• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
In der Tat.
das sollte man wissen und entsprechend berücksichtigen.

Es ist leider immer so: Je mehr Möglichkeiten, desto mehr Scheitern. Am Ende gewinnt oft nicht das Beste, sondern das, mit dem die Meisten zurechtkommen (VHS, Iphone, hydr. Scheibenbremse, ...).
Wäre mir ja egal, aber leider stirbt damit auch oft das "Beste" :-(

Für ernsthaftes MTB-Fahren sehe ich aus vielen Gründen keine Alternative zu hydr. Scheibenbremsen. Dazu zählt die grössere Unempfindlichkeit bei Nässe, die bessere Modellierung dank Hydraulik und die bessere Skalierbarkeit auf die Bedürfnisse. Und auch die Möglichkeit, mit einer 8 dennoch halbwegs normal weiter zu fahren.

Renn- und Reiserad ist ein anderer Schnack. Aus Leichtbaugesichtpunkten ist es gerade clever, dass die Felge 2 Funktionen erfüllt, die Gabel nicht unnötig steif sein muss und die Naben keine Bremskräfte erfahren. Für Fernreisende ist einfachste Wartung mit u.U. einfachen Werkzeugen ein wichtiger Punkt.

Ist die Scheibenbremse das bessere System?
"Hat sich beim Auto doch auch durchgesetzt".
Ja, aber nicht, weil grosse Trommelbremsen keine Performance hatten, sondern weil sie teuer und gross waren und schwierig in der Abstimmung der Balance. Das gibt es am Rad gar nicht.

2006/7/8 hatten Crosser eine Renaissance. Eigentlich gab es diesen Typ Rad nur noch als Wettkampfrad, dann entdeckten ihn mehr und mehr als tauglich für alles Mögliche. So ähnlich wie der Gravel-Hype, aber nicht ganz so doll.
Schnell beschwerten sich Viele über die Bremsperformance mit Cantis. Nicht die Crossrennenfahrer, sondern die Hobbyfahrer. Mini-V's harmonierten halbwegs mit Ergos/STIs. Ich hatte so ein Ding. Abartige Bremsleistung, Überschlag aus dem Stand jederzeit möglich, das Rad durfte man nicht verleihen.

STIs/Ergos mit Hydraulik gab es noch nicht, dennoch kamen die ersten Crosser mit Scheibenaufnahmen auf den Markt. Seilzug-Scheibe (BB7, etc..) oder Zwitter (TRP z.B.).

Es gab dann ebenso lange Diskussionen wie jene um Canti-Performance: "Schleift, bremst nicht. zuviel Handkraft,...". Eigentlich die gleichen Probleme. Und wie bei Cantis: Einige hatten ein super Setup, viele kamen nicht zurecht.
Geändert hat sich das erst mit der Einführung von STIs mit Hydraulik. Dann war Ruhe.

Das bessere System? Oder nur das, mit dem die Meisten wenig Probleme hatten?

Wir sind hier im Alteisen. Es ist doch eine der Kernherausvorderungen hier sich mit nicht aktuellem Material auseinanderzusetzen und daraus das Beste herauszuholen.
Kenne ich alles und es ändert nichts am prinzipiellen Nachteil der Cantis. MiniV fahre ich am Rennrad seit 1993 ohne Überschlag. :) Scheibenbremse am Rennrad seit 2006 auch ohne Überschlag. Und das, obwohl mein Rad vorher Deltas hatte. :)

Ist doch in Ordnung Cantis zu fahren. Aber auch Cantis sind nicht das "bessere System" und nur verschwunden, weil damit keiner mehr umgehen kann. Hier zu suggerieren, daß die heutigen iPhone-Nutzer zu dumm sind eine Canti einzustellen, geht doch am Thema vorbei.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Welche Alternativen kämen aus der Zeit in Frage?
Aus meinem Fundus:

Shimano 105 BR-1050 (47-57)
1759927920058.jpeg

Shimano 500 Pseudo-Mittelzügler (ohne Zugklemmung)
1759927856826.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

für das Aufbauprojekt Woodrup brauche ich Bremsen mit langem Maß und Mutternbefestigung.
Daher eine Frage und eine "Suche".

Gab es zur Shimano 600EX new 6207 die Bremskörper in langem Bremsmaß (bis 57mm) und mit Mutternbefestigung?
Bild von Velosaloon:
https://www.velosaloon.com/products/shimano-600ex-groupset

Als Alternative kämen die Bremskörper der Dura Ace 7200EX in Frage. Die gab es in lang und mit Muttern.

Vielen Dank vorab.
Ich hatte den Nachfolger, der ähnliche gleiche? Form, das war die Anthrazit lackierte, in lang. Was ich anbieten könnte sind diese Dura Ace
image.jpg

Hallo zusammen,

für das Aufbauprojekt Woodrup brauche ich Bremsen mit langem Maß und Mutternbefestigung.
Daher eine Frage und eine "Suche".

Gab es zur Shimano 600EX new 6207 die Bremskörper in langem Bremsmaß (bis 57mm) und mit Mutternbefestigung?
Bild von Velosaloon:
https://www.velosaloon.com/products/shimano-600ex-groupset

Als Alternative kämen die Bremskörper der Dura Ace 7200EX in Frage. Die gab es in lang und mit Muttern.

Vielen Dank vorab.
Einen Satz DA in Lang hätte ich, aber die sind für Hülsenmutter. Die 600 grau (ist das die Tricolore?) gab es auch in 57mm, ich hatte die Farbe abpoliert, danach war sie von der 600ex ziemlich un-unterscheidbar
 
Kenne ich alles und es ändert nichts am prinzipiellen Nachteil der Cantis. MiniV fahre ich am Rennrad seit 1993 ohne Überschlag. :) Scheibenbremse am Rennrad seit 2006 auch ohne Überschlag. Und das, obwohl mein Rad vorher Deltas hatte. :)

Ist doch in Ordnung Cantis zu fahren. Aber auch Cantis sind nicht das "bessere System" und nur verschwunden, weil damit keiner mehr umgehen kann. Hier zu suggerieren, daß die heutigen iPhone-Nutzer zu dumm sind eine Canti einzustellen, geht doch am Thema vorbei.
Same here.
Du hast mich falsch verstanden - ich stimme dir zu, dass Cantis vom Prinzip her degressiv sind.
Das ist ein Grund, warum viele mit der Einstellung scheitern, denke ich. Ganz tolles Dreieck, aber schön weit weg, damit sich nix zusetzt.
 
Kommt drauf an welche Shimano LX Hebel, die frühen waren für Cantis, damit ginge auch die Dia Compe 987.
Dann schon mal Dankeschön für deine Aussage und die vielen Anregungen bzw. Tips, der vielen Anderen zu meinem Thema....!! :daumen:
Das müßte dann ja gehen, mit meinen alten LX Hebeln. Wenn nicht sogar auch mit den Neuen LX - Hebeln, wie jemand anmerkte....
 
Diesen Steuersatz gibt es sowohl als JIS 1" 22,2 / 30,0 / 27,0 und ISO Ausführung 1" 22,2 / 30,2 / 26,4. Jeweiliger Gabelkonus und die zu verbauende Lagerschale müssen zusammenpassen bzw. zu Rahmen und Gabel passen.

Es gibt Händler, die diesen Steuersatz mit 30,0 Lagerschalen und 26,4 Gabelkonus verkaufen.
Die Lagerschale mit 27,0 mm hatte ich schon extra erworben, die passt auch auf den Konussitz. Mir ging es alleine um den überstehenden Sitz, der über die Höhe des Konus herausgeht..
 
Die Lagerschale mit 27,0 mm hatte ich schon extra erworben, die passt auch auf den Konussitz. Mir ging es alleine um den überstehenden Sitz, der über die Höhe des Konus herausgeht..
"Lagerschale mit 27,0 mm" gibt es nicht (s.o. die zutreffenden Ausführungen von @derManuel ):
Entweder 30,0 mm (= JIS) oder 30,2 mm (= ISO). Die zu wählende Norm gibt der Rahmen vor (Steuerrohr und Gabelkonussitz).
 
Zurück