• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Was mein "Normal Gang" ist, kann ich so genau gar nicht sagen 🫣 Wenn ich trete, fahre ich mit einer Frequenz um die 90. Bin aber auch viel im Freilauf unterwegs, wodurch dann das Durchschnittstempo fällt.
Zum Vergleich bei meinem Nishiki Competition bin ich eher im vorderen Bereich des großen Blatts unterwegs, bei Rückenwind und/oder Gefälle gehen mir auch schon mal die Gänge aus. Das Kleine nutze ich eigentlich nur bei Steigungen (bei starkem Gegenwind hab ich das Rad noch nicht genommen).
Hier mal im Vergleich https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...ERS&KB2=33,48&RZ2=13,16,28,19,25,22&UF2=2125#

Ganz optimal muss es aber auch nicht sein, da nur für vorübergehend.
Na ja, der "Normal-Gang" (ich nenne den so) kannst Du einfach dadurch definieren, indem Du bei einem bauartbedingt ähnlichen Rad nachsiehst, in welchem Gang Du auf der Ebene bei lockerem bzw. entspannten Tritt meistens fährst (die daraus resultierende Geschwindigkeit ist abhängig der Trittfrequenz und der Reifengröße lediglich die Auswirkung davon).

Nutzt Du dafür meistens z.B. die Übersetzung 48/19, dann liegt Dein "Normal-Gang" bei 2,58 (Übersetzungsverhältnis). Dieser sollte (bei einer anderen Kettenblattgröße) möglichst ungefähr in der Mitte des Zahnkranzes liegen, so dass Du noch ca. 2-3 schwerer Gänge zur Verfügung hast. Wenn Du jedoch bei Rückenwind oder bei Gefälle (anstatt weiter locker reinzutreten oder gar rollen zu lassen) stattdessen erher kräftiger reintrittst, benötigst Du eher 3-4 schwerere Gänge. In dem Fall sollte bei lediglich 6 Ritzeln eines Kranzes Dein "Normal-Gang" anstatt in der Mitte, doch eher am inneren Rand (Speichenseite) liegen. In meinem besipielfall wäre das bei einem 52er Blatt ein 20er Ritzel.

Das alles ist jedoch meine persönliche Betrachtungsweise, welche für viele andere hier vermutlich nicht passt.


P.S. Die in Deinem 2. Beitrag gezeigte, untere Übersetzung finde ich mit 48/33 und 13-28 Z. persönlich ebenfalls nicht gut (weniger wegen der Entfaltung, sondern mehr wegen der jeweiligen Ritzelzahlen). Du stehst offenbar darauf, bei den schwereren Gängen große Gangsprünge und bei den kleineren Gängen kleinere Gangsprünge zu nutzen. Bei mir ist das genau andersherum. Aber wie schon gesagt, ist das persönliche Geschmackssache.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Danke, @Andreas P. , für die Erläuterung. Das theoretische ist mir bekannt, ich muss das aber eher erfühlen. Die letzten Übersetzung z.B. ist etwas suboptimal/bzw. auch mir ungewohnt, da die Gangsprünge so groß sind. Ist aber durchaus fahrbar.

Es liegt ja auch ein wenig an der Topographie. Wenn ich im flachen fahre, habe ich meist auf dem Hinweg ein Gefälle von ca 0,5% und Rückenwind, da rollte es quasi von selbst und ich bin relativ flott unterwegs. Zurück bin ich jedoch entsprechend langsamer. So ist dann eben auch die Gangverteilung, auf dem Hinweg fast nur auf den große Gängen und zurück auf den kleinen. Mit deiner Einschätzung, dass ich gerne feine kleinere Gänge habe, hast du auch recht. Wenn ich kleine Gänge brauche, rollte es nicht, dann bin ich also auch die meiste Zeit am treten. Daher muss der Gang zur bevorzugten Trittfrequenz (die dann rech hoch ist) passen. Hinzukommt, dass ich gerade im Gegenwind Zickzack Strecken auswähle um nicht permanent im Gegenwind zu sein, da wird dann der Gang auch häufig gewechselt. (das Rad bekommt daher auch Ergos, wenns klappt)
 

Anhänge

  • 20250715_140230.jpg
    20250715_140230.jpg
    356,4 KB · Aufrufe: 41
Nicht direkt eine Bastelfrage: Bräuchte die ungefähre Länge des geraden Abschnitts am Unterlenker eines Nitto B135. Wäre sehr hilfreich, wenn das jemand am entsprechenden Lenker mal kurz ausmessen könnte. Danke.

GR.jpg
 
Nicht direkt eine Bastelfrage: Bräuchte die ungefähre Länge des geraden Abschnitts am Unterlenker eines Nitto B135. Wäre sehr hilfreich, wenn das jemand am entsprechenden Lenker mal kurz ausmessen könnte. Danke.

Anhang anzeigen 1648585
Die kann ich Dir heute Abend mitteilen (falls bis dahin nicht jemand anderes schneller war).
 
Keine Bastelfrage, eine Verständnisfrage, weiß nicht wo sonst ich das unterbringen könnte.

Schwer abzubilden - an diesem No-Name Kettenblatt (nicht magnetisch) an einem Neuerwerb hat es teils beinahe scharfkantige Deformationen, mitunter sogar an beiden Seiten eines Zahnes:

kettenblatt.jpg



Was mich interessiert, wie kann so was passieren?

Das Blatt ist vermutlich Schrott, aber sowieso nicht die Wunschgröße, also nix verhaut. Mir ging's um den Kurbelsatz resp. den Lochkreis.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Kann man diese äußerst schönen Campagnolo-LRS der 90er, also Shamals, Zonda, Scirroco etc. mit 10fach Kassetten fahren? Ich meine mal gelesen zu haben, dass das nicht möglich ist. Danke! :)

Campagnolo Shamal Wheelset C-Record Clincher - Cicli Berlinetta
 
Keine Bastelfrage, eine Verständnisfrage, weiß nicht wo sonst ich das unterbringen könnte.

Schwer abzubilden - an diesem No-Name Kettenblatt (nicht magnetisch) an einem Neuerwerb hat es teils beinahe scharfkantige Deformationen, mitunter sogar an beiden Seiten eines Zahnes:

Anhang anzeigen 1648841



Was mich interessiert, wie kann so was passieren?

Das Blatt ist vermutlich Schrott, aber sowieso nicht die Wunschgröße, also nix verhaut. Mir ging's um den Kurbelsatz resp. den Lochkreis.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Zu weiches Material. Das ist kein gehärtetes Alu.
 
Hallo liebe Klassiker Gemeinde,

weiß jemand von euch ob die alten Campagnolo Bauteile wie Bremshebel, Kurbel etc. aus gegossenem Aluminium hergestellt wurden?

kennt auch zufällig jemand die Legierung, die damals verwendet wurde? Al 7075 vielleicht?

danke im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Klassiker Gemeinde,

weiß jemand von euch ob die alten Campagnolo Bauteile wie Bremshebel, Kurbel etc. aus gegossenem Aluminium hergestellt wurden?

kennt auch zufällig jemand die Legierung, die damals verwendet wurde? Al 7075 vielleicht?

danke im Voraus!
Die wurden geschmiedet. Guss bricht zu leicht. Die Legierung wird wohl für immer ein Geheimnis von Campa bleiben
 
Die wurden geschmiedet. Guss bricht zu leicht. Die Legierung wird wohl für immer ein Geheimnis von Campa bleiben
Ich sach mal der Rohling is ein Druckgussteil ,erst dann werden die Teile im Pilgerschritt geschmiedet
Pilgerschritt bedeutet das die Kurbel durch mehrere Schritte in Form im Gesenk gebracht werden
Mit einmal Bump mit 500 Tonnen is nicht
Schmieden is ein Verdichten von Material
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hat jemand ein Patentrezept wie man die äusseren Dichtschalen aus Shimano Dura Ace 7100/7200/7260 zerstörungs- und verformungsfrei ausbauen kann ? Ich habe eine schwarze 7100/7200 und würde gerne eine 7260 mit den brauen Schalen aus einer silbernen Nabe daraus bauen .... so wie auf dem Bild zu sehen.

Danke

Oliver

IMG_5658 - Kopie.JPG
 
Kann man diese äußerst schönen Campagnolo-LRS der 90er, also Shamals, Zonda, Scirroco etc. mit 10fach Kassetten fahren? Ich meine mal gelesen zu haben, dass das nicht möglich ist. Danke! :)

Campagnolo Shamal Wheelset C-Record Clincher - Cicli Berlinetta

Wenn die für 8-fach den Freilaufkörper haben nicht (bis 97?) Ist da allerdings schon 9-Fach vorgesehen dann geht es. Die gibt es "Probleme" weil der Abschlussring speziell (sehr selten) ist. Ggf. kann man den Freilaufkörper tauschen (Verfügbarkeit?), dazu muss man genau schauen.

Ich habe mal den 9-fach einer Mirage auf ne 8-fach Record Nabe gebaut, da die Lager in Freilaufkörper enger waren, musste ich die Distanzen "ausspacern".
 
Zurück