PrincipiaRSC
Aktives Mitglied
- Registriert
- 15 März 2020
- Beiträge
- 2.311
- Reaktionspunkte
- 1.758
Dafür boten die Campa 8-fach Kassettennaben mit Titanachse schon fast so etwas wie Federweg !
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Federung an einer völlig falschen Stelle!Dafür boten die Campa 8-fach Kassettennaben mit Titanachse schon fast so etwas wie Federweg !
Der große Unterschied zwischen modernen Naben mit separatem Kassettenkörper und Schraubkranznaben ist, daß das rechte Lager nicht mehr durch den Kettenzug belastet ist. Deshalb halten sie mit ausreichend steifer Achse trotzdem gut.Die mittige Lagerung haben fast alle modernen Naben, außer Shimano. Ich halte das ja auch für fragwürdig, aber es funktioniert, denn:
Campa hat bei den OS-Naben eine ganz wesentlich dickere OverSize-Achse verwendet, die sich nicht mehr so verbiegt und natürlich auch in wesentlich größeren Lagern läuft - so, wie bei allen anderen Herstellern mit diesem Bauprinzip auch. Das hält und ist auch belastbar.
Das Shimano-Prinzip mit fest verschraubtem Freilauf, der ganz außen das zweite Achslager trägt, halte ich trotzdem für deutlich besser.
Beim winzigen, fast in der Achsmitte sitzenden rechten Konuslager der Campa-8-fach-Kassettennaben wird der Konus regelrecht aufgefressen und hat oft schon nach kurzer Zeit böse Ausbrüche in den Kugellaufbahn; die Kugeln sehen dann auch entsprechend aus und etwas später leidet die Lagerschale, die nicht im Handumdrehen zu tauschen ist. Problem ist die sich elastisch verbiegende M10-Standardachse, die leider auch vom aufgesteckten Freilauf nicht viel Unterstützung bekommt.
Das wird besser, je dicker und biegesteifer die Achse ist und je mehr Auflagefläche der Kassettenkörper auf der Achse und an der Kontaktstelle zum rechten Achslager hat. Trotzdem sehe ich solche Naben konstruktiv eher als Schraubkranznaben mit Schnellwechselvorrichtung für Steckritzel an, nicht als echte Kassettennaben.
Alle Shimano-Naben sind ziemlich belastbar. Bei den billigen halten aber die Lagerungen nicht wahnsinnig lang, weil sie eben billig sind und keine geschliffenen Laufbahnen haben. Das ist dann oft das Ende der kompletten Naben, und genau da haben andere Konstruktionen mit leicht zu wechselnden, genormten Rillenkugellagern Vorteile, weil ihre Lager so oft kaputtgehen können, wie sie wollen.
Wenn eine Shimano-Nabe beinahe ewig halten soll, kauf sie neu oder jedenfalls ungebraucht, nimm mindestens eine 105/Ultegra/XT, schraub sie auseinander, füll die Achslager randvoll mit wasserfestem Fett und stell vor allem die hintere so ein, dass das Lagerspiel erst bei voll angezogenem Schnellspanner verschwindet. Das überschüssige Fett quillt beim Fahren aus den Dichtungen, die Dichtungen selbst sind recht gut.
Mir ist übrigens noch nie eine kaputtgegangen, die im Neuzustand zu mir kam - und eine schon gut gebrauchte 600er auch seit 25 Jahren nicht. Die hat wirklich schon alle denkbaren Misshandlungen erlebt, nur lief sie nie fettfrei im Dauerregen.
Wie sieht denn das Schadensbild von überlasteten Naben aus?
Okay, ich löse auf: Eigentlich empfinde ich die angebotenen Felgen (Ambrosio 19) schöner als meine bisherigen Rigida. Die Ambrosio bestehen aus poliertem Alu, die Rigida sind matt, aber mit reichlich Bremsabrieb an den Flanken. Mir geht es also nur um die Optik.
Was macht aber den Unterschied zwischen Kranz oder Kassette, neben dem technischen Aufbau?! Dachte, 6-Fach ist doch 6-Fach, egal ob Kranz oder Kassette?!
Wo stehen die klassischen Shimano-Naben mit Hohlachse aus Stahl? Also so etwas wie die FH-R8000 oder FH-M510, FH-M530? Sind die robust?
Inzwischen gibt es auch von Shimano Naben mit Rillenkugellager, z. B. die FH-QC400. Interessanterweise im Niedrigpreissegment.Alle Shimano-Naben sind ziemlich belastbar. Bei den billigen halten aber die Lagerungen nicht wahnsinnig lang, weil sie eben billig sind und keine geschliffenen Laufbahnen haben. Das ist dann oft das Ende der kompletten Naben, und genau da haben andere Konstruktionen mit leicht zu wechselnden, genormten Rillenkugellagern Vorteile, weil ihre Lager so oft kaputtgehen können, wie sie wollen.
Rillenkugellager sind kein Fortschritt , sondern Kostenersparnis , und die sind leicht preiswert zu beschaffen (Maschinenbaunormteil) und zu wechseln , aber bei gleichem Platzbedarf in der Nabe für das Lager haben klassische Konusnaben deutlich größere Kugeln , weil der Lageraußenring und der Innenring nicht da ist , die benötigen ja auch Bauraum , also die Tragfähigkeit ist beim Konuslager höher .Inzwischen gibt es auch von Shimano Naben mit Rillenkugellager, z. B. die FH-QC400. Interessanterweise im Niedrigpreissegment.
Anhang anzeigen 1628776
Was wären denn die „sonderbaren Teile mit Kettenkontakt“?Warum nicht so: Kette ganz normal über Schaltwerk, (kleinstes) Kettenblatt, kleinstes Ritzel und alle anderen sonderbaren Teile mit Kettenkontakt legen, dann die Kettenenden so weit zusammenziehen, dass das Schaltwerk gerade genug Spannung aufbaut und die Kette dort kürzen?
Was wären denn die „sonderbaren Teile mit Kettenkontakt“?![]()
Ist umständlicher als am Schalterrk vorbei, dessen Kettenverbrauch mit einem Pärchen gut beschrieben ist.Warum nicht so: Kette ganz normal über Schaltwerk, (kleinstes) Kettenblatt, kleinstes Ritzel und alle anderen sonderbaren Teile mit Kettenkontakt legen, dann die Kettenenden so weit zusammenziehen, dass das Schaltwerk gerade genug Spannung aufbaut und die Kette dort kürzen?
Ich hab's befürchtet. Ob ich an einem top erhaltenen 1975er PX10 die Flex absetzen werde? Fortsetzung folgt...
Ich würde auch an einem top erhaltenen PX10 Rahmen kein Shimano Schaltwerk montieren. Selbst wenn die Montage mit oder ohne Nacharbeit irgendwie klappt gibts sicher später Entzündungssymptome oder gar Abstossungsreaktionen...![]()
Warum denn?
Finde ich schon grenzwertig, was da noch an Material zum Gewinde des Schaltauge bleibt, finde ich keine gute Lösung. Ich muss mal bei meinem weißen PX10 mit schwarzen Nervex Pro Muffen schauen, da hatte sie ein DA SW erste Generation montiert.
Habe eine Lösung gefunden mit der wir vielleicht Freunde bleiben können.
Ach, da hätte ich auch drauf kommen können. Bissel was Grösseres schadet ja nicht - da kannste jetzt sogar günstige Heldenkurbeln kaufen ;-)Habe eine Lösung gefunden mit der wir vielleicht Freunde bleiben können.
Anhang anzeigen 1628934
Dachte ich mir auch. Plane nun mit 17t - 32t, weil das RD-6208 für eine Kassetten-Range von 15t gedacht war. Falls jemand ein 32t UG Ritzel für 600er Freilauf übrig hat... das fehlt mir noch.Ach, da hätte ich auch drauf kommen können. Bissel was Grösseres schadet ja nicht - da kannste jetzt sogar günstige Heldenkurbeln kaufen ;-)
Ich sach mal falscher Schellen Durchmesser zur StrebeAnhang anzeigen 1629140
Gibt es schönere Befestigungsmöglichkeiten als diese Art von Schelle? Das lockert sich zunehmend...
Es handelt sich um einen Gepäckträger für vorn:
Anhang anzeigen 1629142
Ja, die Schellen sind nicht optimal. Hatte ich beim Blackburn-Lowrider auch, mit ähnlichen Problemen.Anhang anzeigen 1629140
Gibt es schönere Befestigungsmöglichkeiten als diese Art von Schelle? Das lockert sich zunehmend...
Es handelt sich um einen Gepäckträger für vorn:
Anhang anzeigen 1629142