• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die Schrauben der Aluklemmen/Schellen gehören direkt in die angeschweißten Sockel an der Gabel, die Sechskantmuttern entfallen dafür. Evtl. brauchts dafür andere Schrauben (M6/M5) und Längen.
Beim Anziehen der Schrauben werden die Aluklemmen angezogen und klemmen dabei die Rundrohre des Trägers. Ob die Schrauben/Klemmschlitz dann über oder unter dem Rundrohr liegt, ist egal.
Ja, beides ist für M6, wie weit kann ich unten anziehen? Aktuell sind ca. 2cm Platz?
1000003232.jpg

1000003229.jpg

1000003230.jpg
 
Das Gewinde wird vor dem verlöten , ja sogar schon beim Hersteller des Gehäuses gefertigt , aber das hätte der Rahmenhersteller ja spätestens bei der Montage bemerkt...
Ich vermute das ist gewollt , nur warum 🤔🥴
ich meine mich zu erinnern das es bei Bauer Rädern öfter vorkam. Im Bauer-Faden gab´s doch da mal was....
 
ich meine mich zu erinnern das es bei Bauer Rädern öfter vorkam. Im Bauer-Faden gab´s doch da mal was....
Echt? Also meine Bauer Räder - so um die fünf - haben echt unterschiedliche Gewinde bzgl. Innenlager. Die „ganz alten“ haben vor allem BSA mit beidseitig Rechtsgewinde. Dass die Gewinde für beide Lagerschalen gespiegelt sind, ist für mich neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das möchte ich ja auch. Daher auch die Frage, ob eine Hülsenlänge von ca. 2cm noch Ordnung sind, oder ob das zu viel? Ich dachte an die Scherkräfte.
Sehe ich als bedenkenlos an, bei neuen GT sind oft Hülsen in 20mm oder mehr im Befestigungssatz.
Hier bekommst du Distanzhülsen aus Alu für kleines Geld, D=10 di=6,2 l=20:
Kannst auch die Distanzelemente von (ausgedienten) V-Brake Bremsschuhen verwenden, die können sogar Winkel ausgleichen.

1699388682453.png
 
Sehe ich als bedenkenlos an, bei neuen GT sind oft Hülsen in 20mm oder mehr im Befestigungssatz.
Danke. Sollte ich das Gewinde so kann wählen, dass ich es auf der Rückseite mit einer M5 Mutter samt Federring festziehen kann oder reicht etwas Loctite in der Öse?
Hier bekommst du Distanzhülsen aus Alu für kleines Geld, D=10 di=6,2 l=20:
https://www.ebay.de/itm/402873904793
Danke, da habe ich eine Idee, wonach ich suchen muss. Dort gibt es leider keine mit 20mm Länge. Ich schaue mal morgen, was es bei uns auf der Arbeit gibt.
 
Selbst mein Kumpel hat das in der W

Das passiert wenn der Schweiß der bekanntlich sehr viel Salz enthält, durch das LB auf den Bügel trifft, deshalb ist es wichtig, regelmäßig das LB zu wechseln, auch wenn man mit Handschuhen fährt, ist auch vom Material des LB sehr unterschiedlich.
Hier ein Bügel den ich bei einem alten Klassiker vorgefunden habe.

Anhang anzeigen 1344891
Wow, das ist Kunst pur. Herr Beuys hätte dafür 6-stellige Beträge verlangt. Nein im Ernst, das finde ich optisch sehr ansrechend.
 
Danke. Sollte ich das Gewinde so kann wählen, dass ich es auf der Rückseite mit einer M5 Mutter samt Federring festziehen kann oder reicht etwas Loctite in der Öse?

Danke, da habe ich eine Idee, wonach ich suchen muss. Dort gibt es leider keine mit 20mm Länge. Ich schaue mal morgen, was es bei uns auf der Arbeit gibt.

An der Innenseite eine selbstsicherende M5 Mutter
 
Ist das ASR dann zum sprühen? Hab hier seit Ewigkeiten eine Buddel, die einfach nie leer wird, wie mir scheint. Und trotzdem hab ich jedes Mal das Gefühl zu viel genommen zu jAhaben...
Anhang anzeigen 1347032
Ja, das ist zum Sprühen.
Die Buddel hätte ich lieber. Sprühen kann ich mit Pressluft, dafür brauche ich eigentlich kein Treibgas.
 
Stimmt schon. Vielleicht probier ich das beim nächsten Rahmen. Bisher hab ich es immer durchlaufen lassen und dann sift das u.U. ewig nach.
Wir können tauschen. Deines hält länger und das Sprühzeug sifft auch geringfügig.
Ohne Treibgas, also bei deinem, braucht man eigentlich eine Sprühpistole für Druckluft. Durchlaufen lassen ist zuviel.
 
Hab ich 😜
Kam halt nie auf die Idee.
Das hättest du mir dann nicht verraten dürfen 😅
Ist doch gut so. Mich kostet das Zeugs eh nichts. Mein Kumpel nutzt das für Oldtimer und die Reste kann ich mitnehmen.

20220127_173246.jpg
20220127_173239.jpg
20220127_175359.jpg
20220127_175230.jpg
20220127_173257.jpg
20220127_173144.jpg
20190606_113623.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch gut so. Mich kostet das Zeugs eh nichts. Mein Kumpel nutzt das für Oldtimer und die Reste kann ich mitnehmen.
Hatte meins auch dereinst von einem Oldtimerbastler bekommen. Hab ich bestimmt seit 15-20 Jahren und hält auch noch 20+. Zum Glück ist die Verpackung ja gut gegen Korrosion geschützt 😁
 
Zurück