Andreas P.
Fährt ab und an auch wieder Rad
Das war auch ein Scherz, denn ich weiß, dass dieser Lenker (auch in anderen Breiten) nur sehr schwierig zu bekommen ist.Leider nein, in 48 cm Breite nirgendwo vorrätig.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das war auch ein Scherz, denn ich weiß, dass dieser Lenker (auch in anderen Breiten) nur sehr schwierig zu bekommen ist.Leider nein, in 48 cm Breite nirgendwo vorrätig.
Danke euch. Dann muss der Lenker jetzt nur noch irgendwo lieferbar sein ...
Zu weiches Material. Das ist kein gehärtetes Alu.Keine Bastelfrage, eine Verständnisfrage, weiß nicht wo sonst ich das unterbringen könnte.
Schwer abzubilden - an diesem No-Name Kettenblatt (nicht magnetisch) an einem Neuerwerb hat es teils beinahe scharfkantige Deformationen, mitunter sogar an beiden Seiten eines Zahnes:
Anhang anzeigen 1648841
Was mich interessiert, wie kann so was passieren?
Das Blatt ist vermutlich Schrott, aber sowieso nicht die Wunschgröße, also nix verhaut. Mir ging's um den Kurbelsatz resp. den Lochkreis.
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Die wurden geschmiedet. Guss bricht zu leicht. Die Legierung wird wohl für immer ein Geheimnis von Campa bleibenHallo liebe Klassiker Gemeinde,
weiß jemand von euch ob die alten Campagnolo Bauteile wie Bremshebel, Kurbel etc. aus gegossenem Aluminium hergestellt wurden?
kennt auch zufällig jemand die Legierung, die damals verwendet wurde? Al 7075 vielleicht?
danke im Voraus!
Ich sach mal der Rohling is ein Druckgussteil ,erst dann werden die Teile im Pilgerschritt geschmiedetDie wurden geschmiedet. Guss bricht zu leicht. Die Legierung wird wohl für immer ein Geheimnis von Campa bleiben
Kann man diese äußerst schönen Campagnolo-LRS der 90er, also Shamals, Zonda, Scirroco etc. mit 10fach Kassetten fahren? Ich meine mal gelesen zu haben, dass das nicht möglich ist. Danke!
Ich meinen bei Campa gelesen zu haben daß sie als einziger Hersteller Kurbeln warm schmieden , war wohl 6061 bei der ersten Chorus. Die Bremshebel sind Blechformteile.Die wurden geschmiedet. Guss bricht zu leicht. Die Legierung wird wohl für immer ein Geheimnis von Campa bleiben
Es gibt bei den Shamals einen reinen 9 Speed Freilauf, auch Silber wie der 9/10/ 11 Fach.Wenn die für 8-fach den Freilaufkörper haben nicht (bis 97?) Ist da allerdings schon 9-Fach vorgesehen dann geht es. Die gibt es "Probleme" weil der Abschlussring speziell (sehr selten) ist. Ggf. kann man den Freilaufkörper tauschen (Verfügbarkeit?), dazu muss man genau schauen.
Ich habe mal den 9-fach einer Mirage auf ne 8-fach Record Nabe gebaut, da die Lager in Freilaufkörper enger waren, musste ich die Distanzen "ausspacern".
Also müsste man einen der neuen 9-fach LRS mitsamt der passenden Abschlussringe finden? Klingt gar nicht so leicht, bzw. klingt das sehr kostspieligWenn die für 8-fach den Freilaufkörper haben nicht (bis 97?) Ist da allerdings schon 9-Fach vorgesehen dann geht es. Die gibt es "Probleme" weil der Abschlussring speziell (sehr selten) ist. Ggf. kann man den Freilaufkörper tauschen (Verfügbarkeit?), dazu muss man genau schauen.
Ich habe mal den 9-fach einer Mirage auf ne 8-fach Record Nabe gebaut, da die Lager in Freilaufkörper enger waren, musste ich die Distanzen "ausspacern".
Neoprenkleber bzw Pattex mit Neoprenverdünnung anmischen.Hallo zusammen, früher gab es die Gummilösung von Conti um schadhafte Seitenwände an Reifen wieder zu beschichten. s. Foto (Quelle Velo-Classic).
Anhang anzeigen 1649116
Von Conti gibts das wohl nicht mehr, was wäre eine Alternative ?
Danke für alle Tipps vorab!
Also müsste man einen der neuen 9-fach LRS mitsamt der passenden Abschlussringe finden? Klingt gar nicht so leicht, bzw. klingt das sehr kostspielig
Da ist es vermutlich smarter, sich nach Alternativen umzusehen.
Auf dem Foto ist eine Tube mit dem Zeug, was man zum Flicken auf den Schlauch kleben benutzt. Ist das denn dasselbe Produkt?Hallo zusammen, früher gab es die Gummilösung von Conti um schadhafte Seitenwände an Reifen wieder zu beschichten. s. Foto (Quelle Velo-Classic).
Anhang anzeigen 1649116
Von Conti gibts das wohl nicht mehr, was wäre eine Alternative ?
Danke für alle Tipps vorab!
Guter Hinweis, ich meine aber definitiv das Zeug das es von Conti gab um die Seitenwand auszubessern. wenn das auf dem Foto die Vulkanisierlösung ist dann wäre das der falsche Stoff.Auf dem Foto ist eine Tube mit dem Zeug, was man zum Flicken auf den Schlauch kleben benutzt. Ist das denn dasselbe Produkt?
Ansonsten sind die Tuben in NOS bei Velo-Klassik zu beziehen. Für 55 ct für eine kleine Tube und 95 ct für eine große Tube würde ich mal einen Versuch wagen, ob der Inhalt noch da un zu gebrauchen ist.
Die Bremsschuhe vom weltbesten @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 sind gestern angekommen. War gar nicht so einfach ein aussagekräftiges Vergleichsbild zu machen:Diese passen top, wenn Du die möchtest...
Die sind so grau -blau
Schrauben habe ich leider keine dafür, dafür sind die Bremsschuhe gratis
Anhang anzeigen 1647324
Von Würth gibt es eine Gummi-Isolierung, habe ich erfolgreich bei einer sich ständig in Bewegung befindlichen Unterdruckdose am Tempomat meines alten VOLVO's verwendet. Mußte alle paar Jahre mal neu gemacht werden, je nun.Guter Hinweis, ich meine aber definitiv das Zeug das es von Conti gab um die Seitenwand auszubessern. wenn das auf dem Foto die Vulkanisierlösung ist dann wäre das der falsche Stoff.
Noch jemand einen Tipp? Bin weder bei Vittoria noch Tufo fündig geworden......