• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mein Dad hat diesen Garmin-Navigator geschenkt bekommen. Der scheint wohl aus 2010 zu sein. Online steht, dass das aktuellste Firmware-Update aus XX.2009 ist.

Jetzt frage ich hier mal nach Expertise: kann man dieses Gerät noch mit aktuellem Kartenmaterial füttern? Oder ist das Kattenmaterial direkt im Firmwareupdate mit inbegriffen?
IMG_0563.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mein Dad hat diesen Garmin-Navigator geschenkt bekommen. Der scheint wohl aus 2010 zu sein. Online steht, dass das aktuellste Firmware-Update aus XX.2009 ist.

Jetzt frage ich hier mal nach Expertise: kann man dieses Gerät noch mit aktuellem Kartenmaterial füttern? Oder ist das Kattenmaterial direkt im Firmwareupdate mit inbegriffen?
Anhang anzeigen 1621120
An sich ein gutes Gerät mit 2 Fehlern:
  • Der Gummi aussenrum wird gern immer lânger
  • darauf rumscrollen ist elend lahm.

Alles andere geht gut. Ich habe da nie Garminkarten verwendet sondern openmtb oder Freizeitkarte oder so.

Immer nur Tracks verwenden, keine Routen!
 
Moin, ich habe mein Campagnolo Super Record V2 Schaltwerk zerlegt und gereinigt. Habt ihr Hinweise zur fachgerechten Montage? An welchen Stellen sollte gefettet oder geschmiert werden? Eines der Schaltröllchen weist einen Riss auf, wirkt jedoch weiterhin stabil. Kann dieser Schaden ignoriert werden, oder ist ein Austausch aus Sicherheits- oder Funktionsgründen empfehlenswert?

Anhang anzeigen 1621196
Anhang anzeigen 1621197
Einfach alles "rückwärts" wieder zusammenbauen. "Fetten" würde ich ein Schaltwerk nicht unbedingt, weil es nun mal relativ nah am Boden seinen Dienst verrichtet. Ich gehöre sogar zu der Fraktion, die ein Schaltwerk nie ohne Not zerlegt und allenfalls mit dünnflüssigem Öl behandelt. Fett hat den unangenehmen Nachteil, den einmal angebrachten Dreck anhaften zu lassen. Größere Ansprüche haben wir hier schmierstoffseitig nicht, weil die mechanischen Belastungen des Schaltwerk-Körpers eher gering sind. Ganz anders sieht es bei den Schaltrollen aus: Eine defekte Rolle kann üble Folgen haben, wenn etwa die Kette abläuft und eine sich verklemmende Kette das Schaltauge deformiert oder den Rahmen beschädigt. Die oben gezeigte Schaltrolle bitte auf keinen Fall weiterverwenden !
 
"Fetten" würde ich ein Schaltwerk nicht unbedingt, weil es nun mal relativ nah am Boden seinen Dienst verrichtet. Ich gehöre sogar zu der Fraktion, die ein Schaltwerk nie ohne Not zerlegt und allenfalls mit dünnflüssigem Öl behandelt. Fett hat den unangenehmen Nachteil, den einmal angebrachten Dreck anhaften zu lassen.
Ich würde auf jeden Fall fetten.
Zwar haftet Schmutz recht gut an Fett, doch ein Zuviel an Fett läßt sich abwischen.
Fett verschließt die Spalten und verhindert, daß Feuchtigkeit durch die Kapillarwirkung ins Gelenk geleitet wird.
Während das obere Gelenk am Schaltauge nicht bewegt wird, pendelt das untere Gelenk / der Schaltwerkskäfig leicht vor und zurück, da er ungleiche Kettenlängung kompensiert.
Statt Fett kann man auch Hohlraumkonservierspray aufsprühen und vor der Montage ablüften lassen.
Das Schaltröllchen hat seinen Geist ausgehaucht und sollte ersetzt werden.
Und ich würde modernere Schaltröllchen mit ausgeprägteren Zähnen verwenden. Die führen die Kette einfach besser.
Warum das obere Gelenk am Schaltauge klemmt, kann man aus der Distanz nicht analysieren.
Eine dünne Distanzscheibe zwischen Schaltauge und dem Bund / Anschlag des Gelenkbolzens sollte Abhilfe schaffen, wird aber passend nicht zu finden und selbst anzufertigen sein.
 
Ich würde auf jeden Fall fetten.
Zwar haftet Schmutz recht gut an Fett, doch ein Zuviel an Fett läßt sich abwischen.
Fett verschließt die Spalten und verhindert, daß Feuchtigkeit durch die Kapillarwirkung ins Gelenk geleitet wird.
Während das obere Gelenk am Schaltauge nicht bewegt wird, pendelt das untere Gelenk / der Schaltwerkskäfig leicht vor und zurück, da er ungleiche Kettenlängung kompensiert.
Statt Fett kann man auch Hohlraumkonservierspray aufsprühen und vor der Montage ablüften lassen.
Das Schaltröllchen hat seinen Geist ausgehaucht und sollte ersetzt werden.
Und ich würde modernere Schaltröllchen mit ausgeprägteren Zähnen verwenden. Die führen die Kette einfach besser.
Warum das obere Gelenk am Schaltauge klemmt, kann man aus der Distanz nicht analysieren.
Eine dünne Distanzscheibe zwischen Schaltauge und dem Bund / Anschlag des Gelenkbolzens sollte Abhilfe schaffen, wird aber passend nicht zu finden und selbst anzufertigen sein.
Die Sache mit der Feuchtigkeit ist ein Argument. Ich habe allerdings noch nie irgendein Schaltwerk "gefettet". Vorzeitig kaputtgegangen ist bei mir noch nie irgendeines, und ich bin nicht gerade der übermäßige Pflege-Heinz. Bisken Sprühöl und gut. Ich fahre viel und bei jedem Wetter. Daß bei mir so gut wie keine Ausfälle zu beklagen sind, kann allerdings daran liegen, daß ich nichts fahre, das sich unterhalb von Dura Ace / Record bewegt. :)
 
Oben soll sich das Schaltwerk gar nicht bewegen. Gefettet sollte das Gelenk und die Lager der Schaltröllchen sein. Ich würde das Röllchen völlig ohne nachzudenken weiter verwenden und gehe davon aus, dass es reicht, alle 5000km mal zu schauen, wie es sich entwickelt. Viele der alten Röllchen haben diesen Riss und werden so gefahren. Da dieser Riss immer perfekt geradlinig ist, gehe ich davon aus, dass das gar kein Riss ist, sondern das Röllchen da offen ist, um den Metallring dort besser einpressen zu können und der Metallring einfach ein wenig zu viel Spannung ins Röllchen bringt und es so ein wenig auseinander drückt. Meist ist der "Riss" sehr fein zu sehen. Ich denke, das ist jedenfalls schon seit 40 Jahren so und hält auch noch mal 40 Jahre.
 
Oben soll sich das Schaltwerk gar nicht bewegen. Gefettet sollte das Gelenk und die Lager der Schaltröllchen sein. Ich würde das Röllchen völlig ohne nachzudenken weiter verwenden und gehe davon aus, dass es reicht, alle 5000km mal zu schauen, wie es sich entwickelt. Viele der alten Röllchen haben diesen Riss und werden so gefahren. Da dieser Riss immer perfekt geradlinig ist, gehe ich davon aus, dass das gar kein Riss ist, sondern das Röllchen da offen ist, ...
"Werksseitig" habe ich diesen Riss noch nie so gesehen. Bei den Schaltrollen, die ich neu aus der Verpackung genommen habe, war das so nicht. Ich würde da kein Risiko eingehen wollen und einfach neue Rollen montieren.
 
Hallo Leute,
heute bei einer schönen Klassikertour mit gutem Zug auf der Kette 💪🏿 löste sich leider nach einer gewissen Zeit mein Zahnkranz, so dass dabei mir auch einige Kugeln des Lagers abhanden gekommen sind 😡. Nun meine Frage, gibt es die irgendwie nachzukaufen, oder gibt es auch dafür ein komplettes Lager? Das war sowieso seinerzeit nen ziemlicher Akt das mit den einzelnen Kugeln zusammen zu kriegen.
IMG_20250518_200034.jpg
IMG_20250518_195940.jpg


Vielen Dank für den Support 🤜🏾🤛🏻
 
Hallo Leute,
heute bei einer schönen Klassikertour mit gutem Zug auf der Kette 💪🏿 löste sich leider nach einer gewissen Zeit mein Zahnkranz, so dass dabei mir auch einige Kugeln des Lagers abhanden gekommen sind 😡. Nun meine Frage, gibt es die irgendwie nachzukaufen, oder gibt es auch dafür ein komplettes Lager? Das war sowieso seinerzeit nen ziemlicher Akt das mit den einzelnen Kugeln zusammen zu kriegen.
Anhang anzeigen 1621409Anhang anzeigen 1621410

Vielen Dank für den Support 🤜🏾🤛🏻
Da gibt's kein kompaktes Lager für
 
Hallo Leute,
heute bei einer schönen Klassikertour mit gutem Zug auf der Kette 💪🏿 löste sich leider nach einer gewissen Zeit mein Zahnkranz, so dass dabei mir auch einige Kugeln des Lagers abhanden gekommen sind 😡. Nun meine Frage, gibt es die irgendwie nachzukaufen, oder gibt es auch dafür ein komplettes Lager? Das war sowieso seinerzeit nen ziemlicher Akt das mit den einzelnen Kugeln zusammen zu kriegen.
Anhang anzeigen 1621409Anhang anzeigen 1621410

Vielen Dank für den Support 🤜🏾🤛🏻
Einfach den passenden Durchmesser der Lagerkugeln messen / Muster mitnehmen und etwa bei FAG oder bei einem anderen Händler besorgen oder bestellen.
Da die ursprüngliche Anzahl der Lagerkugeln wohl nicht bekannt ist: Lagerfläche fetten, Kugeln eng reihum einlegen minus eine Kugel (vor dem Zusammenbauen wieder rausnehmen) und wieder zusammenbauen. Hoffentlich haben sich keine Sperrklinken samt Federn verabschiedet, sonst wird es heikel.
 
Guten Abend,
diese Kombination hat doch sicher schonmal jemand eingespeicht. Wie liege ich mit den angegebenen Speichenlängen?

Nabenset: Campa C-Record 36L
Felgen: Mavic Open 4 CD

V:295
H: 295/293

Vielen Dank für eure Empfehlungen!
 
Einfach den passenden Durchmesser der Lagerkugeln messen / Muster mitnehmen und etwa bei FAG oder bei einem anderen Händler besorgen oder bestellen.
Da die ursprüngliche Anzahl der Lagerkugeln wohl nicht bekannt ist: Lagerfläche fetten, Kugeln eng reihum einlegen minus eine Kugel (vor dem Zusammenbauen wieder rausnehmen) und wieder zusammenbauen. Hoffentlich haben sich keine Sperrklinken samt Federn verabschiedet, sonst wird es heikel.
Genau so hab ich das auch seinerzeit gemacht. Dann besorge ich mir mal die Ersatzkugeln. Sperrklinken etc. ist alles i. O., habe direkt angehalten um weiteren Schaden zu vermeiden....meine Frau hat mich dann abgeholt 🙏🏾

Grundsätzlich: Einfach immer wieder beeindruckend, wie schnell man hier von Euch immer Tipps bekommt 👍🏽👍🏽👍🏽👌🏾👌🏾👌🏾👏🏽👏🏽👏🏽 auch immer ohne dumme Untertöne...wie z. T. "drüben" bei der Moderne. "Rennmaschinen bis 1990" best Unterforum ever!!
Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle mal 🙏🏾
 
Hallo Leute,
heute bei einer schönen Klassikertour mit gutem Zug auf der Kette 💪🏿 löste sich leider nach einer gewissen Zeit mein Zahnkranz, so dass dabei mir auch einige Kugeln des Lagers abhanden gekommen sind 😡. Nun meine Frage, gibt es die irgendwie nachzukaufen, oder gibt es auch dafür ein komplettes Lager? Das war sowieso seinerzeit nen ziemlicher Akt das mit den einzelnen Kugeln zusammen zu kriegen.
Anhang anzeigen 1621409Anhang anzeigen 1621410

Vielen Dank für den Support 🤜🏾🤛🏻
Das sollten 1/8" Kugeln (0,3175 mm 3,175 mm) sein.
Die bekommt man einzeln (50er oder 100er oder 500er Packung) im Kugelfachhandel ("Kugel-Winnie" gibt es leider nicht mehr, dafür aber sicher andere).
Hier findest Du eine Anleitung auf Englisch (sogar anhand eines SunTour Freilaufs) => Rebuilding Freewheels
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück