ein Schaltschritt ist dann halt zu viel, aber das Schaltwerk wird ja durch die Anschlagsschrauben blockiert.
 
Hi, die Frage wurde bestimmt schon millionenfach gestellt:
Mein Fett Castrol LMX ist aufgebraucht. Welches kann ich nutzen. Musste schnell meine Speedplay Pedale fetten und mal kurz zum ATU. Castrol LMX gibt es wohl nicht mehr. Daher das Liquid Moly Langezeitfett gekauft, ist schwarz.
Kann man das nutzen? Ist das was?
Oder was ist im Moment die Empfehlung ua für Lager?
LG
LMX gibt es schon noch, aber in Kartuschen.
Ich benutze gerne LiquiMoly Marine Bootsfett. Weiß, nicht zu zäh und recht wasserbeständig.
 
Was ist das für eine Nabe? Und, vor allem: Wieviel Kugeln welcher Größe auf welche Seite?

Vielleicht zur zeitlichen Orientierung: Es hängen Campa Atlanta 1996-Felgen dran. Kann vielleicht helfen, muss natürlich nicht.

Edit: Drin waren neun 1/4" (6,35 mm) und zehn 7/32" (5,556 mm). Hab die aber so oft jetzt getauscht, dass ich nicht mehr weiß, welche auf welcher Seite.

Nur: Wo immer ich die großen 1/4" reinpacke, geht der Konus nicht tief genug rein.

Es lief aber, warum auch immer, nicht gut (war aber auch trocken, auch das kann der Grund gewesen sein, aber trotzdem: Sind die Kugelgrößen/ Anzahl überhaupt richtig?).

Dreh grad durch. Nix passt 🤦🏻‍♂️

Anhang anzeigen 1649497

Anhang anzeigen 1649498

Anhang anzeigen 1649499

Anhang anzeigen 1649500

Danke für die Hilfe.
Die 9 großen Kugeln kommen auf die linke (äußere) Seite, die 10 kleineren Kugeln in die Mitte.
Welche Nabe es ist, ist schwer zu sagen, irgendwas ab Athena oder Veloce abwärts, je nach Modelljahr. Chorus und Record hatten immer einen Ölring, Mirage und Avanti waren nicht so fein poliert.
 
Hi, die Frage wurde bestimmt schon millionenfach gestellt:
Mein Fett Castrol LMX ist aufgebraucht. Welches kann ich nutzen. Musste schnell meine Speedplay Pedale fetten und mal kurz zum ATU. Castrol LMX gibt es wohl nicht mehr. Daher das Liquid Moly Langezeitfett gekauft, ist schwarz.
Kann man das nutzen? Ist das was?
Oder was ist im Moment die Empfehlung ua für Lager?
LG
AUTOL Top 2000....die Referenz
 
Hi, die Frage wurde bestimmt schon millionenfach gestellt:
Mein Fett Castrol LMX ist aufgebraucht. Welches kann ich nutzen. Musste schnell meine Speedplay Pedale fetten und mal kurz zum ATU. Castrol LMX gibt es wohl nicht mehr. Daher das Liquid Moly Langezeitfett gekauft, ist schwarz.
Kann man das nutzen? Ist das was?
Oder was ist im Moment die Empfehlung ua für Lager?
LG
Fett is hier ne Glaubensfrage
Aber die Welt draußen nimmt das was gerade zur Hand ist
Letztendlich egal was auf der Dose steht
 
Ich bekomme morgen das Rad, und heute Fotos. Was ist da kaputt! Ich sehe nix🤔Anhang anzeigen 1649206
Mein Trainer hätte mich mit dem dreckigen Rad aus der Werkstatt gejagt😇.
Schaltauge krumm, Kettenleere fällt bei 1mm rein, B Schraube oder wie heißt die um das Schaltwerk vor und zurück zu stellen, abgebrochen, Schlag im Vorderrad , und noch so ein paar Kleinigkeiten wie durchgenudelte Inbusköpfe.
Die nächste Woche ist von der Langeweile gerettet 😇
 
Servus zusammen,

mal ne doofe Frage. Möchte die Chorus Hebel vom Lenker befreien. Ich komme aber mit dem Imbus weder von unten noch von vorne an die Schraube ran. Der Seilzugnippel ist im Weg! Hatte ich so noch nie. Hatte schon Chorus auch mal demontiert und das Problem kannte ich noch nie... Kann man den Zugnippel entfernen oder wie geht man am besten vor? Danke vorab schon mal herzlichst! :daumen:
IMG_7466.JPG
 

Anhänge

  • IMG_7467.JPG
    IMG_7467.JPG
    225,7 KB · Aufrufe: 25
Ich würde meinem Reiserad mit einer hinteren Einbaubreite von 126 mm gerne kombinierte Brems-Schaltgriffe verpassen. Aktuell fahre ich eine 6-fach Shimano-Schaltung mit Lenkerendschalthebeln im Friktionsmodus. Ich möchte jedoch schalten können, ohne die Griffposition wechseln zu müssen. Daher die Idee des Umbaus. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie sich das vernünftig umsetzen lässt. :)
Zunächst einmal: es gibt keine STI-Griffe für 6-fach.
Vermutlich hast Du auch noch eine Shimano-Uniglide-Hinterradnabe, bei der 6 Kränze gesteckt sind, das letzte Ritzel geschraubt ist.
Bei 6-fach war der Freilauf 29mm breit.
Was Du brauchst:
1) STI-Hebel (die gab es, glaube ich, erst ab 8-fach? Fahre selbst immer noch Unterrohrhebel).
2) Ein passendes Schaltwerk zu den Hebeln!
3) Einen passenden Zahnkranz. Shimanos 6f-Kränze hatten Distanzringe von 3,65mm, 7f hatte 3,1mm, 8f hatte 3,0mm.
Selbst, wenn Du 3,0mm-Ringe und 7 Kränze nimmst, kommst Du auf eine Breite von 30,6mm, was für den Freilauf zu breit ist.
Ich würde daher die Nabe hinten gegen 7fach HG tauschen. Dann kannst Du mit den 8f-Hebeln immerhin 7 Kränze fahren und schalten.
 
Hallo zusammen, früher gab es die Gummilösung von Conti um schadhafte Seitenwände an Reifen wieder zu beschichten. s. Foto (Quelle Velo-Classic).

Anhang anzeigen 1649116

Von Conti gibts das wohl nicht mehr, was wäre eine Alternative ?

Danke für alle Tipps vorab!
Renia Gummilösung wurde vor Jahren hier mal empfohlen. Die ist noch lieferbar.

Gummilösung (z.B. die von Renia Köln) richtig angewendet ist das Mittel der Wahl, um das Nahtschutzband aufzukleben oder es zu wieder zu stabilisieren. Die Behandlung mit Gummilösung macht auch die ausgetrockneten und spröden Reifenflanken wieder schick.

Ich selbst habe vor einer Woche einfach mal zum Gutenberg Gummierstift aus dem Schreibwarenhandel gegriffen. Die Reifen aber seitdem noch nicht wieder aufgezogen und keine Erfahrungswerte, ob sich das bewährt. Kristall-Gummi steht auf der Flasche und die Flanken glänzen jetzt jedenfalls.
 
Renia Gummilösung wurde vor Jahren hier mal empfohlen. Die ist noch lieferbar.



Ich selbst habe vor einer Woche einfach mal zum Gutenberg Gummierstift aus dem Schreibwarenhandel gegriffen. Die Reifen aber seitdem noch nicht wieder aufgezogen und keine Erfahrungswerte, ob sich das bewährt. Kristall-Gummi steht auf der Flasche und die Flanken glänzen jetzt jedenfalls.
Da der Gutenbergkleber wasserlöslich ist, wird das nur bis zum ersten Regen halten, fürchte ich.
 
Zurück