• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich bin relativ Ergopower-Unerfahren. Ist die Zugverlegung so in Ordnung? Der Schaltzug links fehlt noch.
Anhang anzeigen 1615478Anhang anzeigen 1615479Anhang anzeigen 1615480Anhang anzeigen 1615481Anhang anzeigen 1615482
Mich stört nur, dass der rechte Schaltzug am Rahmen schleift. Wenn ich den weiter kürzen würde, würde dies allerdings dafür sorgen, dass beim Einschlagen des Lenkers der Zug zu kurz ist. Ich würde einmal um die Absegnung der Verlegung von den alten Hasen bitten, bevor ich nach der Probefahrt wieder alles zerlegen muss.

Ich bitte außerdem um Beachtung der Anfrage von @Tomflo in Beitrag #122.385 damit mir hier nicht unterstellt werden kann, ich würde mutwillig seinen Beitrag im Wust der Nachrichten verschwinden lassen wollen. :bier: Falls also wer so ein Tretlager hat....
ich hatte mir das bei den Pro mechnikern abgeschaut erst hinter bremse dann vorder bremse und danach die schaltung vor den Bremszügen liegend verkabeln. man kann kreuzen doppelt vorm Steuerrohr oder einmal am Steuerohr und dann unter dem Unterohr nochmal. muss aber nicht!
17df6031-3007-4ce6-8afa-97665548a327-jpeg.1111644
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das würde ich bleiben lassen, Owatrol wird den Lack unterwandern.
Interessanter Aspekt, eigentlich.

Müßte doch im Umkehrschluß bedeuten dass - alldieweil Owatrol ja ziemlich "pickert" ist - der Lack sogar fixiert werden kann?

Gehe ich da einfach nur vorsichtig mit Wachs drüber? Macht Ovatrol hier auch Sinn? Oder gibt es andere Mittel? Bin um jeden Tipp dankbar.
Dazu habe ich ja erst vor Kurzem geschrieben, bezogen auf mein Canasso, wo ich den alten Lack auch lediglich mit Wachs konserviert habe.

Schönes Radl hast Du da. :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Meh, ist mir zu klobig. Diese Art lässt sich aber nachträglich anbauen, das kann natürlich einfach(er) sein. Die von CNC kommt nämlich zwischen der Unterkante vom Steuerrohr und die untere Lagerschale. Dafür muss der Steuersatz ausgebaut werden, bei deine Version nicht. Die klemmt einfach um das Steuerrohr.
 
Ich habe hier dieses frühe Jan De Reus (vom Senior) Rad bei dem der Lack schon recht "brüchig" ist. Neulackierung kommt für mich hier nicht in Frage, ich möchte den Rahmen so wie er ist erhalten und konservieren. Meine Frage ist nun wie ich dies am besten mache. Gehe ich da einfach nur vorsichtig mit Wachs drüber? Macht Ovatrol hier auch Sinn? Oder gibt es andere Mittel? Bin um jeden Tipp dankbar.
Anhang anzeigen 1615571
Anhang anzeigen 1615572
Anhang anzeigen 1615573
Ich äußer mich jetzt auch mal, ich habe ja Räder im vergleichbaren Zustand: Ich mach nichts außer Sprühwachs aus dem Autozubehör / Baumarkt. Das kann sein, wie @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 schrieb, dass da noch ein bisschen mal was abblättert, aber ist dann halt so.

Ich muss aber auch einräumen, dass

  • ich da eh nicht so hundertprozentig bin
  • meine Räder warm und trocken stehen und, wenn ich nicht für eine Veranstaltung gemeldet habe, Radfahren für mich der totale Schönwettersport ist und
  • ich die Mitte Fünfzig überschritten habe, also davon ausgehe, dass es bei mir alles eh nur noch zwanzig (edit: Jahre) halten muss 🤷🏻‍♂️

Von daher: Sonax Sprühwachs oder etwas vergleichbares und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss aber auch einräumen, dass
  • ich da eh nicht so hundertprozentig bin
√ tick
  • meine Räder warm und trocken stehen und, wenn ich nicht für eine Veranstaltung gemeldet habe, Radfahren für mich der totale Schönwettersport ist und
√ tick
  • ich die Mitte Fünfzig überschritten habe, also davon ausgehe, dass es bei mir alles eh nur noch zwanzig halten muss
√ tick
Von daher: Sonax Sprühwachs oder etwas vergleichbares und fertig.
Danke
 
Ich bin relativ Ergopower-Unerfahren. Ist die Zugverlegung so in Ordnung? Der Schaltzug links fehlt noch.
Anhang anzeigen 1615478Anhang anzeigen 1615479Anhang anzeigen 1615480Anhang anzeigen 1615481Anhang anzeigen 1615482
Mich stört nur, dass der rechte Schaltzug am Rahmen schleift. Wenn ich den weiter kürzen würde, würde dies allerdings dafür sorgen, dass beim Einschlagen des Lenkers der Zug zu kurz ist. Ich würde einmal um die Absegnung der Verlegung von den alten Hasen bitten, bevor ich nach der Probefahrt wieder alles zerlegen muss. ...
Ich verlege die Seilzüge nur noch "italienisch", d.h. der linke Schaltzug rechts am Steuerrohr vorbei und auf der anderen Seite entsprechend umgekehrt. Dann die Schaltzüge unter dem Unterrohr kreuzen. Das vermeidet den Kontakt der Außenhüllen mit dem Steuerrohr, und durch die etwas größeren Radien wird die Reibung der Schaltzüge minimiert ---> bessere Funktion !
Bedenke auch, daß das Lenkerband nochmals die Außenhüllen etwas "verkürzen" kann, wenn nämlich die "Austrittsstellen" am Lenker durch das Lenkerband "angepreßt" werden. Da ist dann manchmal der eine oder andere Bremszug etwas zu kurz... .
Wenn ich das nächste Mal vorbeikomme, dann machen wir mal eine "Bastelstunde". :) Habe hier auch noch ein Rad, das partout nicht fertig wird.... .
 
ich hatte mir das bei den Pro mechnikern abgeschaut erst hinter bremse dann vorder bremse und danach die schaltung vor den Bremszügen liegend verkabeln. man kann kreuzen doppelt vorm Steuerrohr oder einmal am Steuerohr und dann unter dem Unterohr nochmal. muss aber nicht!
17df6031-3007-4ce6-8afa-97665548a327-jpeg.1111644
Danke!
 
Ich habe mein Canasso aus dem gleichen Grund lediglich mit (AURO classic Nr. 971-) Hartwachs behandelt. Zwei Schichten mit 24 Stunden Zwischentrocknen und das Ganze bei sehr gut Wärme.

Vorher Rost so gut es ging mit dem Glasradierer entfernt resp. wo's nicht drauf ankam mit Brunox behandelt.

Hält halt nicht für "ewig", muß ständig beobachtet und ggfs. nachbehandelt werden, je nun.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1615094

Ich äußer mich jetzt auch mal, ich habe ja Räder im vergleichbaren Zustand: Ich mach nichts außer Sprühwachs aus dem Autozubehör / Baumarkt. Das kann sein, wie @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 schrieb, dass da noch ein bisschen mal was abblättert, aber ist dann halt so.

Ich muss aber auch einräumen, dass

  • ich da eh nicht so hundertprozentig bin
  • meine Räder warm und trocken stehen und, wenn ich nicht für eine Veranstaltung gemeldet habe, Radfahren für mich der totale Schönwettersport ist und
  • ich die Mitte Fünfzig überschritten habe, also davon ausgehe, dass es bei mir alles eh nur noch zwanzig (edit: Jahre) halten muss 🤷🏻‍♂️

Von daher: Sonax Sprühwachs oder etwas vergleichbares und fertig.
Da frage ich mich jetzt, wer von euch beiden von der höheren Lebenserwartung ausgeht.
 
Ich verlege die Seilzüge nur noch "italienisch", d.h. der linke Schaltzug rechts am Steuerrohr vorbei und auf der anderen Seite entsprechend umgekehrt. Dann die Schaltzüge unter dem Unterrohr kreuzen. Das vermeidet den Kontakt der Außenhüllen mit dem Steuerrohr, und durch die etwas größeren Radien wird die Reibung der Schaltzüge minimiert ---> bessere Funktion !
Bedenke auch, daß das Lenkerband nochmals die Außenhüllen etwas "verkürzen" kann, wenn nämlich die "Austrittsstellen" am Lenker durch das Lenkerband "angepreßt" werden. Da ist dann manchmal der eine oder andere Bremszug etwas zu kurz... .
Wenn ich das nächste Mal vorbeikomme, dann machen wir mal eine "Bastelstunde". :) Habe hier auch noch ein Rad, das partout nicht
Das machen wir so! Hast du von deiner Verlegung mal ein Bild vielleicht bitte?
 
ICH mache es so, dass der vordere Bremszug vorne ist und nicht hinter dem hinteren. Die Schaltzüge liegen am Rahmen an, ist leider so oder du kreuzt vor dem Steuerrohr und nochmal unter dem Unterrohr, das mache ich auch gelegentlich.
Hier kann man es erkennen wenn man genau hinguckt...

Diese 'doppelte Kreuzung' mache ich regelmässig bei Lenkerendschalthebel. Das funktioniert prima.
 
Wie war das nochmal ? Kann ich ein Huret Success Titan Schaltwerk an ein Campa-style Schaltauge ohne weiteres montieren oder brauche ich einen Spezial-Adapter ?
Danke !

Anhang anzeigen 1615522

Bildquelle : Disraeligears
Du benötigst dafür einen bestimmten Anschlag (also eine Art Adapter).
Ich kann Dir am Handy das passende Bild dazu jedoch nicht heraussuchen und zeigen.
Sieh einfach mal selbst in einem Huret Katalog aus den 70er Jahren nach (online natürlich).
 
Mich stört nur, dass der rechte Schaltzug am Rahmen schleift.
Dafür hatte ich auch schon kleine Stücke Rahmenschutzfolie am Steuerrohr aufgeklebt, das hat aber nicht sonderlich lange gehalten. Heute schwöre ich auf Gummiverhüterli von Jagwire:


Aber nicht die geschlitzten Rahmenschützer zum nachträglich aufklipsen (die halten nicht richtig), sondern die nicht geschlitzten Gummiröhrchen:
https://www.oleks-radsport.de/jagwire-tube-tops-4g-schwarz-34mm
https://www.ebay.de/itm/18715635819...ll&brand=Jagwire&_trksid=p2332490.c101224.m-1
https://www.ebay.de/itm/266040794417
 
Zurück