• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich bin von den Gewinderichtungen irritiert. (Gewindesteigung habe ich bislang noch nicht ermittelt.) Die rechte Lagerschale (Antriebsseite) hat ein Rechtsgewinde und die linke Lagerschale ein Linksgewinde. Das Innenlager schien optisch falsch herum eingebaut worden zu sein. Ich stehe irgendwie auf dem Schlauch. Kann es sein, dass das Tretlagergehäuse ab Werk falsch herum/gespiegelt verbaut wurde? Ich bin verwirrt.
ich meine mich zu erinnern das es bei Bauer Rädern öfter vorkam. Im Bauer-Faden gab´s doch da mal was....

Echt? Also meine Bauer Räder - so um die fünf - haben echt unterschiedliche Gewinde bzgl. Innenlager. Die „ganz alten“ haben vor allem BSA mit beidseitig Rechtsgewinde. Dass die Gewinde für beide Lagerschalen gespiegelt sind, ist für mich neu.
Hatte auch ein schönes Bauer Sport 3-Gang Torpedo mit Freilauf von meinem Onkel geschenkt bekommen. - Leider in 90'ern vorm Negativ geklaut worden.
Lagerschalen waren beide Rechtsgewinde wenn ich mich richtig entsinne.
Alle Radgeschäfte in Ffm abgeklappert um ne rechte Lagerschale mit Rechtsgewinde zu bekommen, bis mein Kumpel auf die Idee kam einfach ne linke Schale rechts zu verbauen :daumen:
Aber warum die das so gemacht haben entzieht sich meiner Kenntnis.....
 
Die rechte Lagerschale (Antriebsseite) hat ein Rechtsgewinde und die linke Lagerschale ein Linksgewinde. Das Innenlager schien optisch falsch herum eingebaut worden zu sein.
Heißt das, daß die einstellbare Lagerschale auf der Antriebsseite verbaut war und die „feste“ Schale auf der linken Seite?
 
Heißt das, daß die einstellbare Lagerschale auf der Antriebsseite verbaut war und die „feste“ Schale auf der linken Seite?
Ja , warum auch nicht wenn hinter der Kurbel genug Platz ist .
Ein Gehäuse z.B.mit beidseitigem Rechtsgewinde ermöglicht das .
Störend ist , das man wenn die Kurbel montiert ist , nicht mehr einstellen könnte .
Ist zwar sinnfrei ....🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hilft nur ausspeichen und durch verchromte oder Edelstahlspeichen ersetzen. Die verzinkten Speichen bekommst Du nicht blank .
Habe es mit Zitronensäure getestet und es wird wieder blank, macht aber Arbeit...
Schwamm natürlich mit etwas Wasser tränken damit die Krümeln kleben
IMG_5373.jpeg

Vorher
IMG_5375.jpeg

Nachher
IMG_5374.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe es mit Zitronensäure getestet und es wird wieder blank, macht aber Arbeit...
Anhang anzeigen 1347095
Vorher
Anhang anzeigen 1347093
Nachher
Anhang anzeigen 1347094
Anmerkung :
Zink ist erst korrosionsbeständig erst wenn sich an der Oberfläche eben durch natürliche Korrosion eine Zinkoxydschicht gebildet hat , dann stoppt der Vorgang ( im Gegensatz zu Stahl der immer weiter oxydiert(rostet) bis er weg ist) , die Zinkoxydschicht sieht aber so mattgrausilber aus , wird die verletzt bildet sich immer eine neue , allerdings nur solange noch Zink da ist , verzinkte Speichen immer schön blank zu polieren ist also keine gute Idee , irgendwann ist das durchpoliert , Stahl ist die Oberfläche und damit Rost .
 
Anmerkung :
Zink ist erst korrosionsbeständig erst wenn sich an der Oberfläche eben durch natürliche Korrosion eine Zinkoxydschicht gebildet hat , dann stoppt der Vorgang ( im Gegensatz zu Stahl der immer weiter oxydiert(rostet) bis er weg ist) , die Zinkoxydschicht sieht aber so mattgrausilber aus , wird die verletzt bildet sich immer eine neue , allerdings nur solange noch Zink da ist , verzinkte Speichen immer schön blank zu polieren ist also keine gute Idee , irgendwann ist das durchpoliert , Stahl ist die Oberfläche und damit Rost .
Meine Räder sind ja nicht dauerhaft der Umwelt ausgesetzt und werden regelmäßig gereinigt und mit einem öligen Lappen abgewischt. Ich glaube kaum das ich da etwas kaputt poliere...
 
Wird der Glanz durch Reaktion Zink und Zitronensäure erreicht oder durch die schmiergeldende Wirkung der Krümel ?
Wenn letzteres dann könnte man auch Kochsalz nehmen
 
Meine Räder sind ja nicht dauerhaft der Umwelt ausgesetzt und werden regelmäßig gereinigt und mit einem öligen Lappen abgewischt. Ich glaube kaum das ich da etwas kaputt poliere...
Ja , wenn man die Speichen anderweitig vor Korrosion schützt ist das ja auch o.K. , aber ich habe schon gegenteiliges Erlebt , verzinkte Speichen der teuren Harley echt durchgeputzt und sich dann über den partiellen Rost aufgeregt....🤣
 
Heißt das, daß die einstellbare Lagerschale auf der Antriebsseite verbaut war und die „feste“ Schale auf der linken Seite?
Ja genau so war es.
Ja , warum auch nicht wenn hinter der Kurbel genug Platz ist .
Ein Gehäuse z.B.mit beidseitigem Rechtsgewinde ermöglicht das .
Störend ist , das man wenn die Kurbel montiert ist , nicht mehr einstellen könnte .
Ist zwar sinnfrei ....🤔
Ja, das ist die Theorie. Ich wollte aber von @pietzke gern wissen, ob es bei ihm so verbaut war oder ob die Schalen das jeweils „verkehrte“ (links←→rechts) Gewinde haben.
...
Hatte auch ein schönes Bauer Sport 3-Gang Torpedo mit Freilauf von meinem Onkel geschenkt bekommen. - Leider in 90'ern vorm Negativ geklaut worden.
Lagerschalen waren beide Rechtsgewinde wenn ich mich richtig entsinne.
Alle Radgeschäfte in Ffm abgeklappert um ne rechte Lagerschale mit Rechtsgewinde zu bekommen, bis mein Kumpel auf die Idee kam einfach ne linke Schale rechts zu verbauen :daumen:
Aber warum die das so gemacht haben entzieht sich meiner Kenntnis.....
Genau. Das wäre auch meine persönliche Notlösung. Ich hatte das Sportrad ursprünglich nur wegen des Lagers gekauft und gehofft, dass ich nun zweimal Rechtsgewinde erwische.
Vor einiger Zeit hatte ich auch versucht auf den üblichen Portalen ein BSA-Lager mit zweimal Rechtsgewinde zu erwerben. Das kann man leider total vergessen, da offenbar kaum jemand weiß, was er da für ein Innenlager verkauft, und zugleich Apothekerpreise aufruft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher eine Interessensfrage, fahren will ich das Teil nicht mehr und mit basteln ist da auch nix- wie schafft man so ein Schadensbild an einer Felge? Immer zu wenig Luft und dann ordentlich gegen den Bordstein?
Ist sowohl am Vorder- als auch am Hinterrad.. die Bilder zeigen aber alle nur ein und dasselbe Laufrad … 😨
 

Anhänge

  • IMG_2065.jpeg
    IMG_2065.jpeg
    291,9 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_2066.jpeg
    IMG_2066.jpeg
    281,6 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_2067.jpeg
    IMG_2067.jpeg
    332,6 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_2064.jpeg
    IMG_2064.jpeg
    347,7 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_2063.jpeg
    IMG_2063.jpeg
    406,5 KB · Aufrufe: 94
Eher eine Interessensfrage, fahren will ich das Teil nicht mehr und mit basteln ist da auch nix- wie schafft man so ein Schadensbild an einer Felge? Immer zu wenig Luft und dann ordentlich gegen den Bordstein?
Ist sowohl am Vorder- als auch am Hinterrad.. die Bilder zeigen aber alle nur ein und dasselbe Laufrad … 😨
Oder ev. völlig schmerzbefreit mit ungeeignetem Werkzeug (Schraubendreher zum Bleistift?) den Mantel von der Felge abgehebelt?

Hab' ich aber so auch noch nicht gesehen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Meine Räder sind ja nicht dauerhaft der Umwelt ausgesetzt und werden regelmäßig gereinigt und mit einem öligen Lappen abgewischt. Ich glaube kaum das ich da etwas kaputt poliere...
Ich würde es, statt mit Öl, einmal mit Hartwachs probieren.
Autowachs (Carnauba). Am billigsten in Form von Bohnerwachs.
 
Heißt das, daß die einstellbare Lagerschale auf der Antriebsseite verbaut war und die „feste“ Schale auf der linken Seite?

Ja , warum auch nicht wenn hinter der Kurbel genug Platz ist .
Ein Gehäuse z.B.mit beidseitigem Rechtsgewinde ermöglicht das .
Störend ist , das man wenn die Kurbel montiert ist , nicht mehr einstellen könnte .
Ist zwar sinnfrei ....🤔
Wenn beide Seiten des Gehäuses Rechtsgewinde haben (italienisch), würde ich zwei linke Schalen verwenden.
Nicht nur, daß man dann weiterhin auf der linken Seite kontern kann - man kann herrlich die Kettenlinie einstellen!
Habe ich lange Zeit so gemacht, bis ich auf Edco-Patrone umgestiegen bin.
Aber auch die Edco-Patronen sind beideitig einstellbar.
 
Oder ev. völlig schmerzbefreit mit ungeeignetem Werkzeug (Schraubendreher zum Bleistift?) den Mantel von der Felge abgehebelt?

Hab' ich aber so auch noch nicht gesehen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Da vermackelst du nur den Rand. Das sind typische Dellen vom Bordstein. Ich kenne da Menschen, die fahren einfach volle Kanne gegen den Bordstein, in der Hoffnung, dass das Rad da schon hochkommt. Meine Frau kommt auch nur zu mir mit der Bitte, mal aufzupumpen, wenn der Druck schon Richtung 1 bar liegt. Dass da noch nichts passiert ist, wundert mich eigentlich.
 
Zurück