chkamb
Woker Rockabilly-Proll. Big B, D
Niedriger gibt's nichts?Mit 35mm
Tange Seiki Falcon FL250C
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Niedriger gibt's nichts?Mit 35mm
Tange Seiki Falcon FL250C
Dann kommen 13 mm dazu – das wären also insgesamt 40 mm. Den Distanzring (2,5 mm) könnte man weglassen und käme so auf 37,5 mm.Da fehlt die untere Hälfte des Steuersatzes
Vermutlich messe ich falsch, aber möglicherweise lerne ich dabei etwas Neues:
Stronglight A9 (habe ihn einmal mit Nadellager und einmal mit Industrie-Kugellager):
Anhang anzeigen 1626717
Dankeschön, müsste nun verstanden haben wie Steuersätze spezifiziert werden. Die nutzbare Gewindelänge am Gabelschaft hängt ja davon ab. Je weniger oben ausm Steuerrohr rausragt, umso wichtiger die „Einbauhöhe(?)“ des Steuersatzes.Prinzipiell machst Du das richtig, nur musst Du den unteren Teil (inklusive Gabelkonus) auch noch dazurechen. Wobei die "Lippe" oben (gegen die das Gabelrohr (der Gabelschaft) stoßen würde, was es aber nicht machen darf) nicht mitgerechnet wird.
Anhang anzeigen 1626729
Dankeschön, müsste nun verstanden haben wie Steuersätze spezifiziert werden. Die nutzbare Gewindelänge am Gabelschaft hängt ja davon ab. Je weniger oben ausm Steuerrohr rausragt, umso wichtiger die „Einbauhöhe(?)“ des Steuersatzes.
gute Frage... ich hätte gesagt ja, aber vielleicht ist das Teil innen verdreht?Sitzt die Birne in der richtigen Seite der Aufnahme?
Eben mal versucht:Stimmt - vielleicht kann man die Schraube auch von unten reindrehen, dass die den Konus im Prinzip herauszieht![]()
Was genau klappt denn nicht? Hatte @Mondial77 genau das nicht vor ein paar Wochen hier ausführlich diskutiert, skizziert und am Ende erfolgreich praktiziert?Eben mal versucht:
Anhang anzeigen 1626830
Die Nabe und Mutter sind nur Spacer, die Schraube oben wurde in den Klemmkonus reingeschraubt. Hat leider nicht geklappt
Da bleibt nur noch hämmern, oder? Langsam verabschiedet sich auch das Gewinde... Jo, läuft!
Ich bin mir nicht sicher, ob das so ist, aber ich denke, es ist relevant, ob sich die Schraube dreht oder nur gezogen wird. Schraube besser eine Gewindestange rein und ziehe sie mit einer Mutter heraus – die Stange dreht sich dabei nicht mit.Eben mal versucht:
Anhang anzeigen 1626830
Die Nabe und Mutter sind nur Spacer, die Schraube oben wurde in den Klemmkonus reingeschraubt. Hat leider nicht geklappt
Da bleibt nur noch hämmern, oder? Langsam verabschiedet sich auch das Gewinde... Jo, läuft!
Hab geschaut, danke! Und ich denke, noch mehr kann man zu dem Thema auch nicht sagen[...] Schaue mal ab ca. Seite 6054: [...]
• den Konussitz am Gabelkopf kann man u.U. auch minimal runterfräsenGenau; je kürzer der Gabelschaft im Verhältnis zum Steuerrohr, desto wichtiger wird die Stapelhöhe (Einbauhöhe).
Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Einen möglichst niedrig bauenden Steuersatz (Lenkkopflager) verwenden.
- Eventuell den Distanzring weglassen.
- Eventuell Steuersätze mischen (also z. B. den unteren Teil gegen einen, der niedriger baut, tauschen).
- Wenn der Schaft lang genug ist, aber das Gewinde zu kurz – Gewinde nachschneiden.
- Wenn sehr wenig fehlt, eventuell vom Steuerrohr ein wenig Material abtragen. Bitte wirklich nur mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug (Planfräser), alles andere ist murks – ist mehr Arbeit für Profis.
- Eine andere Gabel verwenden.
- Für Ahead-Gabeln gibt es Verlängerungen, die wie ein Expander eingesetzt werden.
- Gabelschaft verlängern, sollte unbedingt eine fachlich versierte Person machen, wüsste aber nicht, wo das wirklich sinnvoll wäre. Vielleicht bei einem Sammlerstück, bei dem die Originalgabel fehlt und es nur eine einzige – zu kurze – Ersatzgabel gibt.
Hab' sicher etwas vergessen …
Lass sie besser zusammen wenn das Spiel i.O. ist, normal braucht es ein Montage Werkzeug, wenn man auch das Planetengetriebe zerlegt, zumindest habe ich es immer mit dem Werkzeug gemacht, da ich es hatte. Die Nabe ist an sich robust, die Clickbox, und Drehgriff waren/sind die Schwachstellen.Kurze Frage: Ich habe vor 2 Jahren die nicht mehr richtig schaltende SRAM S7 meiner Frau komplett zerlegt, geölt, gefettet und wieder zusammengebaut. Ging erstmal wieder, dann wieder nicht mehr. Ich habe dann den Drehgriff samt Zug und Clickbox getauscht. Ging zunächst, dann wieder nicht mehr.
Ich habe die Nase voll und jetzt eine identische NOS S7 Nabe bestellt.
Frage: Demontiert man sowas vor dem Einbau und schaut nach der Schmiering und dem LagerSpiel oder baut man die einfach ein und ist glücklich?
Danke. Dann mache ich das so und verzichte auf das Öffnen,
Na dann mach sie auf, und ersetze das Fett. Was bei der Nabe verharzte, waren das Schaltröhrchen, und der Stift da drin, der ist dann so schwergängig, daß es die Clickbox, und den Drehgriff dahin rafft, wenn man versucht mit Gewalt zu schalten, deshalb immer nur an der Stelle Oel,kein Fett. Im Gegensatz zu Shimano ,alle 2 Jahre Wartung /Reinigung im Oelbad , war das bei Sachs/SRAM nicht vorgesehen, aber je nach Einsatz von Vorteil.Danke. Dann mache ich das so und verzichte auf das Öffnen,
Die Naben wurden bis 2017 hergestellt,
Das Fett da drin ist also mindestens 8 Jahre alt. Das schockiert dich also nicht?!
Ich erinnere mich, dass man sehr genau auf die Stellung der Planetenrädchen achten musste, da waren aber kleine Markierungen dran, das lies sich mit etwas Geschick hinbekommen…